es geht um folgende, wie immer theoretische Situation:
In einem Mehrparteienhaus befindet sich ein relativ großer Waschkeller, der von allen Mietern genutzt werden kann. Dort hängen immer wieder Kleidungsstücke über Wochen oder gar Monate. Vermutlich ist deren Besitzer mittlerweile ausgezogen, da ein regelmäßiger Mieterwechsel herrscht.
Wie kann mit diesem verwaisten Eigentum korrekt umgegangen werden?
Man kann die Miteigentümer dazu auffordern, die Dinge zu entfernen und androhen, sie nach einer gewissen Frist zu entsorgen. Allerdings bewegt man sich dabei auf einem sehr, sehr dünnen Eis. Es kann durchaus sein, daß dann irgendwer irgendwann erfolgreich Schadensersatzforderungen durchsetzt.