Verunreinigung Wischwasserbehälter

Hallo,

habe einen Opel Corsa C Baujahr 2005.
Ich hatte es nun zum zweiten Mal, dass kein Wischwasser mehr aus den Düsen kam, obwohl der Behälter aufgefüllt war.
Beim ersten Mal war laut Opel-Werkstatt eine Schnecke im Behälter gewesen, die das Sieb verklebt und somit verstopft hatte. Die Frage bleibt, wie die Schnecke da hineingeraten sein soll …
Jetzt beim zweiten Mal wurden Teilchen im Wischwasser gefunden, die anscheinend die Pumpe und Düsen verstopft haben.
Meine Frage jetzt: Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht, oder kann sich jemand vorstellen, wie die Verunreinigung zustande kommen könnte ?

Micha

Hallo Micha,

ist meinem Wagen auch schon passiert. Das liegt daran, dass Ausflockungen entstehen, wenn die Chemie des eingefüllten Wassers (Wasserhärte) nicht mit der Chemie des Frostschutzmittels bzw. der Chemie des Scheiben-Reinigungsmittels harmoniert. Beim ADAC oder AMS, die solche Mittel ab und an mal testen, wird besonders darauf Wert gelegt. Ausflockungen entstehen auch, wenn Spiritus (vergällter Weingeist) als Frostschutz genommen wird. Zur Vollständigkeit möchte ich noch erwähnen, dass simple Verschmutzungen auch die Waschdüse blockieren können. Deshalb nehme ich als Wasser immer das heimische Kraneberger (sehr weich). Weil ich o.g. Punkte befolgt habe, habe ich seit ca. 30 Jahre Ruhe mit dem Problem der Verstopfungen.
Manchmal lassen sich die Scheibenwaschdüsen durch eine dünne Nadel wieder durchgängig machen. Oder bau die Düsen aus und koche sie mit einem Entkalker aus.

Viel Erfolg
Bernd

Hallo!

habe einen Opel Corsa C Baujahr 2005.
Ich hatte es nun zum zweiten Mal, dass kein Wischwasser mehr
aus den Düsen kam, obwohl der Behälter aufgefüllt war.
Beim ersten Mal war laut Opel-Werkstatt eine Schnecke im
Behälter gewesen, die das Sieb verklebt und somit verstopft
hatte. Die Frage bleibt, wie die Schnecke da hineingeraten
sein soll …

Möglocherweise über die Gartengießkanne, mit der nachgefüllt worden ist…

Jetzt beim zweiten Mal wurden Teilchen im Wischwasser
gefunden, die anscheinend die Pumpe und Düsen verstopft haben.
Meine Frage jetzt: Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen
gemacht, oder kann sich jemand vorstellen, wie die
Verunreinigung zustande kommen könnte ?

Dreck aus der Gießkanne oder durch nicht geschlossenen Deckel über tausende Kilometer kommen da in Frage.

Mein Tip: Behälter ausbauen und durchspülen. Alle Schläuche abstecken und mit Druckluft durchblasen. Dabei auch den Schlauch zu den Düsen von selbigen abstecken!
Die Düsen dann von oben, also von außen, durchblasen, so dass der Dreck durch die zum Schlauch hin größere Öffnung herauskommt.

In Zukunft Wasser durch einen Lappen, ein feines Metallsieb oder Kaffeefilter einfüllen.

Mit Kalk hatte ich trotz des harten Münchner Wassers noch nie Probleme.

Noch etwas: Scheibenreiniger-Zusätze flocken manchmal stark aus. Gute Erfahrungen habe ich mit sonax-Produkten gemacht.

Gruß,
M.

Hallo Bernd,

ist meinem Wagen auch schon passiert. Das liegt daran, dass
Ausflockungen entstehen, wenn die Chemie des eingefüllten
Wassers (Wasserhärte) nicht mit der Chemie des
Frostschutzmittels bzw. der Chemie des
Scheiben-Reinigungsmittels harmoniert.

Ja, das mit den Ausflockungen hat man mir auch schon gesagt, sah irgendwie auch so aus (das Wischwasser hat man aufgehoben und mir gezeigt).

Bei anderen Fahrzeugen die ich bisher hatte tauchte dieses Phänomen nie auf, von daher kommt es mir so komisch vor.

Micha

Hallo Mathias,

Beim ersten Mal war laut Opel-Werkstatt eine Schnecke im
Behälter gewesen, die das Sieb verklebt und somit verstopft
hatte. Die Frage bleibt, wie die Schnecke da hineingeraten
sein soll …

Möglocherweise über die Gartengießkanne, mit der nachgefüllt
worden ist…

Eher unwahrscheinlich, da nicht mit Gießkanne aufgefüllt wurde/wird und der Deckel auch immer drauf ist.
Benutzt wurde bei beiden Malen eine gebrauchsfertige Mischung.

Noch etwas: Scheibenreiniger-Zusätze flocken manchmal stark
aus. Gute Erfahrungen habe ich mit sonax-Produkten gemacht.

Ja, ich schätze mittlerweile auch dass es an dem Scheibenreiniger liegt der benutzt wurde, da ich bisher bei meinen ganzen Fahrzeugen dieses Problem nicht hatte und soweit ich weiß das ein anderes Mittel war welches eingefüllt wurde…

Gruß,
Micha

Hallo,

habe einen Opel Corsa C Baujahr 2005.
Ich hatte es nun zum zweiten Mal, dass kein Wischwasser mehr
aus den Düsen kam, obwohl der Behälter aufgefüllt war.

