in einem Auto habe ich drei Versorgungsleitungen: ① + an Zündung, ② + an Batterie, ③ Masse. Damit ich an der Stelle nun mehrere Verbraucher (Thermometer, Reifendruckanzeige, Beleuchtung etc.) anschließen kann, benötige ich irgendeine Art Verteiler, also ein Kabel auf der einen Seite, vier Kabel auf der anderen Seite. Am liebsten wäre mir eine dreipolige Steckerleiste, genauer: eine Buchsenleiste. Das würde mir ermöglichen, die Verbraucherleitungen zu entfernen, ohne sie jedesmal abzulöten.
Was verwendet man hier am besten? Mit welchen Suchbegriffen finde ich hierfür etwas?
Hallo zusammen,
da war ich mit meiner Frage wohl zu unspezifisch. Ich suche keinen Zigarettenanzünderverteiler, denn der ist erstens zur zweipolig und zweitens viel zu groß. Ich suche mehr so etwas wie die Stecksysteme, mit denen z. B. FloppyDisk-Laufwerke im PC mit Strom versorgt werden, und davon eine Leiste mit einigen Buchsen, die über einen Anschluß gespeist werden.
Um es ganz allgemein zu formulieren: Ich habe drei 12 V-Zuleitungen, und möchte daran drei bis fünf Verbraucher anschließen. Der Anschluß ist verdeckt, hinter dem Armaturenbrett; die Leitungen müssen also nur zur Wartung/Reinigung getrennt werden. Zigarettenanzünderbuchsen passen nicht hinter das Armaturenbrett, sind viel zu klobig und überhaupt auch nicht verbindungsstabil. Über die Leitungen fließen nur kleine Ströme (max. 800 mA).
Eingang: Ausgang:
------
(+Z) -------- x ------
------
------
(+P) -------- x ------
------
------
(M) -------- x ------
------
An der Stelle des x muß also etwas hin, was aus einer Leitung mehrere macht.
Natürlich gibt es tausende Steckverbinder; herrjeh, so banal ist meine Frage nun nicht. Was ich suche, sind ja nicht einfach Stecker, sondern Verbindungsmöglichkeiten mehrerer!!! Leitungen an einer Quelle. Dafür hätte ich gerne eine saubere Lösung; damit meine ich: nicht mehrere Leitungen in eine Aufnahme zwängen, sondern je abgehender Leitung soll eine Kabelaufnahme oder Steckerbuchse vorhanden sein.
Jaaaaa, genau! Damit kann ich bauen: eine Zuleitung, vier Ableitungen. Ist vermutlich immer noch etwas groß, weils für Niederspannung gedacht ist, aber schon mit Verweis auf den Artikel kann ich besser erklären, was ich überhaupt suche. Denn siehe oben — keiner versteht mich.
Danke Dir.