Verzinkung-->Korrosion

Hallo zusammen!

Kann mir jemand sagen, ob ein verzinktes Bauteil, welches dauerhaft im Wasser steht, korrosionsanfälliger ist, als ein Bauteil, welches sich im Wechsel „Luft/Regen“ befindet?

Vielen Dank im Voraus.

Grüße

Björn

Eine Verzinkung stellt im Falle von Stahl (also im wesentlichen Eisen) eine sog. Opferanode dar. Die Verzinkung löst sich langsam auf und solange noch Zink übrig ist, wird das Eisen nicht angegriffen, weil es edler ist.
Dies geschieht immer dann, wenn sich das verzinkte Bauteil in einem korrosiven Medium befindet - nicht, wenn es trocken ist. In der Regel dürfte also ein ständig eingetauchtes verzinktes Bauteil wesentlich schneller aufgeben als ein nur temporär benetztes…

…„in der Regel“ - aber nur deshalb einschränkend, weil es natürlich auch davon abhängig ist, mit welchem Medium (Flüssigkeit) das Bauteil benetzt wird. Für Regenwasser oder andere natürliche „Wässer“ gilt das auf jeden Fall!

ja, ich kann Dir das sagen!!!

Hallo,

wenn es sich um ein feuerverzinktes Bauteil handelt dürfte das keinen Unterschied machen. Es kommt jedoch auch auf das Wasser an.

Gruß Stefan

Laut Literatur ist wechselnde Beanspruchung immer kritischer zu sehen, weil sich dann keine festen Verhältnisse einstellen können …

Hallo Björn,

die Korrosionsrate hängt sehr stark vom im Wasser gelösten Sauerstoff und vom Diffusionsweg von der Luft zum Bauteil hin ab. Deshalb ergibt sich die höchste Korrosionsrate, wenn das Bauteil mit einem dünnen Wasserfilm bedeckt ist. Sobald das Bauteil trocken ist, stoppt die Korrosion. Ist ein Bauteil permanent unter Wasser, so ist die Korrosionsrate niedriger, als bei einem dünnen Wasserfilm, da die Sauerstoffmoleküle erst durch das Wasser zum Bauteil diffundieren müssen, um dort korrosiv zu wirken (durch Elektronenaufnahme und damit ergibt sich für das Zink die Möglichkeit zur Elektronenabgabe).
Als Fazit: Wenn die trockenen Phasen sehr lange sind, ist der Wechsel Regen/Luft günstiger. Ist das Klima aber so, dass der Zeitanteil mit feuchtem Bauteil größer ist, so ist dies ungünstiger.
Ich nehme an, dass das Deine Frage war. Die Korrosionsanfälligkeit ist nämlich gleich, weil die Korrosionsanfälligkeit die energetische Frage beantworter, ob überhaupt Korrosion auftreten kann, was im Fall von Zink in Wasser unter Luftatmosphäre eindeutig mit ja beantwortet werden kann.

Gruß
Geliang

Kann mir jemand sagen, ob ein verzinktes Bauteil, welches dauerhaft im Wasser steht, korrosionsanfälliger ist, als ein Bauteil, welches sich im Wechsel „Luft/Regen“ befindet?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab und kommt eigentlich imemr auf den Einzelfall an. Um was für ein Bauteil, Wasser oder um welche Atmosphäre handelt es sich? Wozu dient das Teil? Wie ist die Beschaffenheit der Zinkauflage etc…

Ich gehe davon aus, dass das im Wechsel trocken/nass stehende Bauteil, wenn es nicht konstruktions- und verarbeitungsbedingte Mängel gibt, evtl. länger lebt. Kommt auch auf die Atmpshäre an. „Im Wasser steht…“ bedeutet anscheinend auch nicht völlig im Wasser untergetaucht, sondern eine Grenzschicht „Wasser/Luft“.

So pauschal kann zumindest ich diese allgemeine gehaltene Anfrage nicht beantworten. Sorry.
Gruß
M.S.