Verwacklungsfreie Zoom-Aufnahmen

Ich fotografiere nicht sehr oft und habe mir deshalb nur eine Bridge-Kamera „Panasonic Lumix FZ 28“ gekauft. Hauptsächlich nutze ich diese, um bei Musikveranstaltungen Fotos für meine Sammlung zu schießen. Jetzt habe ich folgendes Problem: bei einer Entfernung von oft 20-30 m bis zur Bühne sind verwacklungsfreie Zoom-Aufnahmen kaum ohne Stativ möglich. Ich habe diese zwar schon hinbekommen, aber es ist ein Lotteriespiel. Nach einer Superaufnahme kommt gleich eine verwackelte. Ein Dreibeinstativ kann man in so einer Halle aus verschiedenen Gründen nicht verwenden und mit Einbeinstativen habe ich keine Erfahrung. Was taugen sie oder gibt es eine andere Möglichkeit? Es soll nicht horrend teuer sein und auch nicht sperrig, sonst kommt man gar nicht erst durch den Einlass. Weiß da jemand Rat?

Hallo,

viele gute Tips gibt’s da nicht. Die Lichtstärke des Objektives wird relativ gering sein (tippe mal auf Blende 8 und schlechter im Telebereich). Bliebe, die Empfindlichkeit zu erhöhen (800/1600 ISO). Dann allerdings wirst Du ein deutliches Bildrauschen haben.

Mit Deiner Kamera sind also die Möglichkeiten eingeschränkt. Da kann ein Einbeinstativ durchaus hilfreich sein.

Achte auf die Qualität. die Billigdinger aus Plastik schaden eher.

Manchmal hilft auch ein anderer Standort. Vielleicht gibt es ja ein Treppengeländer o.ä., als Auflage.

Viel Erfolg!

tf

Danke für die Auskunft. Es sind wirklich erschwerte Bedingungen bei so einem Konzert. Erstens kommt man mit einer Spiegelreflexkamera, wie ich sie lieber gehabt hätte, meist gar nicht erst durch die Einlasskontrolle (Urheberrecht). Zweitens bekommt man zwischen die Sitzreihen niemals ein Dreibeinstativ, zumahl immer einer kommt, der durch möchte. Drittens kann man meist die Kamera nirgends auflegen, und wenn das geht, dann sind die Sitze mit dem Geländer davor verbunden und alles wackelt ständig. Die Leute, die einem dauernd vor der Linse vorbeigehen, tuen noch das übrige dazu.

Ich werde es so machen, wie Du hier schreibst. Ein etwas besseres Einbeinstativ kaufen (habe so an die Preislage 30-50 € gedacht) und eventuell ein Kugelgelenk dazu. Das müsste klappen. Nochmals Danke!

Gorillapod?
Hi,

kenne zwar die vor ort gegebenen Möglichkeiten nicht, aber reicht Flexibel und Platzsparrend sind auch die Gorillapods

http://www.thinkgeek.com/interests/giftsforhim/82db/…

http://professionalsnapshots.com/blog/archives/218

Ich hatte die Gorillapods auch schon angesehen und überlegt, wo man die irgendwie nutzen kann, habe diesen Gedanke aber dann verworfen. Für andere Bereiche mögen die ja ganz gut sein, aber bei Konzerten nützen die leider nichts. Man hat meist nur den Fußboden als einzig stabile Fläche. Geländer und Sitzlehnen sind nie schwingungsfrei und daher zur Befestigung eines Pods nicht geeignet.Trotzdem Danke!

Hi!

Ein etwas
besseres Einbeinstativ kaufen (habe so an die Preislage 30-50
€ gedacht) und eventuell ein Kugelgelenk dazu. Das müsste
klappen.

Für ein besseres Einbeinstativ solltest Du den doppelten Preis veranschlagen (inkl. Kugelgelenk oder 3-Wege-Kopf)
Ich habe mich (für meine DSLR) für das Culllmann 525 M entschieden - ein Tripod, bei dem die Mittelkonsole als Monopod benutzt werden kann.

Was aber noch anzumerken sei: Das Fotografieren mit dem Einbein sollte auch geübt werden (der Fotograf „ersetzt“ hier die restlichen 2 Beine des Dreibeins)

Grüße,
Tomh

Hallo Tom,

da es bei mir im Geldbeutel momentan nicht all zu rosig aussieht, habe ich mich für das „Cullmann Monofix 50041“ entschieden. Es kostet 32,00 €. Das ist zusammengeschoben nur 30 cm lang und das war mir bei der Entscheidung auch sehr wichtig. Ein Kugelgelenk ist auch schon dran. Ich denke, für meinen Zweck reicht das aus. Danke für Deine Hilfe!

VG Karsten

Bitte Beachten
Hi,
hätte ich noch nachschieben sollen. Das Beste Stativ nutzt nichts, wenn sich das Motiv bewegt. Daher sollte die belichtung so kurz wie möglcih sein. Denn mit einen Stativ verringerst du nur die Bewegung der Kamera.

1 „Gefällt mir“

Hi!

