Verstärker für's Radio

Hallo,

wir haben uns bei Conrad einen Bausatz für ein MW-Radio http://produkt.conrad.de/45973183/conrad-mw-retro-ra…
geholt, es zusammengelötet, alles funktioniert, sender werden gefunden, nur ist es sehr leise, was wohl normal ist.

Jetzt haben wir uns einen Universalverstärker dazugeholt http://www.elv.de/kemo-m031n-3-5-w-universal-verstae…

Leider kriegen wir es damit nicht hin. Hat jemand eine Idee, ob dieser Verstärker evtl. gar nicht geeignet sein könnte oder wenn ja, wo man ihn zwischenschaltet bzw von wo er das Eingangssignal bekommen kann? Alles, was wir bekommen, ist ein lautes Brummen, nehmen wir ihn wieder raus, hört man wieder - sehr leise - Radio.

Hallo Amsel,

was hat denn das Radio für einen Ausgang, bzw. was führst Du in den Verstärker-Eingang rein?

Was für ein Lautsprecher ist am Verstärker angeschlossen. War der im Bausatz schon dabei? Hat der Verstärker die richtige Betriebsspannung?(Stabilisiertes Netzteil?) Ein normales Netzteil brummt!

Viele Fragen…

Gruß Wolfgang

Hallo,
zu hast Recht.
Die sehr einfache Radioschaltung läßt (so wie es früher war) keine große Lautstärke zu.

Was hast du für den Verstärker denn für eine Spannungsversorgung ?
Das Brummen kann auch aus einer ungeeigneten Spannungsversorgung kommen.
Benutzt du ein Netzteil? Brummt es mit 50 oder 100 Hz ?
Dann ist das Netzteil ungeeignet und du hörst die Netzfrequenz (evtl. auch die Doppelte).
Benutze im diesem Falle eine Batterie und einen Akku.

Dann würde ich versuchen den Verstärker parallel zum Lautsprecher anzuschliessen (nicht ersetzen).
Mach die Leitungen zum Verstärker so kurz wie es geht.
Dann muß die Masse (Minus) der beiden Spannungversorgungen zusammen geführt werden.
Brummt es immer noch, so beeinflußt die externe Schaltung die einfache Radioschaltung so sehr, das sie nicht mehr funktioniert.

Leider steht in den tech. Daten zum Verstärker kein Eingangswiderstand,
aber man könnte es auch noch mit dem passenden Vorverstärkermodul versuchen. Aber grundsätzlich sollte der Pegel am Lautsprecher groß genug sein, damit es ohne Vorverstärker geht.

Gruß von Jörg

tagchen,

dein link hat eine auswahl von retroradios gezeigt - ich hab das erste ausgewählt:
http://www.conrad.de/ce/de/product/192205/

hier schaltplan dazu:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1750…

so würde ich die beiden geräte miteinander verbinden/anschliessen

kemo-modul anschlussreienfolge von links nach rechts:

  1. dieses kabel zu einem anschluss des externen lautsprechers führen.
  2. dieses kabel zum pluspol der versorgungsspannung führen (zb netzteil o. batterie)
  3. dieses kabel zum anderen anschluss des externen lautsprechers führen und zum minuspol der versorgungsspannung.
  4. dieses kabel an den plus-anschluss des lautsprecherausgangs vom retro-radio führen/anschliessen. (LS1)
  5. dieses kabel an den minus-anschluss des lautsprecherausgangs vom retro-radio führen/anschliessen. (LS2)

falls du den lautsprecher der beigefügt war nicht mehr an den klemmen LS1 und LS2 angeschlossen hast, musst du ersatzweise einen ca 8ohm wiederstand zwischen diese beiden anschlüsse setzten - ansonsten fehlt dem bausatzverstärker die benötigte grundlast - und es wird kein tonsignal zum kemo-modul geschickt.

gruss wgn

falls du den lautsprecher der beigefügt war nicht mehr an den
klemmen LS1 und LS2 angeschlossen hast, musst du ersatzweise
einen ca 8ohm wiederstand zwischen diese beiden anschlüsse
setzten - ansonsten fehlt dem bausatzverstärker die benötigte
grundlast - und es wird kein tonsignal zum kemo-modul
geschickt.

gruss wgn

Hallo,
ich glaube, da liegt der Hase im Pfeffer. Habe jetzt mal bei Conrad gegoogelt und bin fündig geworden - wäre das das geeignete Bauteil: http://www.conrad.de/ce/de/product/401889/5-Watt-Dra… ?

Leider haben sie den nur im Online-Versand, so zumindest die Hotline. Ist irgendwie blöd, weil das Teil nur ein paar Cent kostet, und der Versand wird sicherlich ein Vielfaches kosten…

Gibt es noch Alternativen, wo man so ein Teil herbekommt?

Hallo !

In JEDEM Elektronikladen,bei jedem Radio-und Fernsehtechniker in seiner Werkstatt.
Und er muss weder genau 8 Ohm noch muss er hochbelastbar sein,also 2 oder 5 W ist unnötig.
Es reicht jeder Feld-Wald-und Wiesen-Typ mit 1/4 Watt und 8 oder 10 oder 15 Ohm,egal.

Ich glaube aber,es braucht überhaupt keinen Verstärker. Oder soll damit ein Zimmer beschallt werden ?
Gewöhnliche kleine Radios für den Tisch oder Regal mit dieser LS-Baugröße sind ausreichend laut.
Es kann nämlich andere Gründe geben,Empfangsgründe,Baufehler usw.
Kann man Lautstärke regulieren ?

MfG
duck313

„falls du den lautsprecher der beigefügt war nicht mehr an den klemmen LS1 und LS2 angeschlossen hast, musst du ersatzweise einen ca 8ohm wiederstand zwischen diese beiden anschlüsse setzten - ansonsten fehlt dem bausatzverstärker die benötigte grundlast - und es wird kein tonsignal zum kemo-modul geschickt.“

Genau das war der Fehler, wir haben den Widerstand besorgt und eingebaut und schon haben wir eine annehmbare Lautstärke.

Vielen Dank!