Hallo,
wofür werden diese Schalter gebraucht? Ich meine, wenn es nur um Ein/und Auschalten geht, könnte man auch am LS schalten oder?
Hallo !
Grundsätzlich ist das richtig,wird auch teilweise so gemacht.
Aber:
LS-Kontakte haben eine viel geringere Lebensdauer als Schalter !
Sie sind ja eben nicht dafür konstruiert und gebaut,möglichst viele Ein/Aus-Schaltspiele auszuhalten.
Leitungsschutzschalter sind fast nur EIN und schalten im Leben eines LS nur wenige Male aus.
Wird an einem LS ständig mehrfach täglich geschaltet,womöglich noch unter Last,dann sinkt seine lebensdauer drastisch,er muß bald ersetzt werden(Übergangswiderstand am Kontakt nimmt zu,wird immer wärmer usw.)
MfG
duck313
Hallo,
es ist zwar nicht ersichtlich, welchen Schalter du meinst, aber ich vemute einen Hauptschalter, wie diesen: http://www.elektrofachmarkt-online.de/Media/Shop/550…
Die sind hauptsächlich nützlich, wenn einmal eine Umverdrahtung anliegt oder ein LS getauscht werden muss oder oder… Wie will man sonst den Arbeitsbereich freischalten, wenn man nicht gleich die Hausanschluss- oder Vorzählersicherungen ziehen will?
Außerdem ist ein Leitungsschutzschalter nicht für ein betriebsmäßiges Schalten gedacht. Dazu ist vor allem die enthaltene Mechanik bedingt ausgelegt. Das könnte man zwar bestimmt täglich zweimal machen und er würde es Jahre durchhalten, aber das hat irgendwo Grenzen!
MfG Marius
OK, vielen Dank. Ja genau so einen Schalter meinte ich. Es gibt auch noch Verteilerschrank-Taster, die man im Verteilerkasten einbauen kann. Wofür sind die denn gedacht?
http://www.conrad.de/ce/ProductDetailImage.html?imag…
Hallo !
Es gibt außer LS auch viele andere Einbaugeräte in „Automatenform“.
Taster braucht man für bestimmte Steuerungen,meist als Handschalter vom Schaltschrank aus,während es sonst noch andere Taster in der Anlage gibt.
Auch als Schalter für ein Schütz,um stärkere Lasten zu schalten,der Taster schaltet dann die Spule des Schützes(ein starkes Relais),das sich nach dem Startimpuls über einen eigenen Kontakt selbst hält und erst nach Druck auf einen Öffner abschaltet.
Das Foto zeigt einen 2-poligen Taster,der einen Schließer und einen Öffner beinhaltet.
MfG
duck313
LS-Kontakte sollen eine viel geringere Lebensdauer als Schalter haben?
LS Kontakte sind darauf ausgelegt, das sie mehrfach einen Vollen Kurzschlussstrom bis zb 10000 Ampere abschalten koennen und den Funken der Entsteht loschen koennen. Ein Normaler Schalter ist nicht auf solche Kurzschlussstroeme ausgelegt. Daher ist der LS Kontakt ganz sicher nicht schlechter als ein Schalter.
Ob er Mechanisch weniger stabil ist kann man aber diskutieren.
gruss
LS-Kontakte sollen eine viel geringere Lebensdauer als
Schalter haben?
Hallo !
LS Kontakte sind darauf ausgelegt, das sie mehrfach einen
Vollen Kurzschlussstrom bis zb 10000 Ampere abschalten koennen
und den Funken der Entsteht loschen koennen. Ein Normaler
Schalter ist nicht auf solche Kurzschlussstroeme ausgelegt.
Daher ist der LS Kontakt ganz sicher nicht schlechter als ein
Schalter.
Ob er Mechanisch weniger stabil ist kann man aber diskutieren.
Gut,es kann auch an der Mechanik des LS liegen,die bei vielfachem Betätigen leidet.
Aber es muß doch m.E. einen technischen Grund geben,warum Schalter angeboten werden,wenn man bedenkenlos Automaten verwenden könnte.
Schalter haben ja nur Nachteile,sie sind deutlich teurer,obwohl sie weniger Einbauteile haben(kein thermisches Überstromelement,keinen Magnetauslöser).
Das kann doch nicht nur an der kleineren Stückzahl liegen,weil womöglich mehr LS-Automaten als Schalter gefertigt werden.
MfG
duck313
Gut,es kann auch an der Mechanik des LS liegen,die bei
vielfachem Betätigen leidet.
Aber es muß doch m.E. einen technischen Grund geben,warum
Schalter angeboten werden,wenn man bedenkenlos Automaten
verwenden könnte.
Naja, weil der Hersteller Geld verdienen will? außerdem kommen Schalter überall zum Einsatz, LSS sind auf den sicherugskasten beschränkt. Es machtja keinen sinn, dann noch einen LSS in Serie zu setzen.
Schalter haben ja nur Nachteile, sie sind deutlich
teurer,obwohl sie weniger Einbauteile haben(kein thermisches
Überstromelement,keinen Magnetauslöser).
sind aber eventuell griffiger, deutlich sichtbar, abschließbar, schalten im Wechsel, nicht nur ein-aus, und…
Das kann doch nicht nur an der kleineren Stückzahl liegen,weil
womöglich mehr LS-Automaten als Schalter gefertigt werden.
Es werden wohl mehr Schalter als LSS gefertigt.
Hallo !
Wir sprechen aber schon von Schaltern in „Automatenform“ für Hutschienenmontage in E-Verteilern ?
MfG
duck313
ja
o.w.T.
Moin,
wofür werden diese Schalter gebraucht?
Ich meine, wenn es nur um Ein/und Auschalten geht,
könnte man auch am LS schalten oder?
Nein.
Lasttrennschalter in der Einspeisung der Maschine oder Anlage
Lasttrennschalter erfüllen in der offenen Stellung alle Anforderungen an die Trennfunktion.
Sie werden für die galvanische Trennung elektrischer Schaltanlagen von jeglichen Spannungsquellen, als Hauptschalter, oder wie man mittlerweile sagen müsste, als Netztrenneinrichtung eingesetzt.
Norm IEC / EN 60 947 Teil 3 [2]
mfg
W.
ioch dachte im Speziellen an Kraftschalter