Verstärker-Brummprobleme

ich habe eine einschaltautomatik für verstärker auf lochrasterplatte aufgebaut. die schaltung stammt aus einem halbleiterheft von Elektor aus dem jahre 1982. ich habe sie in den ganzen jahren sicher schon 20 bis 30 mal gebaut und meistens auch erfolg damit gehabt. wenn die schaltung nicht so funktionierte, wie es sein sollte, lag es immer daran, dass ich einen brumm auf die endstufe bekam.
die masse der schaltung ist natürlich mit der masse der endstufe verbunden, und ihr eingang über einen kondensator 22n mit dem eingang der endstufe.

ich hätte gerne das schaltbild angehängt, aber die funktion gibt´s ja leider nicht.
aber vielleicht gibt es für mein problem ja auch eine universelle möglichkeit, die Sie mir nennen können.
mit einem widerstand komme ich wahrscheinlich auch nicht weiter, weil dann die empfindlichkeit der schaltung zu sehr absinken würde.

über eine antwort würde ich mich freuen.

schöne grüße aus Düsseldorf!
Burkhard

hallo

schwierig… ich würde vielleicht die endstufen auf ohm durchmessen, dioden kontrollieren… aus dem stehgreif weiß ich auch keinen fundierten rat. netzteil, trafo i.o.?

viele grüße, klaus

Hast du das Layout der platine immer gleich gewählt (arbeitest du mit Lochraster?)?

vielleicht kommt die Brummspannung aus einer Magnetischen übertragung (induktion einer Spannung auf der Audio-Leiterbahn).

mfg

andi

hallo, Klaus,

die teile, die ich benutze, sind auf jeden fall in ordnung.
das problem muss damit zusammen hängen, dass zwei netzteile durch die gemeinsame masse zusammen kommen
und der eingang von verstärker und einschaltautomatik zusammen geschaltet werden. vermutlich gibt es dann manchmal einen potenzialunterschied. leider habe ich zu wenig grundkenntnisse.
falls Dir dazu noch was einfällt, lass es mich wissen!

danke und einen schönen feiertag!
Burkhard

hallo, Andi,

ja, ich arbeite mit lochrasterplatte, und das verdrahtungslayout ist immer gleich.
die teile, die ich benutze, sind auf jeden fall in ordnung.
das problem muss damit zusammen hängen, dass zwei netzteile durch die gemeinsame masse zusammen kommen
und der eingang von verstärker und einschaltautomatik zusammen geschaltet werden. vermutlich gibt es dann manchmal einen potenzialunterschied. leider habe ich zu wenig grundkenntnisse.
falls Dir dazu noch was einfällt, lass es mich wissen!

danke und einen schönen feiertag!
Burkhard

hallo

ich frage einen befreundeten elektroniker mal, was das noch sein könnte.
unterschiedliche massepotenziale können es natürlich sein, hört man öfters als netzbrummen aus den lautsprechern oder subwoofer…
aber das extra galvanisch trennen??? ich frag mal…

viele grüße, klaus.