Vertikales Seufzermotiv?

Es geht wieder um das „Seufzer-Motiv“, die Halbton-Wechselnote. Gibt es dieses Motiv auch in der Vertikalen, d.h. beispielsweise als Amsus2-Akkord (in dem H und C gleichzeitig erklingen)?

An einigen Songs ist mir aufgefallen, dass auf diese Art offenbar der traurige oder wehmütige Liedertext unterstrichen werden soll.

Ist dieser spezielle Fall auch von der Figurenlehre abgedeckt?

Gibt es ausser dem Buch „Handbuch der Figurenlehre“ von Dietrich Bartel noch andere empfehlenswerte Literatur zu dem Thema?

Vielen Dank für’s Antworten!

Trigger

Hallo

Es geht wieder um das „Seufzer-Motiv“, die Halbton-Wechselnote. Gibt es dieses Motiv auch in der Vertikalen, d.h. beispielsweise als Amsus2-Akkord (in dem H und C gleichzeitig erklingen)?

Wenn die Töne gleichzeitig erklingen, kann doch nicht von Seufzermotiv die Rede sein. Der Akkord klingt einfach ziemlich trostlos.

Ist dieser spezielle Fall auch von der Figurenlehre abgedeckt?

Es wäre also eher ein Fall für die Harmonielehre.

Wenn dann in der Melodie zusätzlich noch einer c-h — c-h z. B. auf den Text ‚O weh! - O weh!‘ rumseufzen würde, dann wäre diese Stimmung natürlich nochmal gesteigert.

Wo das allerdings steht, und ob das musiktheoretisch abgedeckt ist, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es so ist.

Viele Grüße