Hallo Stefan,
Vertikaler Vertrieb/Vertikale Beschränkungen sind Vereinbarungen oder aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen zwischen zwei oder mehreren Unternehmen. Die an der Vereinbarung beteiligten Unternehmen sind jeweils auf einer anderen Wirtschaftsstufe tätig (Lieferung oder Kauf von Waren zwecks Weiterverkauf oder Weiterverarbeitung oder Vermarktung von Dienstleistungen). Die Vereinbarung regelt die Bedingungen, unter denen die Vertragsparteien bestimmte Waren oder Dienstleistungen beziehen, verkaufen oder weiterverkaufen dürfen. In den Leitlinien über vertikale Beschränkungen wird ausgeführt, nach welchen Kriterien diese Vereinbarungen geprüft werden, um festzustellen, ob der Wettbewerb zwischen Mitgliedstaaten dadurch beeinträchtigt wird.
Vertikaler Wettbewerb: Fleischer Verkaufen Brötchen u. kleine Mahlzeiten, Tchibo verkauft hauptsächlich Non-Food antelle Kaffee,Tankstellen haben Mini-Märkte,
Banken verkaufen Versicherungen.
Eine horizontale Zusammenarbeit liegt vor, wenn auf derselben Marktstufe zwischen Unternehmen eine Vereinbarung geschlossen oder eine Verhaltensweise aufeinander abgestimmt wird. Meistens handelt es sich um eine Zusammenarbeit zwischen Wettbewerbern, die Wettbewerbsprobleme aufwerfen kann, wenn sie sich negativ auf die Preise, die Produktion, die Innovation oder die Vielfalt und Qualität der Produkte auswirkt. Durch horizontale Zusammenarbeit lässt sich ein beträchtlicher wirtschaftlicher Nutzen erzielen, wenn sie es ermöglicht, Risiken zu teilen, Kosten einzusparen, Know-how zusammenzulegen und Innovationen zu beschleunigen. In den Leitlinien der Kommission werden die Grundsätze für die Bewertung von Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit gemäß Artikel 81 EG-Vertrag dargelegt.
Gruß
opa2009