Guten Tag,gibt es ein Verzeichnis über Lagerzeit, Trinkreife + Qualität etc. für alle franz. Rote?
Ich habe im Keller meines Opas u.A. folgende Flaschen entdeckt:
1.M.Chapoutier/Les Meysonniers/Crozes-Heritage 26600 TAIN (Drôme) von 1993 + 1994
2. Maison Louis LATOUR / Bourgogne Aligotè/Negociante a Beaune (Cote-D’Or) von 1991
Zu diesen Weinen liegen mir bisher keine Informationen vor.
Liegenlassen, austrinken, nur probieren oder evtl. lieber gleich entsorgen ist hier für mich die Frage!
Kann mir jemand helfen? Vielen Dank im voraus!
Lieber WWWler,
leider bin ich in diesen Dingen vollkommen unbeleckt! Trotzdem Prost - wenn denn was daraus werden sollte!
Gruß, MK
Hallo bwe12,
hier Antworten in der Reihenfolge der Fragen:
-
Ein solches Verzeichnis gibt es nicht, es könnte auch nie vollständig sein und wäre zum Zeitpunkt des Erscheinens auch schon veraltet. Der STERN veröffentlicht zwar in unregelmäßigen Abständen für ein paar Weine verschiedener Provinienz solche Bewertungen, es ist allerdings großer Zufall, wenn der gesuchte Wein dabei ist. Ich kann generell zum Nachsehen den „Atlas der französischen Weine“ von Hugh Johnson und Hubrecht Duijker empfehlen. Er ist im Moment vergriffen aber antiquarisch bei den bekannten Anbietern erhältlich. Ich kenne beide Weine leider nicht „persönlich“. Wenn damit spekuliert werden soll, müßte man sich bei entsprechenden Auktionshäusern schlau machen bevor man möglicherweise eine Flasche aufzieht, die ein paar hunder Euro oder noch mehr gebracht hätte. Ehrlich gesagt glaube ich das aber eher nicht.
-
Die Weine von M. Chapoutier, einem führenden Erzeuger in Tain-l`Hermitage (nicht „Heritage“), einem kleinen Städtchen am Rhone, haben sich laut Literatur in den letzten Jahren dramatisch verbessert, was immer das auch heißt. Das Maison Louis Latour in Beaune ist für mit die besten Weißweine der Region Cote d´Or bekannt, die Rotweine gelten allerdings als umstritten.
-
Vorab: Auf gar keinen Fall wegschütten. Rotweine sind zwar generell nicht so gut zum langen Lagern geeignet wie Weißweine, es gibt aber grandiose Ausnahmen. Und das nicht nur von Region zu Region sondern auch von Jahrgang zu Jahrgang. Die Weine von Bordeaux und aus dem Burgund sind allerdings eher lagerfähig als die aus dem Süden Frankreichs und vom Rhone. Es ist also Glücksache, was jetzt nach 15-20 Jahren noch in den Flaschen ist.
-
Ich schlage folgendes Vorgehen vor: Hoffentlich liegen die Flaschen. Schön langsam senkrecht stellen damit eventuelles Sediment nach unten rutscht. Nicht schütteln, keine Hektik. Am nächsten Tag aus dem Keller holen, Zimmertemperatur erreichen lassen und gaaanz langsam ohne Ruck und Plopp den Korken ziehen. Falls er zu fest sitzt, einen Hebelkorkenzieher („Korkenzieher für Frauen“) verwenden. Am Korken schnüffeln, falls er stinkt, ist der Wein verdorben. Falls nicht, bestehen gute Aussichten auf Genuß.
5: Einen kleinen Schluck probieren ohne das eventuell vorhandene Sediment aufzuwirbeln. Ist er gut, dekantieren, ein Weilchen stehen lassen und genießen, schmeckt er etwas „alt und müde“, ebenfalls dekantieren und eine gute Weile mit großer Oberfläche belüften.
Viele Grüße und viel Spaß
Dieter Schaaf