Das Beste Stativ nutzt
nichts, wenn sich das Motiv bewegt. Daher sollte die
belichtung so kurz wie möglcih sein. Denn mit einen Stativ
verringerst du nur die Bewegung der Kamera.

Eben - und darum hat er sich auch für ein Einbein entschieden: Wenn ein Foto gut wird und das nächste ist verschwommen, kann’s wohl nur an der Kamerabewegung liegen …

Grüße,
Tomh

Hallo Tom,

eben, genau so ist das. Unmittelbar nach Drücken des Auslösers merkt man oft schon, dass das Foto unscharf wird. Bei voll ausgenutztem Zoom (in meinem Fall 486 mm)spielt sogar die Atemtechnik während des Auslösens eine Rolle. Mit einem Einbeinstativ kann man wenigstens die Bewegung in vertikaler Richtung vermindern. Das ist schon viel Wert. Mit der Belichtungszeit gebe ich Dir vollkommen recht. Wenn die nur etwas zu lang ist, hat man oft Arme oder Beine verwischt dargestellt. Dieser Effekt ist zwar manchmal erwünscht, um schnelle Bewegungen abzubilden, hier aber eben nicht. Ich hatte meist die Automatik zum fotografieren benutzt, aber diese regelt auch manchmal die Belichtungszeit hoch und schließt die Blende noch mehr. Genau das will man ja nicht. Durch das schlechte Licht(es ist ja immer nur die Bühne beleuchtet) ist es oft nicht so einfach, wirklich gute Fotos zu machen.
Mit der manuellen Einstellung kann man aber auch nichts anfangen, da sich durch Spot-Scheinwerfer ständig die Lichtverhältnisse ändern. Man käme mit dem korrigieren der Einstellung gar nicht hinterher. Ich werde da noch viel experimentieren müssen.

Hallo,
in einer Automatik fuer Sport ist meist die Zeit recht kurz. (kenne nicht Deine Kamera.)
Gruss Helmut

Ich muss mir die Kamera nochmal genau vornehmen. Wenn ich mich nicht irre, gibt es da eine Funktion, mit der man im Automatikmodus entweder den Blendenwert fixieren kann, dann wird nur die Belichtungszeit verändert oder eben umgekehrt. Der Tipp mit dem Sportmodus könnte vielleicht auch funktionieren. Ich probiere es mal aus. Danke!

Hallo Karsten

deine Kamera hat einen integrierten Bildstabilisator (O.I.S.). Hattest du ihn aktiviert?
Blendenautomatik oder das Sportprogramm finde ich auch das Richtige. Und wenn es die Lichtverhältnisse gerade mal erlauben, nicht über 800 ISO gehen wegen dem Bildrauschen. Das Rauschen bringt man zwar über die Bildbearbeitung weg.
Bei vollen Konzerthallen, wo man vielleicht nur Stehplatz hat, wird man auch immer wieder mal geschubst von allen Seiten. Da ist es hilfreich, aber vielfach nicht immer realisierbar, dass man noch 2-3 Kollegen/innen hat, die dich auf je einer Seite absichern und eventuelle Schubser abfangen können. Ich denke, ein Einbeinstativ hilft nur wirklich wenn man einen Sitzplatz hat und das Stativ zwischen den Oberschenkeln auf die Sitzfläche abstellen kann. Ein Kugelkopf (mit Friktionsbremse) ist meiner Meinung nach geeigneter als ein 3-Wege-Neiger auf einem Einbeinstativ.
Die Friktionsbremse deshalb, wenn du die Schraube löst um auf das Hochformat zu wechseln, klappt die Kamera nicht unversehens ab, und du kannst die Kamera besser von Hoch- auf Querformat umstellen.
‚Gut Licht‘ dir wünsche.

Peter

Hallo Peter,

ich danke Dir für die ausführliche Erläuterung. Inzwischen habe ich das Fotografieren mit dem Einbeinstativ mal ausprobiert. Es geht ganz gut. Ich glaube auch, dass man im Sportmodus sicher die besten Ergebnisse erzielt. Mit der ISO-Zahl würde ich vielleicht sogar auf 400 gehen, da sich das Bildrauschen schon bei 800 ganz schön bemerkbar macht. Da ich bei den Konzerten immer Sitzplatz habe, brauch ich mir wegen des Anrempelns keine großen Gedanken machen. Mehr wegen den Köpfen vor mir, die laufend die Seite wechseln. Aber gegen diese helfen das beste Stativ und die beste Kamera nichts. :smile: Bekannte von mir dachten, sie gehen dieser Sache gekonnt aus dem Weg, indem sie sich direkt an der Bühne einen Stehplatz sicherten. Denkste! Die hatten entweder schlechte Fotos oder gar keine. Durch den hohen Aktionswinkel, den man hat, wenn sich der Künstler auf der Bühne (manchmal sehr schnell) direkt vor einem bewegt, kommt man mit anvisieren nicht nach und verwackelt garantiert. Der Winkel aus der Froschperspektive ist auch oft sehr ungünstig. Man kommt mit Zoom aus angemessener Entfernung doch am besten. Den Tipp mit der Blendenautomatik werde ich auch einmal ausprobieren. Danke für Deine Hilfe!