Liebe/-r Experte/-in,
Ich habe sechs Krallenfrösche in einem 160l-Artbecken gehalten. Als es anfang diesen Monats so heiss wurde betrug die Wassertemperatur 32° und drei Frösche sind über Nacht gestorben. Die anderen drei konnte ich durch einen schnellen Wasserwechsel retten. Da Eile geboten war, habe ich die Wasserwerte nicht getestet. Aber davon abgesehen waren die Wasserwerte, wenn ich sie mal sporadisch getestet hatte immer im grünen Bereich.
Ich bin nun im Internet darauf gestossen, dass Amphibien keine Wasserzusätze vertragen(z.B. Wasseraufbereiter, Dünger, Medikamente usw.). Ich hatte zwei Monate vor dem Tod der Frösche angefangen, das Wasser wegen der Pistia striates mit einem Tetra-Eisendünger zu düngen. Siehst Du da einen Zusammenhang?
Falls ja, woran liegt es, dass Amphibien so empfindlich auf Wasserzusätze reagieren?
Für Deinen Antwort möchte ich mich im voraus schonmal bedanken.
Gruss, Christian.
Lieber Christian,
für Deine spezielle Frage bin ich nicht wirklich Spezialist. Aber, richtig ist, dass Amphibien sehr empfindlich auf Wasserveränderungen reagieren und besonders auf toxische Elemente. Da diese Tiere zum großen Teil über die Haut atmen, nehmen sie solche Substanzen stärker und schneller auf. Dies wäre eine mögliche Ursache für den Tod der 3 Tiere. Generell sind kurzfristige Wassertemperaturen über 30 °C kein Problem. Vielleicht bekommst Du noch weitere Infos zu dieser Thematik.
Beste Grüße
Paul
Hallo Christian,
ich selbst halte sowohl Frosch- als auch Schwanzlurche und hatte auch schon Krallenfrösche. Meine Kenntnisse sind aber nur daher erwachsen, deshalb muss nicht alles hundertprozentig stimmen, was ich schreibe.
Deine Mittel, die du dem Wasser zugesetzt hast, hast du ja über mehrere Wochen gegeben, wenn ich das richtig verstanden habe. Normalerweise müssten die Tiere darauf deutlich schneller reagieren, wenn es sie stören würde. Amphibien haben eine sehr „durchlässige“ Haut - sie decken auch einen großen teil ihres Sauerstoffbedarfs über Hautatmung (im Wasser). Daher sollten sie „Giftstoffe“ recht schnell aufnehmen. Bei diesem Zeitraum wäre jetzt höchstens noch zu erwarten, dass die Tiere vielleicht langsam die Gifte angereichert haben und dann verstorben sind, weil sie vielleicht irgendeinen der Inhaltsstoffe nicht ausscheiden können. Allerdings wäre es dann unwahrscheinlich, dass mehrere Tiere gleichzeitig versterben und ein Wasserwechsel die anderen Tiere rettet. Im Prinzip müssten dann ja die anderen Tiere auch schon stark vergiftet gewesen sein und der Wasserwechseln hätte sie nicht mehr retten dürfen.
So gesehen, sehe ich keinen Zusammenhang zwischen den Mitteln und dem Ableben der Tierchen. Trotzdem bin ich der Meinung, dass man dem Wasser nie mehr zugeben sollte als unbedingt nötig - gerade bei Tieren, die aus dem Wasser so gut Stoffe aufnehmen. Ich selbst setze dem Wasser absolut nichts zu und wechsle es alle zwei Wochen. Pflanzendünger halte ich ehrlich gesagt für durchaus verzichtbar. Man braucht vielleicht mehr Geduld mit dem Grünzeug, aber das funktioniert schon mit den richtigen Pflanzen. Man muss bedenken, dass in einem Aquarium/Terrarium stets im Verhältnis deutlich mehr Tiere zu den Pflanzen leben als in freier Natur. Somit haben die Pflanzen im Allgemeinen sowieso eher einen Nährstoffüberschuss als alles andere - das würde ur dann nicht zutreffen, wenn man es mit dem Wasserwechsel übertreibt.
Den Tod deiner Tiere würde ich tendenziell auch dem warmen Wasser zuschreiben. Die Krallenfrösche hatten vielleicht eine Überhitzung oder auch Sauerstoffmangel (warmes Wasser enthält im Allgemeinen weniger Sauerstoff). Da die Krallenfrösche keine Landgänger sind, haben sie auch nicht die Möglichkeit, auf einen Landteil auszuweichen, um mit Lungenatmung fortzufahren. Bei anderen Amphibien ist nämlich das meiden des Wasserteils typisch bei zu warmem Wasser.
Leider ist es sehr schwierig/aufwendig, das Wasser im Sommer zu kühlen. Das ist ein Problem, zu dem ich dir gern einen Tipp geben würde - aber ich habe da selbst keine Lösung - jedenfalls nicht für ein Vollwasser-Becken. Einzig kann man darauf achten, dass es an seinem Standort nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und im Notfall muss man mit Eiswürfeln oder eben Wasserwechsel einschreiten. Eine Kühlung aus einem alten Kühlschrank haben auch schon Leute umgebaut - aber das ist nun wirklich aufwendig…
Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiter helfen. Wenn noch etwas ist, einfach nochmal anschreiben!
