Hallo ich verfolge viele Sendungen im TV in denen es um Inhaltsstoffe geht . Glaubwürdig sind die Hersteller schon lange nicht mehr . Trotz Überwachungen machen die was sie wollen und werarschen die Kunden . Komischerweise dürfen die das auch . Der Regierung ist das total egal was da gemacht wird . Armes Deutschlland .
viele Grüße noro
Meinst du sowas, wie die Behauptung, dass Zucker hinter Begriffen wie saccharose und Glucose versteckt wird? Das ist nur verstecken für die, die die Begriffe nicht kennen und zu faul sind zum nachschauen. Deklariert man es anders, kriegt man den ( berechtigteren) Aufreger, dass nicht genau gesagt wird, welcher Zucker.
Eine interessante verbrauchersendung hab ich mal gesehen zum Thema Unterschied Marke- no Name Produkt von gleichen Hersteller. Beispiel hering in Tomate aus der Dose. Fazit: der Inhalt ist identisch, hieß es. Beim No Name gibt es nur 1 Filet weniger, und das soßenrezept ist leicht verändert. Außerdem enthält die Dose markenprodukt 3g weniger Inhalt (Moderator zeigt ausgekratzt Dose mit soßenspuren vor). Wir werden also verarscht.
??? Ich kriege für weniger Geld 1 Stück fisch weniger. Und mit 1 Stück Brot wische ich die Dose aus und habe meine restlichen 3g Soße, die ich auch bezahlt habe.
Soviel zur Glaubwürdigkeit.
Hallo es geht zum Beispiel um ein Produkt mit Erdbeeren ,die auch abgebildet sind . Da sind aber keine Spuren von Erdbeeren enthalten . Die machen als Erdbeerersatz gefärbte Rosinen mit Erdbeergeschmack hinein .
Ich auch. Hat zwar nicht direkt was mit dem Thema zu tun, aber schau mal was z.B. in der Pharmaindustrie abgeht. Stichwort: Reimport. Ist natürlich alles ganz sauber. Gleiches gilt für „Bio“. Egal, solange die deutschen Gut - und Doofmenschen daran glauben…
Niemand. Tatsache ist, das z.B. Büchsenmilch von einem Betrieb in meiner Region produziert wird und unter unterschiedlichen Labeln in die ganze Welt verkauft wird. Angaben sind zwar angegeben, aber Kontrolle ist gleich null.
Das sagt mir jetzt relativ wenig. Erdbeerjoghurt hat Erdbeeren drauf abgebildet, wird aber auf der Packung als mit fruchtgeschmack bezeichnet. Wenn es sich um sowas handelt, dann kannst du nicht lesen.
Rosinen mit erdbeergeschmack wären schwer möglich. Rosinen haben eine ganz andere Konsistenz als Erdbeeren. Außerdem haben Rosinen einen sehr strengen eigengeschmack.
Beim oben genannten erdbeerjoghurt sind fruchtstücke drin, die nach Erdbeere aussehen und schmecken, meist aber keine sind. Aber es heißt ja mit erdbeergeschmack, nicht mit erdbeeren.
Was gibt es denn an der Sauberkeit von reimporten auszusetzen? Ich nehme seit Jahren viele Medikamente, meist reimporten, vielleicht kann ich ja was sinnvolles beitragen.
das fällt in die Kompetenz der Bundesländer. Die damit betrauten oberen Landesbehörden sind Regierungspräsidien bzw. Landesverwaltungsämter.
Klar gibt es die. Die bei Verstößen verhängten Bußgelder gehen von erhobenem Zeigefinger bis zu Beträgen, die auch ein Herr Nestlé ziemlich unangenehm spürt - abhängig davon, wie gravierend sie sind. Richtig üble Sachen gehen an die Staatsanwaltschaft.
Und wenn irgendwas „in die ganze Welt verkauft“ bzw. aus der ganzen Welt importiert wird, hindert das überhaupt niemanden daran, auch davon Proben zu nehmen. Und weil in D traditionell die Landwirtschaft der am intensivsten verwaltete Wirtschaftszweig ist, gibt es sogar veröffentlichte Statistiken über den Grad der Belastung mit bestimmten Pflanzenschutzmittel-Rückständen von Importgemüse gegliedert nach Herkunftsland. Falls sich jemand dafür interessieren sollte. Und falls sich niemand dafür interessiert, hat immerhin ein Oberrat zusammen mit ein paar Mitarbeitern etwas Sinnvolles zu tun gehabt.
zu Reimporten sei nur gesagt, daß das Originalpräparate der Hersteller sind, die in anderen Ländern günstiger zu haben sind. Es kann sein, daß die Wirkstoffe produktions- und länderspezifisch etwas differieren und es auch andere Packungsgrößen sind.
Trotz der eu-weiten Zulassung des Medikaments muß der Reimporteur die Chargen auf die Inhaltsstoffe untersuchen und auf die in Deutschland üblichen Packungsgrößen umverpacken (inkl. Beipackzettel, Haltbarkeitsdatum etc.). Das lohnt sich nur, wenn die Marge und die Nachfrage groß genug ist und man sich nicht scheut mit den Pharmakonzernen juristische Auseinandersetzungen zu führen…
In Deutschland mußten sie lt. Vorgabe mind. 15% billiger sein als das Originalpräparat - ob das noch so ist, keine Ahnung. Reimporte sind immer noch teurer als Generika und haben heute „nur“ ca. 5,% Marktanteil am gesamten (reglementierten) Medikamentenmarkt in Deutschland.
Vorsicht ist eher geboten, sich im Ausland „um die Ecke“ mit Medikamenten einzudecken, weil sie soviel billiger sind. Da sind viele Fälschungen im Umlauf…