Verwendung von "aber" als Lob möglich?

also ich finde es gar nicht so schlecht.

zB

Am Anfang hatte ich zwar noch Bedenken, aber zum Glück hat sich herausgestellt, dass sie völlig unberechtigt waren, und du deine Sache sehr gut machst.

ich persönlich würde ihm speziell 3 Punkte nennen, die mir besonders gut gefallen, und auch sagen, warum sie mir so gefallen. zB Du bist stets pünktlich und das gibt mir die Gewissheit, dass ich mich auf die verlassen kann.

Hallo zusammen,

Viele kennen bestimmt die Regel kein aber zu verwenden, da es das gesagt vor dem „aber“ schwächt.
Ich möchte nun ein Lob aussprechen und dabei auch ansprechen, dass ich anfangs bedenken hatte.

Nun möchte ich erst die Bedenken äußern und das Lob folgen lassen, getrennt durch ein aber. Der Hintergedanke ist folgender: durch das aber sollen die Bedenken gemildert werde und das Lob hervorgehoben.

Ist es so möglich wie ich es mir vorstelle? Oder habt ihr noch andere Möglichkeiten wie ich meine Botschaft gut rüber bringen kann?

Hallo,

lass es, sowohl mit dem Aber, als auch mit den Bedenken.

Wenn der Delinquent Deine Benken nicht kannte, warum sollte er davon erfahren?

Wenn der Delinquent sie kannte, dann signalisiere, dass diese nun Gegenstandslos geworden sind.

Wenn Du planst, ihn zu loben, aber ihn auch gleich wissen zu lassen, dass er dies oder das beim nächsten Mal besser bedenken solle, dann versuche, beim nächsten Mal authentischer zu sein und nur zu loben. Ein „pädagogisches“ Lob erzeilt wohl nur selten dauerhafte Wirkung.

Gruß
achim

Hallo,

da müsste man schon einen Satz als Vorschlag lesen, so ist eine Lösung kaum anzudenken.

… aber meine Bedenken wurden entkräftet.
… aber die Lösung stellte sich als richtig heraus.
… aber meine Tochter hätte keinen Besseren finden können !!

meinst du so etwas?

Gruß Heinz

Ich denke, dass ein ABER bei Dir gerade gut ist. Das Wort kommt stark, aber Du willst ja dann auch betonen, dass Du Dich vom Gegenteil hast überzeugen lassen bzw. das Deine Skepsis nicht berechtigt war. Insofern scheint es mir sinnvoll, das auch deutlich hervorzuheben.

Klar das funktioniert.

Am Anfang hatte ich ein paar bedenken, aber du hast dich bewiesen und die Aufgabe gut gelöst.

Das kann man ruhig so machen.

Kleiner Hinweis:
Im Schwäbischen kann „aber“ ein Lob verstärken:

Dees hosch abr brima gmacht!

(„brima“ betonen)
weidag