Gruß,
Lucas Sichardt
Hallo Paul.
Danke für Deine schnelle Antwort. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass Amphibien aufgrund der Hautatmung empfindlicher auf Gifte reagieren als Fische. Dass dies auch bei der Pflanzendüngung zu beachten ist, war für mich eine böse Überraschung. Denn imeerhin enthält der Dünger „nur“ Eisen und ein paar Spurenelemente. Danke jedenfalls.
Gruss, Christian.
Hallo Lucas
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Ich bin mir immer noch nicht sicher, woran die Tiere gestorben sind. Ich bin mir sicher, dass ich den Dünger vor dem Tod der Frösche nochmal nachdosiert habe. Ich habe mir nichts schlimmes dabei gedacht, denn immerhin enthält er nur Eisen und Spurenelemente. Ausserdem steht keinerlei Warnhinweis bezüglich der Giftigkeit auf der Flasche.
Andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Krallenfrösche eine Temperatur von 32° nicht aushalten, denn in ihren afrikanischen Herkunftsgebieten können solche Temperaturen bestimmt sehr leicht erreicht werden. Krallenfrösche decken den Grossteil ihres Sauerstoffbedarfs über die Lungenatmung, d.h. sie müssen regelmässig an die Wasseroberfläche.
Ich schätze, dass die Kombination aus beiden Stressfaktoren (Wärme und Dünger) die Tiere getötet hat.
Als alter Aquarianer kann ich Dir einen Tipp bzgl. der Wasserkühlung geben. Die Eiswürfel- oder Wasserwechselmethode eignet sich nämlich nur für kleine Becken. Preiswert und trotzdem effektiv ist die Methode, das Wasser mit Hilfe von Ventilatoren zu kühlen. Entweder richtest Du einen Standventilator auf die Wasseroberfläche oder Du bestellst Dir ein Kühlset bestehend aus mehreren PC-Lüftern. Die Methode bringt auch bei einem grösseren Becken einige Grad, man muss nur ständig das verdunstete Wasser nachfüllen.
Gruss, Christian.
Hallo Christian,
Ich beschäftige mich zwar seit Jahren mit Amphibien, es sind jedoch die einheimischen Wasserfrösche und Kröten. Speziell die Laubfrösche in meinem kleinen Garten an der ital. Riviera faszinieren mich - siehe meine kleine Dokumentation: http://www.brustkrebsverlauf.info/italiengarten_hyla…
Die Frösche im Freiland scheinen sich dort aufzuhalten, wo ihnen die Umgebung und das Wasser zusagen. Leider weiss ich bei Terrarien nicht Bescheid.
Momentan bin ich am Mittelmeer- sonnige Grüsse! Erika
Hallo Christian,
vielen Dank auch für deine Tipps! Bei mir ist das mit dem Kühlen aber nicht mehr so das große Problem, da ich über die Rückwand (habe ich mit Steinen gebaut) ständig Wasser laufen habe, was dann gut kühlt und das Wasserbecken enthält auch nur ca. 10 Liter - diese Technik ist aber leider bei einem Aquarium ja nicht einsetzbar…
Zu der Todesursache nochmal: Natürlich hast du recht mit der Lungenatmung. Da hatte ich nicht genau genug drüber nachgedacht - die Krallenfrösche erreichen ja eine ganz gute Versorgung darüber. Insofern wäre das mit dem Dünger vielleicht doch als Faktor zu rechnen.
Wegen der Inhaltsstoffe kann man sich leider nie wirklich sicher sein. Auch Spurenelemente können in zu hoher Dosis toxisch wirken - vor allem aber ist ein Stoff immer nur Spurenelement für bestimmte Spezies, während andere es nicht benötigen oder sogar davon geschädigt werden. Insofern ist das leider ein Bisschen unberechenbar.
Nur als Beispiel: Vitamin C ist für uns sehr wichtig - für Amphibien aber überhaupt nicht, die können es selbst herstellen (wie alle Wirbeltiere außer Primaten und Meerschweinchen).
Wie dem auch sei - die Ursache wird sich wohl nicht mehr finden lassen. Falsch machst du sicher nichts, wenn du auf die Temperatur achtest und meine Philosophie wäre: Möglichst keine Zusätze ins Wasser - aber das ist Geschmackssache…
Viele Grüße,
Lucas
Hallo Erika.
Danke für Dein Feedback. Ich wünsche Dir weiterhin einen schönen Urlaub.
Gruss, Christian.
Hallo Lucas.
Danke nochmal für Dein Feedback. In Zukunft werde ich mich auf anspruchslose Pflanzen beschränken, die ohne Dünger auskommen. Die Pistia striates habe ich bereits der Biotonne überantwortet.
Gruss, Christian.
Hallo Christian,
das ist natürlich auch eine Art des Umtopfens
Auf jeden Fall hoffe ich, dass deine Tierchen sich zukünftig ohne solche Zwischenfälle bei dir wohl fühlen können. Leide rist man davor aber nie ganz sicher…
Viele Grüße & schönes Wochenende noch!
Lucas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]