Verständnisproblem

Hallo,

ich hab da ein leichtes Verständnisproblem mit dem Design einer Musterseite. Ich habe da den Baukasten für die SPD-Seiten genommen und die eigenen Inhalte eingefügt. http://test.spd-bodenmais.de Dabei befinden sich zwischen verschiedenen Elementen immer wieder unsichtbare Linien. Eigentlich habe ich gedacht, daß diese dazu da sind um Elemente sauber abzugrenzen und die Längen der Elemente aufeinander abzustimmen. Nachdem ich nun aber komische Phänomene bei einigen Elementen habe, (siehe dazu auch meinen Artikel weiter unten) habe ich versucht, den Quelltext nochmals genauer zu analysieren. Dabei bin ich nochmals über diese unsichtbaren HR gestoßen. Komischerweise habe ich trotz dieser Linie Elemente, die alle irgendwie nicht richtig zueinander passen. Darauf hin habe ich versuchsweise die Linien mal sichtbar gemacht. Und siehe da, plötzlich hat sich alles komplett verschoben und alles ist durcheinandergekommen. Dafür haben sich die Elemente, die zuerst verschoben waren dann plötzlich längenrichtig hingeschoben.
Nun frage ich mich, welche Bedeutung diese unsichtbaren Linien haben sollen und vor allem auch, warum diese Linien keine Bedeutung haben, wenn diese unsichtbar (visible:none) sind.

Kann mir evtl. irgendwer einen Tip geben, was das alles zu bedeuten hat?

Gruß

Thomas

Nun frage ich mich, welche Bedeutung diese unsichtbaren Linien
haben sollen und vor allem auch, warum diese Linien keine
Bedeutung haben, wenn diese unsichtbar (visible:none) sind.

visible: none bedeutet in dem Fall so viel wie „gar nicht vorhanden“, bzw „komplett ignoriert“.

Gruß Marcus

Hallo Marcus,

visible: none bedeutet in dem Fall so viel wie „gar
nicht vorhanden“
, bzw „komplett ignoriert“.

für was soll denn dann diese Linie überhaupt gut sein. Was hat denn der Programmierer des Baukastens damit bezwecken wollen?

Gruß

Thomas

Frag mich was besseres. Horizontale Linien haben, wie ich schon mal in Posting weiter unten betont habe, keinerlei semantische Bedeutung, sind also im Grunde für’n A****.

Allerdings ist eine horizontale Linine ( ) ein HTML-Element (wenn auch sinnlos), welches man zum klären von floats missbrauchen kann. Elegant und/oder Sinnvoll ist das jedenfalls nicht.

Dein Problem scheint zu sein, dass Du dich auf den Baukasten verlässt. Du scheinst dich auf das zu verlassen, was der Baukasten an Code ausspuckt. Wie sollst Du sich auskennen, wenn das Ding dir alles vor kaut?

Meine Erfahrung mit Baukästen ist, dass man so gut wie null dabei lernt. Per Hand coden bringt die Aha-Effekte. Schließlich muss man sich dann auch mit der Theorie auseinander setzten :wink:

Gruß Marcus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Marcus,

Frag mich was besseres. Horizontale Linien haben, wie ich
schon mal in Posting weiter unten betont habe, keinerlei
semantische Bedeutung, sind also im Grunde für’n A****.

Ich dachte eigentlich, daß die die Funktion des Clearens usw. erfüllen, aber unsichtbar scheinen die tatsächlich vollkommen für den A… zu sein. Zumindest funktioniert das Clearen nicht bei visible:none. Ausserdem scheinen die weiß der Teufel wohin zu gehören. Die stehen wild in der Landschaft rum wenn man die sichtbar macht.

Allerdings ist eine horizontale Linine ( ) ein
HTML-Element (wenn auch sinnlos), welches man zum klären von
floats missbrauchen kann. Elegant und/oder Sinnvoll ist das
jedenfalls nicht.

Da scheinst Du Recht zu haben. Ich lasse mich aber immer gern eines besseren belehren.

Dein Problem scheint zu sein, dass Du dich auf den Baukasten
verlässt. Du scheinst dich auf das zu verlassen, was der
Baukasten an Code ausspuckt. Wie sollst Du sich auskennen,
wenn das Ding dir alles vor kaut?

Da hast Du nicht wirklich Recht. Aber der baukasten liefert mir mal das gewünschte Layout. Da ich ungern das Rad immer neu erfinde, greiffe ich gern auf vorhandenes zurück und ändere es entsprechend ab, bevor ich alles neu mache. Manchmal ist es aber leider wirklich viel einfacher, alles von Grund auf neu zu machen bevor man versucht etwas zu analysieren, das unter Umständen sogar fehlerhaft ist. Man verläßt sich leider viel zu sehr darauf, daß etwas gut ist, nur weil es eine professionelle Programmierfirma gemacht hat.

Meine Erfahrung mit Baukästen ist, dass man so gut wie null
dabei lernt. Per Hand coden bringt die Aha-Effekte.
Schließlich muss man sich dann auch mit der Theorie
auseinander setzten :wink:

Da muß ich Dir widersprechen. Vorhandenen Code zu analysieren finde ich viel schwerer, als etwas eigenständiges zu erschaffen. Wenn ich was eigenständiges mache, dann weiß ich, welche Gedankengänge dahinter stecken. Bei fertigem Code muß ich versuchen die Gedankengänge des Schöpfers dieses Werkes zu verstehen auch wenn diese manchmal absolut irrsinnig zu sein scheinen.

Gruß

Thomas