Verwandtschaftsbezeichnungen

Hallo!

  1. Gibt es in der deutschen Sprache eine Bezeichnung für die Kinder meiner Cousine oder meines Cousins?
  2. Was ist ein Kleincousin und was ein Großcousin?
  3. Sind Cousin/Cousine in ganz Deutschland üblich, oder zum Teil auch noch Vetter/Base (hier im Saarland eigentlich total ausgestorben).

Ciao und vielen Dank für Hilfe,

Holger

PS: Eine tolle Wortkreation machte meine Nichte: da sie nicht wusste was sie in Bezug zu meiner Freundin ist erklärte sie diese zu ihrer Halbtante. Vor unlösbare Probleme stellte sie aber dann deren Mutter, denn auch wenn wir verheiratet wären gäbe es ja immer noch keine Bezeichnung für den Verwandschaftsgrad, also auch nichts was sie mit einem Halb- versehen kann.

MOD: Titel archivtauglich gemacht

Hallo Holger,

PS: Eine tolle Wortkreation machte meine Nichte: da sie nicht
wusste was sie in Bezug zu meiner Freundin ist erklärte sie
diese zu ihrer Halbtante. Vor unlösbare Probleme stellte sie
aber dann deren Mutter, denn auch wenn wir verheiratet wären
gäbe es ja immer noch keine Bezeichnung für den
Verwandschaftsgrad, also auch nichts was sie mit einem Halb-
versehen kann.

ich hatte vor längerer Zeit mal im Brett „Eltern und Kinder“ gefragt, wie man die Frau/Freundin meines Onkels (der der Bruder meiner Mutter ist) bezeichnet.
Dort wurde mir gesagt, dass sie genauso „Tante“ ist, wie eine (in meinem Fall nicht existierende) Schwester meiner Mutter - logischerweise - auch meine Tante ist.
Und umgekehrt ist es genauso: aus Sicht der Frau meines Onkels bin ich ihre Nichte.

Gruß,
Nina

Hallo Nina,

PS: Eine tolle Wortkreation machte meine Nichte: da sie nicht
wusste was sie in Bezug zu meiner Freundin ist erklärte sie
diese zu ihrer Halbtante. Vor unlösbare Probleme stellte sie
aber dann deren Mutter, denn auch wenn wir verheiratet wären
gäbe es ja immer noch keine Bezeichnung für den
Verwandschaftsgrad, also auch nichts was sie mit einem Halb-
versehen kann.

ich hatte vor längerer Zeit mal im Brett „Eltern und Kinder“
gefragt, wie man die Frau/Freundin meines Onkels (der der
Bruder meiner Mutter ist) bezeichnet.
Dort wurde mir gesagt, dass sie genauso „Tante“ ist, wie eine
(in meinem Fall nicht existierende) Schwester meiner Mutter -
logischerweise - auch meine Tante ist.
Und umgekehrt ist es genauso: aus Sicht der Frau meines Onkels
bin ich ihre Nichte.

aber gilt dies auch bereits bei unverheirateten Paaren? Ich dachte die Tante oder der Onkel wird man erst mit der Heirat???
Ich meine es jetzt auch weniger vom Sprachgebrauch „im Alltag“ her, da ist diese Geschichte von meiner Nichte auch eher als Scherz von ihr gesehen worden, sondern rein von der korrekten Sprache her.

Ciao, Holger

Hallo!

aber gilt dies auch bereits bei unverheirateten Paaren? Ich
dachte die Tante oder der Onkel wird man erst mit der
Heirat???

Für die Geschwister meines Freundes bin ich „Schwägerin in spe“.
Damit wird dann die Noch-Nicht-Heirat ausgedrückt.

Ich meine es jetzt auch weniger vom Sprachgebrauch „im Alltag“
her, da ist diese Geschichte von meiner Nichte auch eher als
Scherz von ihr gesehen worden, sondern rein von der korrekten
Sprache her.

In Zeiten, in denen es nicht mehr unbedingt einen Trauschein bedarf,
dürfte das eigentlich nicht mehr so penibel gesehen werden.

Grüße
Klara

Hallo Holger,

  1. Gibt es in der deutschen Sprache eine Bezeichnung für die
    Kinder meiner Cousine oder meines Cousins?

Ich glaub das sind dann Großcousins bzw. -cousinen. Zumindest hab ich das in meiner Familie so gelernt. Die Kinder meiner Cousine sind meine Goußcousins.

Viele Grüße
Tania

Hallo Tania,

Hallo Holger,

  1. Gibt es in der deutschen Sprache eine Bezeichnung für die
    Kinder meiner Cousine oder meines Cousins?

Ich glaub das sind dann Großcousins bzw. -cousinen. Zumindest
hab ich das in meiner Familie so gelernt. Die Kinder meiner
Cousine sind meine Goußcousins.

deshalb habe ich auch nach der genauen Bedeutung eines Großcousins gefragt, denn ich dachte bisher immer, dass diese für meine Kinder und die Kinder meiner Cousine gelten.
Irgendwie scheint da eine große Bedeutungsvielfalt zu bestehen.

Ciao, Holger

Hallo Holger,

bei uns zuhause (Kurpfalz) heissen sind die Kinder von Kusins
und Kusinen „Nachgeschwisterkinder“.
Bei uns ist Kusin und Kusine schon immer ueblich (franzoesischer
Einfluss).

Gruesse, Elke

aber gilt dies auch bereits bei unverheirateten Paaren? Ich
dachte die Tante oder der Onkel wird man erst mit der
Heirat???

Wie wär’s mit (noch) nicht angeheiratete/r Onkel/Tante?

