Verweis in das Wurzelverzeichnis

Hallo Ihr lieben!

Ich möchte gerne wissen, ob es möglich ist mit einer immer gleichen Anweisung, aus „egal welcher“ Stelle (tiefe) im Verzeichnisbaum, in das Wurzelverzeichnis zu referenzieren, denn dort befindet sich meine CSS-Datei.

Wenn ich „nur einen Ordner tief“ im Baum stecke sieht die Anweisung die css Datei zu laden so aus:

Wenn ich aber „zwei Ordner tief“ im Baum stecke sieht die Anweisung die css Datei zu laden so schon so aus:

Beim Suchen bin ich zwar auf href="/" gestoßen, was aber auf die Indexdatei im Wurzelverzeichnis verweist.
href="/utes.css" funktioniert nicht…

Natürlich könnte ich das mit href=„http://www.xxyy.zz/utes.css“ lösen… aber die Lösung mag ich nicht.

Falls wichtig:
Das Wurzelverzeichnis meines lokalen Laufwerks kann dem Wurzelverzeichnis des Servers gleichgesetzt werden.
Die Partition (F) nutze ich nur für meine HTML-Basteleien. :wink:

Hat einer von euch 'n Tip für mich?

Liebe Grüße
Ute

Hallo Ute,

vielleicht hilft Dir das hier weiter: http://www.mediaevent.de/xhtml/base.html

Schöne Grüße,

Mohamed.

Hallo Mohamed.

Danke für den Tip, das -Element kannte ich noch garnicht.
Sehr interessant und ich werde sicher Verwendung finden dafür.

Das Problem ist aber nicht wirklich gelöst, den im Endeffekt ist das auch eine absolute Referenzierung über den URL.

Meine Frage zielt auf eine „relative“ Referenzierung ins Rootverzeichnis, was dazu führt das lokal F:/utes.css geladen wird, vom Webserver dann an www.xxyy.zz/utes.css bei einem unverändertem href="???/utes.css".
(Die ??? sind Platzhalter für die gesuchte Syntax.)

Die absolute Referenzierung würde bedeuten das ich die CSS-Datei lokal ändere, auf den Server lade, um dann wieder lokal meine Änderungen weiter zu bearbeiten. Mit allen möglichen negativen effekten auf der Website (online).
Das möchte ich nicht!

Trotzdem Danke!

Liebe Grüße
Ute

versuch mal mit ./

Gruß, der Rosslauer.de

Huhu!

Wenn ich href="./wasauchim.mer" aufrufe, wird das Ziel im gleichen Verzeichnis gesucht.

href="./wasauchim.mer" ist gleich href=„wasauchim.mer“, sieht nur wichtiger aus :wink:

Aber trotzdem danke!

Liebe Grüße
Ute

Hallo Ute,

Wenn ich href="./wasauchim.mer" aufrufe, wird das Ziel im
gleichen Verzeichnis gesucht.

href="./wasauchim.mer" ist gleich href=„wasauchim.mer“, sieht
nur wichtiger aus :wink:

ohne Punkt. nur „/“ verzweigt in das Wurzelverzeichnis. Stichwort absoluten Pfadangaben (http://de.selfhtml.org/html/allgemein/referenzieren…)

Manfred

Hallo,

Beim Suchen bin ich zwar auf href="/" gestoßen, was aber auf
die Indexdatei im Wurzelverzeichnis verweist.
href="/utes.css" funktioniert nicht…

Sicher? Das sollte es eigentlich sein.

Natürlich könnte ich das mit
href=„http://www.xxyy.zz/utes.css“ lösen… aber die Lösung
mag ich nicht.

Das wäre auch Murks, weil du dann jedesmal deinen kompletten Code anpassen müsstest, wenn du die url wechselst.

Das Wurzelverzeichnis meines lokalen Laufwerks kann dem
Wurzelverzeichnis des Servers gleichgesetzt werden.
Die Partition (F) nutze ich nur für meine HTML-Basteleien. :wink:

Also kein Webserver? Da habe ich keine Erfahrung. Ich lege nie eine Datei in das Wurzelverzeichnis einer Partition.

