Es geht wieder um das „Seufzer-Motiv“, die Halbton-Wechselnote. Gibt es dieses Motiv auch in der Vertikalen, d.h. beispielsweise als Amsus2-Akkord (in dem H und C gleichzeitig erklingen)?
An einigen Songs ist mir aufgefallen, dass auf diese Art offenbar der traurige oder wehmütige Liedertext unterstrichen werden soll.
Ist dieser spezielle Fall auch von der Figurenlehre abgedeckt?
Gibt es ausser dem Buch „Handbuch der Figurenlehre“ von Dietrich Bartel noch andere empfehlenswerte Literatur zu dem Thema?
Vielen Dank für’s Antworten!
Trigger
Hallo Trigger
Ich glaube du bist da völlig auf dem Holzweg. Die Figurenlehre war ein Harmonielehreansatz der Barockzeit.
Die ist halt schon 300 Jahre her. Ich glaube, keiner arbeitet mehr damit. Nicht mal eingefleischte Klassiker … und schon garkeine Pop-Rock-Jazzer …
meine Meinung …
Sers - Maxx
Hallo real Trigger,
tut mir leid, ich habe dafür keine Antworten!
LG
Barbara Vogt
Wenn du dich da mal nicht irrst… 
Einige Figuren, wie etwa besagtes Seufzermotiv oder die absteigende Melodielinie als Zeichen der Niedergeschlagenheit etc. werden durchaus auch in heutigen Pop-Songs verwendet.
Es ist auf jeden Fall spannend, sich mit Figurenlehre zu befassen, wie überhaupt mit allen „klassischen“ Kompositionstheorien. Auch als Pop-Musiker!