Verzweifle an Schalter

Hallo! Die Situation ist folgende: ich habe eine Wandlampe, die ich jedoch nicht an verbaute Kabel anschließen möchte, sondern an ein Kabel mit Stecker. Ich kann Lampen anschließen und ich kann Stecker montieren. Nun muss ich aber noch einen Schalter zwischenschalten! Und hier scheiter ich derzeit.

Anfang ist klar. Kabel durchschneiden, Enden abisolieren und Schalter dazwischen montieren. Ich sehe aber nicht, wo die dritte Ader angeschlossen wird. Zwei Schrauben für zwei Adern. Was ist mit der dritten? Ich will schließlich keinen Kurzschluss…

hallo.

Ich sehe aber nicht, wo die
dritte Ader angeschlossen wird. Zwei Schrauben für zwei Adern.
Was ist mit der dritten? Ich will schließlich keinen
Kurzschluss…

laß das bitte jemand machen, der weiß, wie er mit der dritten ader zu verfahren hat (und wie mit den zwei anderen).
je nach lampe kannst du den schutzleiter weglassen oder mußt ihn anschließen. aber nach deinen ausführungen bezweifle ich, daß du das selbst beurteilen kannst.

gruß

michael

Hallo !

Wenn Dich das schon so in Schwierigkeiten bringt…

Verwende doch ein fertiges Stecker/Schalterkabel,was es in etwa 2 m Länge zu kaufen gibt.
Dann hat man es „nur“ mit dem korrekten Anschluss leuchtenseitig zu tun. Und da ist es auch nicht so leicht,denn Wandleuchten haben keine Zugentlasung vorgesehen um ein loses Kabel zu verwenden.
Da müsste man improvisieren.

Leider muss man auch dabei auf einiges achten,denn ob man 2-adrige oder 3-adrige Zuleitung(mit gelb-grün,Schutzleiter) verwenden MUSS,hängt nur von der Leuchte ab.
Gibt es dort einen Anschluss für den Schutzleiter ?
Dann MUSS er auch später wieder dran sein,also 3-adrige Zuleitung.

Und der Schutzleiter wird nie,nie ,nie geschaltet oder unterbrochen.
Er führt ungeschnitten(ungetrennt) durch das Schaltergehäuse durch,es sei denn der Schalter hat dafür eine extra Klemme eingebaut.

Deshalb ist „Kabel durchgezwickt“ schon mal nicht die beste Idee,geht man anders vor, spart man sich einige Mühe,gerade in engen Schaltergehäusen.

Lasse Dein Werk nachher vom Fachmann begutachten,ist ja transportabel.

MfG
duck313

Hallo Duck,

Wenn Dich das schon so in Schwierigkeiten bringt…

… so ist das der deutliche Hinweis, noch deutlicher geht es kaum,
keinerlei Basteltipps zu geben. Ab zum Fachmann und fertig.

Und der Schutzleiter wird nie,nie ,nie geschaltet oder
unterbrochen.

Klingt gut.

Er führt ungeschnitten(ungetrennt) durch das Schaltergehäuse
durch,es sei denn der Schalter hat dafür eine extra Klemme
eingebaut.

Da kommt ein unguter Ton in den Klang. gr/gb an den Schalter
anklemmen? Was hat denn die Lampe davon? Oder führt dann vom Schalter
ein anderer gr/gl Draht zur Lampe, na, wenn der nicht unterbrochen wurde.

Lasse Dein Werk nachher vom Fachmann begutachten,ist ja
transportabel.

Ich sehe es so, da transportabel, Lampe, Schalter, Kabelgedöns
zum Fachmann bringen.
Sicher nicht viel teurer als wenn er Anfahrt hat und bei der
Begutachtung sicherheitshalber alles aber auch alles genauestens
überprüfen.

Gruß
Reinhard

Hallo !

Du hast recht,man muss die Worte schon auf die Goldwaage legen,wenn es offensichtlich um Laien geht(die sich aber alles „im Prinzip“ zutrauen).

Statt " Klemme im Schalter" muss es " Klemme im Schaltergehäuse" lauten.

mfG
duck313

1 Like