Ich meine es jetzt auch weniger vom Sprachgebrauch „im Alltag“
her, da ist diese Geschichte von meiner Nichte auch eher als
Scherz von ihr gesehen worden, sondern rein von der korrekten
Sprache her.

In Zeiten, in denen es nicht mehr unbedingt einen Trauschein
bedarf,
dürfte das eigentlich nicht mehr so penibel gesehen werden.

Vom sprachlichen her mag es möglicherweise nicht so pinibel gesehen werden, aber wie ist das im rechtlichen Kontext? Liegt eine Verwandschaft oder Verschwägerung vor? Wenn überhaupt, dann wohl nur, wenn zumindest eine Verlobung stattgefunden hat, oder?

Grübelnde Grüße
Piri

Hallo Holger,

  1. Gibt es in der deutschen Sprache eine Bezeichnung für die
    Kinder meiner Cousine oder meines Cousins?

Hier würde ich behaupten: Nichten/Neffen zweiten Grades (beliebig fortsetzbar).

  1. Was ist ein Kleincousin und was ein Großcousin?

Kleincousin: Ist bei uns (Eifel-Hunsrück-Gebiet) eindeutig der Sohn von Cousin/Cousine eines Elternteils, also ein Cousin zweiten Grades. Da das noch relativ enge Verwandtschaft ist und meist im ländlichen Bereich gute Kontakte bestehen, wird der Begriff recht häufig benutzt.

Großcousin: Wäre bei uns wohl Cousin vom Elternteil, also der Vater vom Kleincousin. Google wirft sowohl das als auch Tanias Variante (die praktisch genau das Gegenteil ist) raus. Möglicherweise geht das in beide Richtungen, d.h. beide Personen sind einander Großcousin, oder es ist regional unterschiedlich. Ehrlich gesagt finde ich es ein bißchen bizarr, Kinder als Großcousins zu bezeichnen, die im Regelfall wegen der Nachgeneration locker 20 Jahre jünger als ich sind.

Der Begriff wird bei uns auch so gut wie gar nicht benutzt, man sagt eher „der Cousin meines Vaters“ bzw. „der Sohn meines Cousins“. Sonst braucht man länger, um die Ahnentafel auseinanderzufrickeln als das zu erzählen, worum es eigentlich geht.

  1. Sind Cousin/Cousine in ganz Deutschland üblich, oder zum
    Teil auch noch Vetter/Base (hier im Saarland eigentlich total
    ausgestorben).

Vetter hört man noch zuweilen bei über Fünfzigjährigen, die Base dagegen hat mir gegenüber noch niemand erwähnt. Die „Kusine“ ist auch leicht auszusprechen, ohne des Französischen mächtig zu sein, der „Cousin“ ist bei uns der „Kuseng“ mit Betonung auf der ersten Silbe.

Eine tolle Wortkreation machte meine Nichte: da sie nicht
wusste was sie in Bezug zu meiner Freundin ist erklärte sie
diese zu ihrer Halbtante. Vor unlösbare Probleme stellte sie
aber dann deren Mutter, denn auch wenn wir verheiratet wären
gäbe es ja immer noch keine Bezeichnung für den
Verwandschaftsgrad, also auch nichts was sie mit einem Halb-
versehen kann.

Hihi, nachdem ich noch zu einer Generation gehöre, wo man als Kind Erwachsene nur mit „Tante X“ oder „Onkel Y“ ansprach, wenn man mit ihnen per Du war, hätte mir das überhaupt kein Kopfzerbrechen bereitet.

Gruß
mowei

Hallo Holger

In der Schweiz gibt es den Coucousin und die Coucousine. Leider bin ich mir nicht sicher, ob das die Bezeichnung für Cousins der Eltern oder für die Kinder der Cousins der Eltern ist! Vielleicht können andere Schweizer weiterhelfen?

Gruss
Ursula

In der Schweiz gibt es den Coucousin und die Coucousine.
Leider bin ich mir nicht sicher, ob das die Bezeichnung für
Cousins der Eltern oder für die Kinder der Cousins der Eltern
ist! Vielleicht können andere Schweizer weiterhelfen?

Sowas kenne ich auch als Nichtschweizer, allerdings nur ausgesprochen: Kußcousin(e). Keine Ahnung, wie man das richtig schreibt. M.W. ist damit der/die Cousin(e) des/der Cousin(e) gemeint.

Bis denne!
Schnoof

Hallo!

  1. Gibt es in der deutschen Sprache eine Bezeichnung für die
    Kinder meiner Cousine oder meines Cousins?
  2. Was ist ein Kleincousin und was ein Großcousin?
  3. Sind Cousin/Cousine in ganz Deutschland üblich, oder zum
    Teil auch noch Vetter/Base (hier im Saarland eigentlich total
    ausgestorben).

Ciao und vielen Dank für Hilfe,

Holger

PS: Eine tolle Wortkreation machte meine Nichte: da sie nicht
wusste was sie in Bezug zu meiner Freundin ist erklärte sie
diese zu ihrer Halbtante. Vor unlösbare Probleme stellte sie
aber dann deren Mutter, denn auch wenn wir verheiratet wären
gäbe es ja immer noch keine Bezeichnung für den
Verwandschaftsgrad, also auch nichts was sie mit einem Halb-
versehen kann.

Ich kenne es so, dass meine Großtante die Tante meines Vaters ist, also eine Schwester meines Großvaters.
Dann wäre eine Großcousine die Cousine meines Vaters, und somit die Nichte meines Großvaters = meine Tante zweiten Grades.
Was aber eine 'Klein’Cousine sein soll, ist mir nicht ganz klar…

Gruß
Markuss