Verstehe Sinn dieses Satzes nicht

Guten Morgen!
Wenn z.B. über einem Text folgende Überschrift steht:

„Sprachhandeln im Gesundheitsdiskurs am Beispiel der Dickleibigkeit“

, dann handelt der Text wo von???

Wie man im Gesundheitswesen mit der Beschreibung von dicken Menschen umgeht?

Vielen Dank für die Hilfe!

Hallo,

dazu sollte man eigentlich mal den Text sehen.
Aber ich denke, es geht darum, wie gezielt mit positiven oder negativen Formulierungen das Selbstwertgefühl und die Lebensweise von Menschen mit Gewichtsproblemen
beeinflusst werden kann und wird.

Schöne Grüße
Meerkatze

Hi,
es ist genauso wie du es gesagt hast.
„Sprachhandeln“ heißt eben nicht wirklich „handeln“
sondern nur das Sprechen darüber und die Art
und Weise wie man darüber spricht und besonders
welche Worte man benutzt bzw. benutzen darf/sollte.
Gruß
Martin Lepper

Hallo,

mir ist nicht ganz klar, warum Sie mich als Experten gewählt haben, aber ich will´s versuchen.

Grundsätzlich ist es schwierig, die Bedeutung des Satzes ohne seinen Kontext zu erkennen.

Ich sehe folgenden Möglichkeiten:

  1. Ihre Erklärung
  2. Es handelt sich um eine Sprachanalyse eines (akademischen/Experten-) Diskurses
  3. Der sprachliche (z.B. wertfreie oder motivierende) Umgang mit von Dickleibigkeit betroffenen Menschen
  4. Der grundsätzliche sprachliche Umgang z.B. mit Patienten, der hier an einem Beispiel dargestellt wird.

Ich hoffe Ihnen geholfen haben zu können.

Mit freundlichem Gruß
adebax

Guten Nachmittag :smile:

Ich muss leider passen, was an dem Wort „Sprachhandeln“ liegt. Dein Vorschlag klingt vernünftig, aber dieses Wort ist keine allgemein verwendete Konstruktion.
TUt mir leid -.-

vielen lieben dank!

vielen lieben dank!

.

vielen lieben dank!

(Ich musste mich auf die Auswahl des Systems von wer weiß was verlassen - da sind Sie bei heraus gekommen.)

Hi, eigentlich bin ich im WerWeisWas Dingen nicht mehr aktiv, aber auf ihre Anfrage will ich Ihnen skeptizistisch mal antworten… :

„(…), dann handelt der Text wo von???“
=> Kontextanalyse: Wer und von wem beauftragt berichtet/publiziert davon?!

„Wie man im Gesundheitswesen mit der Beschreibung von dicken Menschen umgeht?“
Ihr Weg zur Fragestellung…?
Analyseheuristik:
○ ’ Dicke Menschen’ im analytischen Fokus us. zw. Fach- bzw. populärwissenschaftlichen / gft. unterhaltsamen Zeitschriften [explizit/implizite Thematisierung] siehe deren Publikationen…
○ Analyse: Kohärenz zw. beiden ?
○ Historie: Adipositas in der Medizin: Adipotsitas ‚Gefahr‘ in/für die Gft.
○ Aktueller medizinischer Forschungsstand
○ Ana. ‚Dicke‘ im gft. Raum.
○ Selbst vs. Fremdwahrnehmung …
○ Medizinischer Paternalismus…

Hallo!

im Groben stimmt Ihre Zusammenfassung. Allerdings steht wohl der wissenschaftliche Diskurs im Vordergrund nicht das Gesundheitswesen an sich. Ich vermute der Text behandelt z.B. eine Entwicklung von politisch korrekten Begriffen (von fett zu adipös) und deren Rezeption und Veränderung durch gesellschaftliche Gruppen.

Ich hoffe, damit geholfen zu haben.

Das Wort ‚Sprachhandel‘ hab ich noch niemals gehört. Ist das eine Fehl-Übersetzung aus einer anderen Sprache? Ein deutsches Wort ist es keinesfalls!

Ich würde es so deuten wollen:

Wie bespricht (diskutiert) man (sensitiv, höflich, freundlich, nicht verletzend) die Gesundheits-Maßnahmen in Sachen Adipositas (Fettleibigkeit)

LG Barbara