Liebe Leser,
ich fange demnächst einen 400-Euro-Job an. Dazu gibt es im Personalfragebogen die Rubrik „Verzicht auf Versicherungspflicht“. Ich habe schon im Forum herausgefunden, was es damit auf sich hat (wen es interessiert, bitte dort nachlesen). Dort wird dieses Modell immer sehr gelobt, weil man sich so die vollen Leistungen der Rentenversicherung bewahrt.
Allerdings: ich habe auch noch eine reguläre Arbeit, bei der ohnehin voll in die Rentenversicherung gezahlt wird. Wenn ich jetzt beim Minijob auf die Versicherungspflicht verzichte - bringt mir das überhaupt irgendwelche Vorteile? Die Rente erhöhen würde es am Ende wohl kaum, da der Job nur über ein Jahr läuft…und der Zugang zu den Leistungen der Rentenversicherung sind ja über den anderen Job gesichert…in diesem Fall macht also ein Verzicht auf die Versicherungsfreiheit keinen Sinn - sehe ich das richtig? Kennt sich da jemand aus?
Herzlichen Dank für Eure Einschätzung!!!