Cheers, Felix

jo, hast recht :smile:
hatte es selbst noch nicht getestet sondern nur im ‚Hinterkopf‘ das diese Schreibart auf´s Rootverzeichnis verweist.

Die Variante mit dem Slash (ohne Punkt/Doppelpunkt) funktioniert bei mir jedoch gut, auch bei tieferen Struckturen.
Aber eben nur bei eingebundenen Dateien, nicht bei klickbaren Verweisen.

Gruß, der Rosslauer

Huhu, Manfred!

Stichwort absoluten Pfadangaben (http://de.selfhtml.org/html/allgemein…)

:wink: Genau da hatte ich das auch her!
Aber schau mal, was ich bei Felix geantwortet habe… Ich hab das Problem lokalisiert, und es ist nicht die Referenzierung!

Aber trotzdem danke!

Liebe Grüße
Ute

Hallo, Felix!

Laufwerk F ist mein USB-Stick. Da entwerfe ich meine Website, welche ich dann online stelle.

Die Verzeichnisstruktur auf dem Stick und dem Webserver sind also identisch.

Ja, Du hast Recht!!! - Mit dem href="/xxx" sollte es funktionieren.
(Das habe ich ja auch bei selfhtml gefunden gehabt)

Ich glaube, ich habe das Problem gefunden!
Es ist nicht die Syntax, sondern der Browser…

Ich arbeite normalerweise mit dem Firefox (V3.5.7). Dort funktioniert diese Syntax lokal nicht! (Online kann ich das nicht testen)
IM IE hingegen, ich habe den 6.0.2900), funktioniert href="/mein.css" hervorragend!!!
Opera (10.10) verweigert das auch.
Google Chrome (3.0.195.38) hingegen akzeptiert wieder.

*heul*
Wenn ich die Seite lokal entwerfe, möchte ich die natürlich auch lokal testen…
So wie es aussieht, werde ich um die Tipparbeit mit dem verzeichnishüpfenden „…/“ nicht herumkommen…

Hat jemand einen Tip, ob und wie man den FF und Opera überreden könnte?!

Liebe Grüße
Ute

Hallo Ute!

Ich arbeite normalerweise mit dem Firefox (V3.5.7). Dort
funktioniert diese Syntax lokal nicht! (Online kann ich das
nicht testen)

Pack Dir doch XAMPP auf den USB Stick. Dann kannst Du die Webseite mit localhost aufrufen, und Du kannst in allen Browsern testen, wie auf dem Webspace.
http://portableapps.com/apps/development/xampp

Manfred

1 Like

Hallo Ute!

Ich glaube, ich habe das Problem gefunden!
Es ist nicht die Syntax, sondern der Browser…

Das Problem ist nicht direkt der Browser, sondern die Art wie du die HTML Seiten aufrufst.

Alle mir bekannten Webserver arbeiten mit dem Pfadtrennzeichen /. Daher kannst du so auch auf das Wurzelverzeichnis verweisen bzw. einen absoluten Pfad verwenden. Da du die HTML-Seiten vom Stick aber lokal über das Dateisystem im Browser öffnest ist das ein wenig anders. Grund ist der Pfadtrenner ** , der unter Windows verwendet wird. Würdest du nämlich deinen USB-Stick unter Linux anstecken und per Firefox aufrufen, würde es wieder funktionieren, da Linux auch / verwendet.

Hat jemand einen Tip, ob und wie man den FF und Opera
überreden könnte?!

Du könntest dir zum Beispiel lokal einen Webserver installieren. Dann sollte es wie am echten Server funktionieren.

mfg
christoph

1 Like

*JUBEL* es geht!!!
Hallo Christoph, Hallo Manfred!

Du könntest dir zum Beispiel lokal einen Webserver
installieren. Dann sollte es wie am echten Server
funktionieren.

*jubel* Es funktioniert!!!
Mit dem XAMMP komme ich zwar nicht klar (Sorry Manfred) aber mit dem „Mini Webserver“ funktioniert es!!!

Ich habt euch beide ein Sternchen verdient!
*beiden einen dicken kuss auf die nase drück*

Danke vielmals!

Ute