Hallo Freelancer_25,
ich versuche das Gleiche, was Max ausdrücken wollte, mit anderen Worten zu formulieren, denn ich habe den Eindruck, dass Du echte Probleme mit verschiedenen Begriffen hast.
Fangen wir mal mit dem Begriff „verwandt“ an. Im Familienforschungsbrett wird man da in aller Regel „blutsverwandt“ darunter verstehen (es gibt durchaus noch andere Verwandtschaftsarten, z.B. „seelenverwandt“, die hier aber von mir bewusst als irrelevant angesehen werden). Blutsverwandt sind zwei Personen dann, wenn die Vorfahren dieser Personen irgend wann einmal identisch sind. Das bedeutet: Deine Cousine und Du: (angenommen:smile: Der Vater Deiner Cousine ist der Bruder Deiner Mutter. Somit seid Ihr zwei richtige Cousinen zueinander (und zwar über Deine Mutter und ihren Vater).
Jetzt gehen wir noch eine Generation weiter in die Vergangenheit zurück:
Deine Mutter und der Vater Deiner Cousine sind (leibliche) Geschwister. Das bedeutet: sie haben die selben (= identischen ) Eltern (= Deine Großeltern, die Eltern Deiner Eltern). Somit sind Deine Cousine und Du blutsverwandt zueinander. Eben Cousinen.
So, jetzt nehmen wir Deine Cousine her. Zu Dir ist sie über ihren Vater blutsverwandt. Aber Deine Cousine hat ja auch noch eine Mutter. Diese hat ihren Vater (mit Dir blutsverwandt, Dein richtiger Onkel) geheiratet und sie ist somit für Dich eine angeheiratete Tante (nicht blutsverwandt).
Nochmal: was bedeutet Cousine? Je ein Elternteil von Cousinen sind Geschwister zueinander (so ist wenigstens die landläufige Definition auch wenn das der Eine oder Andere gar nicht gerne hört).
Aber jeder hat eben zwei Elternteile. Somit kann man über die Mutter oder über den Vater mit jemand den Cousinen-Status haben.
Also nehmen wir an, dass die Mutter Deiner Cousine (die ja zu Dir nur eine angeheiratete Tante ist und somit nicht blutsverwandt ist) ebenfalls Geschwister hat. Und diese Geschwister haben ebenfalls wieder Kinder. Dann sind diese Kinder zu Deiner Cousine wieder Cousin/Cousinen - aber eben über die zu Dir nicht verwandte Mutter Deiner Cousine. Damit haben diese Cousinen Deiner Cousine mit Dir keine Blutsverwandtschaft.
Wie stellst Du es also fest? In dem Du klärst:
Über welchen Elternteil der Cousine sind diese Cousinen Deiner Cousine mit Deiner Cousine verwandt. Ist es der gleiche Elternteil, über den auch Du mit Deiner Cousine verwandt bist, so bist auch Du mit diesen Cousinen Deiner Cousine in aller Regel blutsverwandt. Ausgenommen wäre hier nur der Fall, wenn es sich um verzwicktere Fälle mit Zweit- und Dritt-Ehen-Kinder/Stiefkinder/Adoptivkinder oder ähnliches handeln würde. Aber wenn man den ganz klassischen Fall zugrunde legt, so kann man sagen: wenn die Verwandtschaft Deiner Cousine zu ihren Cousinen über den selben Elternteil begründet ist wie zu Dir, dann bist auch Du mit diesen Cousinen Deiner Cousine (bluts-)verwandt.
gleiche Eltern gleiche Eltern
_________________ ______________________
l l l l
Vater + Mutter Vater + Mutter Vater + Mutter
Du Deine Cousine Die Cousine Deiner C.
-> keine (Bluts-)Verwandtschaft
gleiche Eltern (mit 3 Kindern)
________________________________________________________
l l l
Vater + Mutter Vater + Mutter Vater + Mutter
Du Deine Cousine Die Cousine Deiner C.
-> (Bluts-)Verwandtschaft: Die Cousine Deiner Cousine ist auch Deine Cousine, da ihre Mutter und Dein Vater leibliche Geschwister sind.
Ich habe versucht, es so einfach wie möglich darzustellen. Sollte es mir nicht gelungen sein, so entschuldige ich mich dafür. Bitte betrachte das kleine „l“ nicht als Buchstaben, sondern nur als senkrechten Strich, der mit dem waagerechten Strich darüber verbunden ist - um eben die Verwandtschaft anzuzeigen.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen.
Viele Grüße
Alexander
So ein Mist: in der Vorschau sehe ich, dass meine schöne graphische Darstellung völlig über den Haufen geworfen wird… Aber halt: Du kannst die Grafik wieder sichtbar machen, wenn Du so tust als wolltest Du antworten - mit Vollzitat! - dann siehst Du die Formatierung im Schreibfeld!