Hallo,
deine Frage lässt sich eigentlich gar nicht richtig beantworten,
da die Auswahl des Leuchtmittel meist ein Kompromiss ist.
Ganz sicher ist die Spannung ein Kriterium.
Habe ich Netzspannung oder Batterie.
Die Bauform ist relevant,
die wiederum meist auch von der Spannung abhängig ist. Daher werden zB. oft Trafos eingesetzt um die Leuchtmittel möglichst klein zu bekommen. [Optik]
Noch kleiner mit LED
Dann spielt der Wirkungsgrad eine Rolle.
Leuchtstoffröhren [Energiesparlampen] LED und Entladungslampem haben zum Teil deutlich bessere Wirkungsgrade [mehr Licht fürs Geld]
Die Qualität des Lichts spielt eine Rolle,
Bau mal eine falsche Leuchtstofflampe in einen Fleischtresen
und dem Metzger laufen die Kunden weg!
Die Lebensdauer und so mit die Wartungsintervalle der Leuchtmittel
In diesem Zusammenhang: Der Preis vom Leuchtmittel / der Leuchte
Einsatzort: [kalte / heiße / nasse Umgebung]
Nicht jedes Leuchtmittel kann Erschütterungen ab.
Da sind zB. Leuchtstoffröhren [Energiesparlampen]besser wie Leuchtmittel mit Glühfaden.
Zum Schluss: Wie viel Licht wird benötigt.
Ich arbeite mit Scheinwerfer von mehreren 1000W.
Das sind Halogenlampen. Im Moment gibt es da nur wenige alternativen, die wiederum deutlich teurer sind.
Man muss aber bemerken, das sich dort im Moment sehr viel tut,
zB. LED wird immer besser.
Es ist also wichtig die Eigenarten der Leuchtmittel zu kennen um sie effektiv einsetzen zu können. Und da es meist Kompromisse sind findet man an vergleichbaren Orten auch unterschiedlich ausgeführte Beleuchtung.
Gruß Holger