Mach sowas in die Leitung vor den Düsen rein: http://www.distelner-zweiradmarkt.de/images/big/3050… Nun ist Ruhe. Ein stinknormaler Mofafilter !

Ich hatte bei meinem Toyota CVerso das gleiche Problem, mangels Eingießsieb.

gruß
dennis

Tag, Hallo.

Es steht zweifelsfrei fest, daß Ausflockungen möglich sind. Aber ich bin ehrlich gesagt nicht sicher, ob auf DIESE Weise (unter diesen Bedingungen):

Ausflockungen entstehen
auch, wenn Spiritus (vergällter
Weingeist) als Frostschutz genommen
wird. Zur (…)

Ausflockungen zwangsläufig „passieren“ oder daß die Risiken von deren Entstehung bei Spiritus sehr groß sind, so wie Du es schreibst. Ich habe im Winter (manchmal auch im Sommer) öfters mal ein Gemisch aus Spiritus und irgend einer Art (ganz verschieden) Reiniger im Waschwasserbehälter (DAS wiederum natürlich mit Wasser gemischt - so ungefähr 78 - 81 Prozent Wasser), und es entstehen bei meinem Fall keine Flocken, außer, wenn es allmählich beginnt, zu gefrieren - aber dann ist dennoch die Pumpenleistung noch hoch genug, um diese Flocken mit Gewalt durch die Düsen zu pressen.

Also Fazit: ICH persönlich jedenfalls glaube, man muß das ganze nicht gar so päpstlich nehmen. Wenn Flocken entstehen, wären sie vielleicht mit einem billigen Winterfrostschutz-Konzentrat oder -Fertiggemisch vom Schlecker-Drogeriemarkt, Comet, Marktkauf, Müller-Drogeriemarkt Neukauf oder Handelshof (Eigenmarken, Günstigmarken) genau so entstanden.

Viel Erfolg
Bernd

Grüße;
michael Z

Hallo Dennis,

Mach sowas in die Leitung vor den Düsen rein:
http://www.distelner-zweiradmarkt.de/images/big/3050… Nun
ist Ruhe. Ein stinknormaler Mofafilter !

du meinst direkt vor die Düsen, also quasi am Schlauchende ?
Wenn ja, schätze ich wird es nichts nützen, da die Verunreinigung ja im Behälter entsteht und das Wischwasser erst gar nicht bis zu den Düsen gelangt :frowning:

Gruß,
Micha

Hallo,

Mach sowas in die Leitung vor den Düsen rein:
http://www.distelner-zweiradmarkt.de/images/big/3050… Nun
ist Ruhe. Ein stinknormaler Mofafilter !

du meinst direkt vor die Düsen, also quasi am Schlauchende ?
Wenn ja, schätze ich wird es nichts nützen, da die
Verunreinigung ja im Behälter entsteht und das Wischwasser
erst gar nicht bis zu den Düsen gelangt :frowning:

Du schätzt. Hm. Hast Du es nachgemacht ? Ausprobiert ? Erfahrungswerte ?

Könntest glatt in Berlin in der Regierung sitzen…

Bei mir funktioniert das seit 4 Jahren ohne Probleme.

Mit ausprobierten, erfahrenen, ungeschätzten weil erprobten Grüßen…

dennis

Hallo,

du meinst direkt vor die Düsen, also quasi am Schlauchende ?
Wenn ja, schätze ich wird es nichts nützen, da die
Verunreinigung ja im Behälter entsteht und das Wischwasser
erst gar nicht bis zu den Düsen gelangt :frowning:

Du schätzt. Hm. Hast Du es nachgemacht ? Ausprobiert ?
Erfahrungswerte ?

Nun, der Schlauch wurde abgezogen und das Wischwasser kam nicht oben an. Ausserdem wurde der Wischwasserbehälter ausgebaut und das darin befindliche Wischwasser in eine Flasche gefüllt, wo man dann sehen konnte dass Partikel drin schwimmen.
Das lässt doch darauf schließen, dass die Verunreinigung im Behälter entsteht ?

Gruß,
Micha

Hallo,

Nun, der Schlauch wurde abgezogen und das Wischwasser kam
nicht oben an. Ausserdem wurde der Wischwasserbehälter
ausgebaut und das darin befindliche Wischwasser in eine
Flasche gefüllt, wo man dann sehen konnte dass Partikel drin
schwimmen.
Das lässt doch darauf schließen, dass die Verunreinigung im
Behälter entsteht ?

Das zweifle ich ja nicht an. Nur bei mir funktioniert das mit dem Filter, daß die Düsen nicht verstopfen, da ja das putzen der Düsen die deutlich üblere Fummelarbeit ist.

Unverständlich meinerseits, daß die Pumpe den Dreck nicht weiter befördern kann. Sind es natürlich große Sandkörner geht das nicht, ebenso wie Schnecken… Du solltest vor dem Befüllen des WiWa Behälter Deine Gießkanne /Einfüllmedium auf Sauberkeit prüfen.

Bei mir zumindest waren es immer nur Schwebeteilchen / kleine Sandkörner die die Düsen verstopften und der Mofafilter hat hier absolut beste Arbeit geleistet.

http://i26.tinypic.com/2hi00na.jpg

Mercedes hatte im übrigen schon im W124 ein Sieb im WiWa Eingießstutzen plus eine Heizspirale die vom Kühlwasser gespeist wird und die Brühe aufwärmt !

gruß
dennis