@ Zeoteck, leider ist deine Antwort unrichtig und beantwortet auch nicht die Frage die gestellt wurde.
Bei meiner Recherche bin ich auf: https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/whatsapp-und-datenschutz-antworten-auf-die-wichtigsten-fragen/ bereits fündig geworden, welche zwar deine Antwort als unwar darstellt, - aber eigentlich war das auch gar nicht die Fragestellung.
Auch weiss ja jeder, dass Facebook ein offenes Forum für everybody ist und jeder alles lesen kommentieren und posten kann. Eine WhatsApp-Gruppe dagegen ist erstmal ein geschützter Raum der nur für die Gruppenmitglieder zugängig ist. Nichtmitglieder haben keinen Zugang zur Gruppe!
Die Messenger-App WhatsApp gehört zu den beliebtesten Apps überhaupt. Sie ermöglicht den Austausch von Nachrichten über das Internet ohne zusätzliche Übertragungskosten und über verschiedene Handy-Betriebssyteme hinweg. Bei Installation der App wird um die Erlaubnis zur Adressbuchabfrage gebeten und die Eingabe der Telefonnummer gefordert. Bei Zustimmung erstellt die Software eine Favoritenliste mit denjenigen Kontakten aus dem Adressbuch, die ebenfalls WhatsApp verwenden. Dass dabei Daten der Nutzer übertragen und verarbeitet werden liegt auf der Hand. So praktisch die Software auch ist, stellt sich dem kritischen Nutzer allerdings die Frage, wie es sich eigentlich mit dem Datenschutz verhält. Nachgefragt: What’s up beim Datenschutz von WhatsApp? Die Macher der beliebten Messenger-App WhatsApp halten sich mit Auskünften zum Datenschutz grundsätzlich eher zurück. Auch die Datenschutzerklärung lässt wesentliche Fragen offen. Wir haben daher bei WhatsApp direkt nachgefragt. Auch wenn die Auskunft schwieriger war als zunächst angenommen und etwas Geduld erforderte, wurde unsere Anfrage dann wider Erwarten doch noch wie folgt schriftlich beantwortet:
1.) Werden die Nachrichten auf dem Server verarbeitet oder gespeichert? Wenn ja, wie lange werden die Daten gespeichert?
„Die Nachrichten werden auf den Servern nur so lange gespeichert, bis sie dem Empfänger übermittelt wurden. Wenn eine Nachricht nicht zugestellt werden kann, wird diese 30 Tage gespeichert. Wenn die Nachricht nach 30 Tagen nicht zugestellt werden konnte, wird diese gelöscht.“
2.) Welche Daten aus dem Adressbuch werden verwendet? Wenn die Daten gespeichert werden, wie lange?
„Nur die Telefonnummern aus dem Adressbuch werden verwendet. Die Adressbuchdaten werden derzeit nicht gespeichert.“
3.) Gibt es eine Möglichkeit, die gesammelten Daten zu löschen?
„WhatsApp arbeitet an einem eigenen Service zum Löschen des Kundenaccounts. Die gesamten Nutzerdaten werden gelöscht, außer die Rechnungsdaten. Nach 30 Tagen werden dann auch die Rechnungsdaten gelöscht.“
4.) Werden Daten an Dritte weitergegeben? Wenn ja, wer erhält die Daten?
„WhatsApp gibt keine Daten an Dritte weiter.
Ausgehend von der Richtigkeit der Aussagen, sind das gute Nachrichten für die Nutzer und ihre Kontaktdaten. Denn nur die notwendigen Daten zur Bereitstellung des Messengers, insbesondere der automatischen Favoritenliste, werden gespeichert und verarbeitet. Die Speicherung erfolgt nicht länger als notwendig und alle Daten werden standardmäßig nach 30 Tagen gelöscht. Außerdem werden keine Profile erstellt oder Daten weiterverkauft.