Hallo,
ich habe auf die pflanzenphysiologische Frage von Christine:
„Versuch zu Transportvorgängen bei Pflanzen“ vom 26.03.2010 geantwortet.
Christine berichtete u.a.:
„ wir mussten letztens einen Versuch machen, und zwar sollten wir durch ein Nadel- und Laubbaumast hindurchpusten und sehen, ob dann (im Wasser) Luftblasen aufsteigen.
Ich war an dem Tag nicht da, muss nun aber ein Protokoll anfertigen mit Zeichnungen usw. und bin mir nicht sicher, ob ich mit meinen Annahmen richtig liege, was den Versuch angeht:“
Christine hatte die Versuchsdurchführung also gar nicht gesehen.
Ich konnte mir nicht vorstellen, daß die beim Versuch anwesenden Schüler: „ … durch ein Nadel- und Laubbaumast hindurchpusten“ sollten, wie Christine geschrieben hatte.
Erst nach meiner Antwort, die den Satz enthielt: „Dazu mußte er doch sicher beidseitig aufgeschnitten gewesen sein…“, erfuhren wir von Christine eine weitere Angabe zum Versuchsaufbau:
… ja, die äste waren vorne und hinten aufgeschnitten. es sollte eben um den transport von wasser gehen - denn anscheinend „kommt da wo luft durchkommt, auch wasser durch“ .
Was ihr Lehrer mit diesen naturfernen Versuchen überhaupt zeigen wollte, kann nur er uns sagen.
Christines Experimente wurde an zerstörten Pflanzen durchgeführt.
Falls du ein Experiment wissen möchtest, mit dem man an: „intakten Pflanzen zeigen kann, dass es bei Laubhölzern (im Gegensatz zu Nadelhölzern) ununterbrochene Leitungsgefäße gibt“, dann kannst du ja hier diese neue Frage ans Brett stellen.
Ich werde jedenfalls nicht antworten, da deine Vermutung nicht stimmt und es längst bekannt ist, daß in lebenden, intakten Laub- als auch Nadelhölzern die Leitungsgefäße ununterbrochen sind.
Siehe etwa folgende Ansicht im Lehrbuch „Pflanzenphysiologie“ von Schopfer/Brennicke, 5. Aufl., Springer Verlag (1999) auf den Seiten 514 und 515, Kapitel 26.6 Die Leitbahnen :
„Der Ferntransport des Wassers in der Pflanze geschieht im Xylem der Leitbündel (Abbildung 26.8) bzw. im Holz. Die leitenden Elemente bezeichnet man als Gefäße (Tracheen, Tracheiden). …. , die von den Wurzelspitzen bis in die letzten Verzweigungen der Leitbündel der Blätter ununterbrochene Wasserleitungsbahnen bilden (Abbildung 26.10). Die ununterbrochenen Wasserfäden in den Gefäßen sind ……“
MfG
watergolf