Verwendung von Skalen auf der E-Gitarre

Hi! Ich hab da mal eine Frage. Ich habe hier ein Stück vor mir liegen, zu dem ich ein Solo schreiben soll. Das Stück ist in E moll geschrieben, mit den Akkorden Em, Am, Bm, C#.

Jetzt meine Frage: Kann mir jemand sagen welche Skalen, Pentatoniken usw ich dafür verwenden kann, bzw, welche zu empfehlen sind? Es gibt ja so eine Art Richtlinien wann ich zum Beispiel Mixolydisch spiele, weil das gut passt oder wann eben nicht.

Schonmal danke

Floh

Es gibt ja so eine Art Richtlinien

ja, die sache ist ganz einfach. du kannst alle skalen spielen, in denen die akkordtöne vorkommen.

im vorliegenden fall kann man es so angehen:

die töne der ersten drei akkorde (ich nehme mal an, daß du hm meinst) sind e, f#, g, a, h, c, d. das ist einfach e-moll bzw. G-dur, natürlich kannst du auch nur die jeweilige pentatonik spielen (weniger geht immer). die töne, die jeweils kein akkordton sind, behandelt man am besten als vorhalte, durchgänge oder nebennoten.

es hält dich auch nichts davon ab, öfter zu wechseln. zu em kannst du auch C-dur oder D-dur spielen, da kommen auch die akkordtöne vor. ersteres würde zu hm nicht mehr passen, zweiteres zu am nicht, daher müßtest du hier wechseln (auch jeweils mehrere möglichkeiten).

das C# fällt aus dem rahmen, da alle akkordtöne nicht in die e-molltonleiter passen. da kommen die durtonleitern F#, C# und G# in frage, aber auch f# harmonisch und melodisch moll.

zum thema modi: nehmen wir mal das obige beispiel her. dann spielst du zu em e äolisch, zu am a dorisch und zu hm h phrygisch. drei akkorde, drei skalen. kommt aber aufs gleiche raus, als würdest du zu allen drei akkorden das selbe e-moll bzw. G-dur spielen. ich fand es immer einfacher, so zu denken, nicht in modi.

Erstmal danke für die schnelle Antwort! Hat mir auf jeden Fall n großes Stück weitergeholfen!

Aber ich hab noch eine Frage: Ich hab mal gehört, das es so eine Art „Standart“ gibt. (Ich weiß, is ziemlich komisch ausgedrückt) das man, wenn man nun eine bestimmte Abfolge von Akkorden (zB C-F-G-C) hat, man eine bestimmte Kirchentonart nimmt. Stimmt das? und welche wären das? (vor allem in meinem, oben genannten Fall:wink:) gibt es da Faustreglen?

Schonmal n fettes Dankeschön

Floh

gibt es da Faustreglen?

schreib dir mal die töne der genannten dreiklänge auf. ergeben sie eine durtonleiter? wenn ja, wie in diesem fall, dann kannst du zur ganzen kadenz diese spielen. und vergiß die modi.

Alles klar, danke! Ich glaub daraus wird sich was machen lassen…

Vielen Dank nochmal

Floh