hallo,
gibt es verstellbare federelemente, genauer translatorische zugfederelemente, deren federkennzahl C=Kraft/Längenänderung verstellbar ist?
wie ist das funktionsprinzip?
danke, bs
hallo,
gibt es verstellbare federelemente, genauer translatorische zugfederelemente, deren federkennzahl C=Kraft/Längenänderung verstellbar ist?
wie ist das funktionsprinzip?
danke, bs
transla…?
Was mag das nur sein , translatorische zugfeder… usw .
Ich weiß von den Tellerfedern , welche sich ja nach Anforderung montieren lassen , es sind aber Druckfedern .
Dann gibts natürlich noch die Pneumatik , ein Kolben mit Zylinder mit variablem Druck von Stickstoff , ist aber etwas aufwendig , oder eine Feder , bei der mechanisch abgegriffen wird … mehr fällt mir eigentlich jetzt nicht ein .
MfG
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo, (zweiter versuch)
gemeint ist ein federelement, das auf linearen zug beansprucht wird (also nicht rückfedern gegen verdrehung = rotation, sondern rückfedern gegen verschiebung = translation)
baugröße: automatenbau, experimentelle mechanik - also nicht allzu groß
solche federn sind üblicherweise spiralzugfedern aus federstahl, lösungen mit gummibändern könnte ich mir ebenfalls vorstellen
also nicht pneumatisch oder hydraulisch
die frage ist nur: gibt es verstellbare zugfedern - also ein dreh an einem schräubchen, und schon federt das element stärker oder schwächer (ausgedrückt durch die federkennzahl k oder c)
danke, bs
Hallo BS,
kann mich jetzt reindenken. Gehört oder gesehen habe ich das noch nicht. Aber mir kam dann eine Idee:
Du hängst die Feder auf einer Seite fest auf, auf der anderen Seite über einen kleinen Hebel zum Chassis. Auf diesem Hebel bringst Du 'ne kleine Mechanik an. Gewindespindel mit 'nem kleinen Klotz drauf, an diesem Klotz hängst Du dann den Rest an. Dann kannst Du je nach Stellung des Klotzes die Kraft verändern. Direkt an der Feder hast Du praktisch die Nominalkraft, zum Ende des Hebels hin steigt sie, in der Mitte hättest Du also 200%.
Wenn Du die Feder in der Mitte des Hebels aufhängst, könntest Du sogar vom Nominalwert in beide Richtungen verstellen.
Ich weiß nicht wieviel Platz Du hast und ob alles unbedingt auf einer Achse liegen muss. Aber klappen würde das!
Würde mich über eine kurze Antwort freuen. Erzähl einfach mal mehr.
Viel Spaß noch.
Kalle
Hoffe, dass ich Deine Frage richtig verstanden habe.
Die Federrate ist abhängig von der Windungszahl. Indem Du ein entsprechend geformtes Gewinde (halbrunde Form, Steigung entsprechend der entspannten Feder, Aussendurchmesser = mittlerer Feder-Durchmesser) in die Feder hineindrehst, werden die dadurch abgedeckten Windungen blockiert.
Hattest Du das gemeint?
Gruss Karl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
ja, danke, aber…
Hoffe, dass ich Deine Frage richtig verstanden habe.
Die Federrate ist abhängig von der Windungszahl. Indem Du ein
entsprechend geformtes Gewinde (halbrunde Form, Steigung
entsprechend der entspannten Feder, Aussendurchmesser =
mittlerer Feder-Durchmesser) in die Feder hineindrehst, werden
die dadurch abgedeckten Windungen blockiert.
Hattest Du das gemeint?
Gruss Karl
ja, danke das hatte ich gemeint
-> teilproblem gelöst
aber: wie siehts beispielsweise mit elastischen bändern aus?
(nachwievor lineare zugbelastung und längliche bauweise und stufenlose! verstellung)
irgendwelche ideen?
danke, bs
Hi,
aber: wie siehts beispielsweise mit elastischen bändern aus?
(nachwievor lineare zugbelastung und längliche bauweise und
stufenlose! verstellung)
irgendwelche ideen?
Eine Seite des Bandes ist fest montiert, die andere ist dreh- und arretierbar. Also ne Schraube mit Schlitz für das Band und Feststellmutter z.B.
Mit dem drehbaren Teil kannst du das Band aufwickeln, also mehr oder weniger spannen. Vielleicht hilft dir das weiter.
Gruß
André
ja, danke das hatte ich gemeint
-> teilproblem gelöstaber: wie siehts beispielsweise mit elastischen bändern aus?
(nachwievor lineare zugbelastung und längliche bauweise und
stufenlose! verstellung)
irgendwelche ideen?danke, bs
Bei Bändern wird die Federrate von der Länge bestimmt (ist nicht ganz linear!)
Gruss Karl
Wenn du aus der Zugfeder eine Druckfeder machst, kannst du eine kegelförmige Spiralfeder nehmen, die je nach Vorspannung etwas auf Block geht.
Sowas findet bei einstellbaren Sportfahrwerken Anwendung.
Grüße
Dennis
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]