Moin!
wir planen, uns eine neue (2014) Vespa zu kaufen. Frage ist
nun, ob wir diese als 2-Takter oder 4-Takter kaufen.
Ihr sprecht also von der Primavera 50?
4-T:
Max. Leistung - Kurbellwelle 3,2 kW (4,4 PS) bei 8.250 U/min
Max. Drehmoment 3,8 Nm bei 7.750 U/min
2-T:
Max. Leistung - Kurbellwelle 3,2 kW (4,4 PS) bei 7.500 U/min
Max. Drehmoment 4,4 Nm bei 6.500 U/min
Der Spritverbrauch ist für mich jetzt erst mal sekundär. Mir
geht es eher um die Fragen
a) was ist schneller/spritziger?
Der 2-T hat mehr Drehmoment, sogar bei weniger Drehzahl.
Also dürfte der 2-T spritziger sein.
b) was ist in Sachen Handling/Wartung (Tanken, Öl etc) weniger
aufwändig?
Der 2-T muss zusätzlich zum Benzin, das beide benötigen, noch 2-Takt-Öl bekommen.
Ca. alle 1.000 Km füllt man beim tanken einen Liter in einen extra Tank ein. Vom Handling her also vertretbar.
Was die Wartung betrifft, hat der 2-T keine Ventile die eingestellt werden müssen.
Üblicherweise halten aber 4-T Motoren länger. Wobei dies bei einer Vespa eher vernachlässigbar ist, denn bei Einhaltung der Inspektionsintervalle läuft auch ein 2-Takter 50.000 Km. Bis die mit einer 50er erreicht sind, fällt der Rest der Kiste auch auseinander…
Genrell eben einfach: was empfehlt ihr? Preislich gibt es sich
nicht viel…
Ich würde nach wie vor den 2-Takter empfehlen.
Der Spritverbrauch wird marginal höher liegen, die Fahrfreude ist jedoch deutlich größer.
Übrigens fahre ich eine 1986er Vespa PX (auch die gibt es noch nue, allerdings nicht als 50er) mit über 100.000 Km auf der Uhr. allerdings mit dem 2. Motor, da ich den ersten as wilder Teenager verbastelt hatte.
Das Ding habe ich seit 1988 und bringe es gerade wieder auf die Straße.
Die PX hat auch einen 2-Takt-Motor und das macht auch dieses Uralt-Modell einigermassen spritzig.
Gruß,
M.