Verstärker wird zu heiss, was nun?

Hallo!
Ich habe folgendes Problem: In meinem Auto sind 2 Verstärker gleichen Typs verbaut (beide relativ günstige Produkte) und wenn ich an heissen Tagen ca. 20 Minuten etwas lauter Musik höre, dann sind die Verstärker so heiss, dass man sie mit der Hand nicht sehr lange anfassen kann! Zudem schalten sie sich dann kurz aus, gehen aber nach ein par Sekunden wieder an und laufen dann auch weiter, wenn man nicht so laut aufdreht.
Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich sie kühlen kann oder das Problem irgendwie anders lösen kann (wenn möglich mit geringem Kostenaufwand)?
Danke!

Tach auch,

preiswertester Tipp: nicht so laut hören. Besserer Tipp, aber nicht preiswert: die Billgheimer Endstufen gegen Produkte tauschen mit einem besseren Wirkungsgrad. Gute Verstärker werden auch bei Volllast selten wärmer als „handwarm“. Letzter Tipp: es ist den Versuch wert, aber hilft meist nicht auf Dauer: mit einem oder mehereren Lüftern und entsprechender Luftführung die Verstärker kühlen.

MfG
Pierre

Hallo !
Schau auch mal nach, ob du die Impedanz nicht zufällig unterschritten hast. Dann wird der Verstärker überlastet und zu heiss. (Geht ganz schnell, wenn du den Verstärker mit parallel geschalteten Boxen betreibst.
MFG
Sparmeier

Hallo!

Hi!

Und unbedingt die Stromversorgung überprüfen! Schlechte Klemmstellen(Massepunkt z.B!) oder zu dünnes Stromkabel, sorgen ziemlich schnell dafür, das son nen Verstärker extrem heiß wird.
Also zuerst alle Kabel vernünftig verlegen & anschließen, und dann erst neue Verstärker kaufen. Nich, das die dann auch so wunderbar heiß werden, nur weil die Masse schlecht angeklemmt ist!

MfG, Tom! :smile:

oder zu dünnes Stromkabel,
sorgen ziemlich schnell dafür, das son nen Verstärker extrem
heiß wird.

Wie soll das gehen? Eher wird das Kabel zu warm, wenn bei zu dünnem Querschnitt zu viel Strom fließt, aber warum der Verstärker?

Hallo!

preiswertester Tipp: nicht so laut hören.

Manchmal muss es eben sein :o)

Besserer Tipp, aber nicht preiswert: die Billgheimer Endstufen gegen :stuck_out_tongue:rodukte tauschen mit einem besseren Wirkungsgrad. Gute Verstärker
werden auch bei Volllast selten wärmer als „handwarm“. Letzter
Tipp: es ist den Versuch wert, aber hilft meist nicht auf
Dauer: mit einem oder mehereren Lüftern und entsprechender
Luftführung die Verstärker kühlen.

So hab ichs bei mir auch gemacht: um beide Endstufen eine Kiste drumrum gebaut, auf der einen Seite mit Lochblech, auf der anderen Seite mit 2 Lüftern vom PC (120mm Durchmesser) ausgestattet. Die Lüftung wird mittlerweile mittels Bimetallstreifen aus nem alten Bimetall-Thermometer gesteuert (mit zwischengeschaltetem Relais). Früher hab ich die Lüfter einfach mittels Relais an die Steuerleitung der Endstufe angeklemmt, aber mitterweile bin ich von der Bimetall-Lösung (Lüfter läuft nur, wenn nötig) total begeistert.

MfG
Pierre

Gruss

Mutschy

Zuwenig Spannung versucht das Schaltnetzteil in der Endstufe auszugeleichen in dem der Innenwiderstand verringert wird. Das führt zu einem größeren Strom durch das Netzteil der Endstufe. Und damit mehr Verluste, also größere Hitze.

Das Kabel wird nicht heiß, weil es die wenigsten Verluste produziert.
Ne schlechte Klemmstelle dagegen, bei einem Verstärker mit viel Leistung wird schon warm.

Wenn allet fein angeschlossen ist, hilft auch nen schicker PowerCap um die Spannung am Verstärker stabil zu halten.

MfG, Tom!

Zuwenig Spannung versucht das Schaltnetzteil in der Endstufe
auszugeleichen in dem der Innenwiderstand verringert wird.

Und was hat die niedrige Spannung mit einem zu dünnen Kabel zu tun? Imho nichts.
Oder spielst du auf den Kabelwiderstand an?

Und was hat die niedrige Spannung mit einem zu dünnen Kabel zu
tun? Imho nichts.
Oder spielst du auf den Kabelwiderstand an?

Doch sicher hat ne niedrige Spannung auch etwas mit zu dünnen Kabeln zu tuen. Allerdings, wenn man nicht grad nen LautsprecherKabel nimmt, um den Verstärker anzuschließen, wird das Kabel nicht heiß!!!
Weil sich die Verluste auf eine viel zu große Fläche verteilen.

Hier ist übrigens eine sehr gute & ausführliche Anleitung, für alle die es interressiert! :smile:

http://www.aiv.de/Downloads/richtig_verkabeln.pdf

MfG, Tom!