man kann hier seine artikel leide nicht bearbeiten, deswegen dieser eigentlich unnötige anhang, der zum schluß meiner letzten antwort gekommen wäre.
ich habe letztes weihnachten meine erste oper bekommen (eben hänsel und gretel vom humperdinck) und dann beim schott musikverlag einen klavierauszug gefunden. und weil mir die stücke so gut gefallen (vielleicht kennst du das vorspiel zum zweiten bild, oder suse liebe suse und die anderen sachen) wollte ich das ganze auf gitarre spielen. leider ist gitarre nicht geeignet dafür, dass man zwei stimmen gleichzeitig spielt, und deswegen will ich klavier lernen, allein schon wegen diesem vollen klang, der mich jedesmal, wenn ich ein konzert höre, begeistert. mich hat, seit ich diese cd bekommen habe, immer gestört, dass der humperdinck auf diesen fotos so streng dreinschaut, aber gleichzeitig schreibt er so schöne lieder, und KANN KLAVIERSPIELEN!!! er hat nämlich, nachdem er ein paar zeilen des librettos gelesen hat, sich ans klavier gesetzt und seine ideen komponiert. deswegen war ich auch eine zeitlang ziemlich sauer auf ihn, nicht weil ich vielleicht auch so gut komponieren möchte wie er oder so, sondern weil ich das spielen möchte was er erfunden hat, und das was er erfunden hat konnte er bereits am klavier spielen (also auch mit umgreifen, rechte und linke hand getrennt voneinander etc). richtig eifersüchtig war ich auf diesen menschen. ich konnte (eigentlich kann) mir gar nicht vorstellen, dass dieser ernst dreinblickende mann so wie ich langsam mit klavier und auch noten angefangen hat; ich dachte mir eher, dass er das schon von klein auf konnte, auch wenn das natürlich nicht möglich ist, das weiss ich schon.
und deswegen will ich so schnell wie möglich diesen klavierauszug draufhaben, ich bin ja auch bereit, dass ich mich ein paar stunden am tag hinsetze und das lerne, nur habe ich das gefühl, dass das auch nichts bringen würde bei mir, dass ich mache kann was ich will, und dass mir die zeit davonläuft. ich will ja auch kein konzertpianist oder sowas werden (obwohl der gedanken reizt mich schon, ich bleibe aber realistisch), aber wie soll ich etwas üben, wenn ich nicht mal weiss, wie das zu übende material zu lesen ist?!
so, jetzt habe ich mir mal meinen frust weggeschrieben, ich hoffe das ganze ist nicht zu wirr geworden.
P.s: es hat jetzt sicherlich den anschein, dass ich denke, dass nur der humperdinck der einzig wahre komponist ist. das stimmt nicht. mir gefallen auch ein riesiger haufen andere komponisten, das klavierkonzert no. 1 von tschaikovsky will ich auch unbedingt spielen können, oder besonders den 3. satz von mendelssohn-bartholdys erstem klavierkonzert, ich liebe diese melodien. und auch bach und mozart und die üblichen verdächtigen (beethovens ode an die freude z.b) wollte ich immmer schon spielen können. nur bin ich mit der humperdinck musik aufgewachsen (d.h. mit der oper, meine großeltern habe eine schallplatte davon, die zu weihnachten immer wieder lief), damals haben mich beethoven und mozart genau gar nicht interessiert (mit 4,5 oder auch 6 jahren ist das finde ich auch nicht so schlimm), und deshalb wollte ich mal die sachen, die ich am meisten gehört habe, gleich am anfang lernen.