Verursacht defekte Mischbatterie erhöhten Wasserve

Hallo Leute !
Das 16 Parteienhaus in dem ich seit 4 Jahren als 1. Mieter wohne wurde im Jahre 2007 neu fertig gestellt. Mein Kalt-/Warmwasser-Jahresverbrauch war in 3 Jahren fast gleich. Ca. 10. Januar 2013 bemerkte ich das die Waschtisch-Mischbatterie leckte und im Sitz sehr lose war. Ein leichtes Rauschen war scho länger, ich meinte, das käme aus einer Wohnung über mir. Ich baute sie aus, untersuchte, ölte und zug sie wieder an. Am 19.02.13 war die Jahresablesung durch eine Fachfirma mit Ausdruck eines Meßstreifens. Ergebnis war, dass ich lt. Warmwasser-Messuhr ca. 23 qm ( in den Vorjahren je ca. 4 qm ) mehr verbraucht hätte. Meine Gewohnheiten zu den Vorjahren hatte ich nicht geändert. Ich habe nicht mehr verbraucht. Jetzt drehte ich den Kaltwasserhahn vor der seperaten Kaltwasseruhr zu, spühlte die Toilette und dann wunderte ich mich, denn der Spühlkasten füllte sich und währenddessen lief der Warmwasserzähler. Dann Ausbau Mischbatterie, nicht ölen, sondern Einfetten der Gleitflächen, Einbau, fest andrehen und danach arbeiteten die Wasseruhren korrekt. Wo ist mein Wasser gelaufen (nicht verbraucht aber auf dem Warmwasserzähler gelaufen) geblieben? Gibt es fremde Querstöhme, Entnahmemöglichkeiten durch meine Nachbarn? Oder, oder, oder?
Hat einer so etwas erlebt?

Hallo!

Das ist schon merkwürdig und mit einer Mischbatterie für mich nicht zu erklären.
Denn was hat Spülkasten mit Waschbecken-Mischventil zu tun ?
Wenn es da leckt,dann verliert man auch Warmwasser,das ist klar.
Aber sicherlich nicht 23 m³ Mehrverbrauch.
Und das Rauschen ist auch nicht klar,das spräche ja für erheblichen Wasserverlust,wo soll das passieren,wenn man keinen Wasseraustritt bemerkt,kein Leck ?

Wenn Kaltwasser abgesperrt,dann darf sich der Spülkasten auch nicht füllen.
Und WW-Uhr darf beim Füllen nichts anzeigen,nur die Kaltwasseruhr.

Spülkasten füllt doch nicht mit Warmwasser?

Informiere die Hausverwaltung,die soll Installatuer schicken,der die Installation prüft. Ein Fehler beim Zirkulationsanschluss ?
Und bemängele die Abrechnung.

Übrigens,als Mieter legt man an Wasserarmaturen nicht selbst Hand an. Und ölen tut man nie. Nur zugelassenes ,lebensmittelechtes Armaturenfett ist zugelässig an Trinkwasserleitungen!

mfG
duck313

Danke duck313 für Deine Mühe!
Alles was Du geschrieben hast war mir bekannt. Tatsache jedoch ist, dass ich die Kaltwasser-Zuleitung abgesperrt, die Toilette gespült habe, und das sich anschließend der Toilettenkasten über den Warmwasserzähler füllte. Das konnte nur über die defekte Mischbatterie des Einhebel-Wasserhahnes geschehen. Ich wohne hier in einem 16-Parteienhaus. Das Gebäude hat 3 Ebenen. Souterain 4 Wohnungen, Parterre (mein Bereich) 6 und 1. Etage wieder 6 Wohnungen. Ich bewohne die Wohnung direkt über der Heizung im Souterrain.
Ich habe in den letzten Tagen Einiges über Querströme in Wasser-leitungen gelesen. Die Frage ob hierdurch mit Hilfe von einer defekten Mischbatterie es möglich ist, dass von Fremdzapfern durch unterschiedliche Druckverhältnisse im System über meine Warmwasseruhr gezapft wurde, konnte ich nicht klären. 23qm/Jahr erhöhten Warmwasser-verbrauch , das sind ca. 300 Wannenbäder müssen ja irgendwo geblieben und/oder verbraucht sein. Für mich waren sie nur auf dem Warmwasser-zähler. Wenn Du oder irgend einer mir das erklären könnte, so wäre das sehr schön, denn ich habe dadurch Mehrkosten von ca € 240,00, die für keinen Verbrauch bezahlen muß.
MfG.
Werner

Hat einer so etwas erlebt?

Ja, das gibt es.
Zuweilen „verbieten“ es Hauseigentümer oder autorisiertze Hausverwalter sogar den Mietern „eigene“ Einhebelarmaturen einzubauen.
Bei Eigentumswohnungen geht das natürlich nicht.

Auch war ich in meiner Tätigkeit als Servicemonteur öfter „Opfer“ von nicht „überströmsicheren“ Armaturen.
Dann muss man eben z.B. auch die Kaltwasserleitung sperren wenn sonst ggf. die Sperrung von Warmwasser alleine ausgereicht hätte.