vGmbH ? Was ist das ?

Hallo Gemeinde,

ich bin kürzlich in einer Job-Anzeige auf die Rechtsform „vGmbH“ gestoßen und habe erst an einen Tipp-Fehler gedacht. Aber anscheinend ist dem nicht so, denn auf der entsprechenden Webseite steht es ebenfalls so (das v steht hier für „virtuell“)
Ich kann aber sonst leider keinen weiteren Hinweis im www finden, auch nicht bei der IHK-FFM die eigentlich immer viele Infos parat hat :frowning:

Kann mir hier jemand etwas auf die Sprünge helfen ?
Wo ist der grobe Unterschied zur GmbH ?

Danke für die Mühe
Matthias

Lösungsversuch

Hallo Gemeinde,

Hi Pastor :wink:

ich bin kürzlich in einer Job-Anzeige auf die Rechtsform
„vGmbH“ gestoßen und habe erst an einen Tipp-Fehler gedacht.
Aber anscheinend ist dem nicht so, denn auf der entsprechenden
Webseite steht es ebenfalls so (das v steht hier für
„virtuell“)
Ich kann aber sonst leider keinen weiteren Hinweis im www
finden, auch nicht bei der IHK-FFM die eigentlich immer viele
Infos parat hat :frowning:

Ich nehme an, dass es sich hier wie bei den „HGmbH“ verhält. Das sind Handelsgesellschaften mbH. Aber alle sind GmbH. Ob nun H oder V oder sonstewas. Eine reine Namens-Design-Kreation, die nichts an der Rechtsform ändert.

Gruß
Oskar

Ich nehme an, dass es sich hier wie bei den „HGmbH“ verhält.
Das sind Handelsgesellschaften mbH. Aber alle sind GmbH. Ob
nun H oder V oder sonstewas. Eine reine
Namens-Design-Kreation, die nichts an der Rechtsform ändert.

Das sehe ich genauso, aber den Sinn verstehe ich nicht…

Gruß
vergessen

DITO !

Es muß doch einen Vorteil geben warum man diese Form so nennt. Einfach nur so „aus Spaß“ macht das ja wohl niemand. Oder hat es etwas damit zu tun, das diese Firmen evtl gar keine Angestellten haben und eben nur „virtuell“ existieren ?

Fragen über Fragen :smile:
Grüße
Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

Es muß doch einen Vorteil geben warum man diese Form so nennt.
Einfach nur so „aus Spaß“ macht das ja wohl niemand.

Ein Vorteil wäre z.B., dass Schröder Handelsgesellschaft mbH mehr Platz auf den Geschäftsunterlagen einnimmt als Schröder HGmbH. Oder eben Vertrieb statt Handel. Eine Namenskreation, und darin könnte auch der Sinn stecken, dass man eine Besonderheit im Namen hat.

Oder hat es etwas damit zu tun, das diese Firmen evtl gar keine
Angestellten haben und eben nur „virtuell“ existieren ?

Die Zahl der Angestellten hat nichts mit der Rechtsform zu tun.

Was heißt „virtuell“ existieren? Eine GmbH ist eine GmbH ist eine… Es ist dabei egal, ob die GmbH Dienstleistungen im Internet erbringt oder Bauschutt wegräumt. Im Handelsregister isse eingetragen.

Im Internet hatten sich einige „Virtuelle GmbH“ VGmbH genannt. Damit möchten sie vielleicht andeuten, dass sie im Internet tätig sind, wie sich einige Internetfirmen auch durch die Anhängung der Top-Level-Domain, .de oder so, als Firmen kennzeichnen, die rein über Internet tätig sind.

Gruß Oskar

P.S.: Wenn Du es genau wissen willst, was die sich dabei gedacht haben, schreib die Firmen doch einfach an!

hi,
vielleicht solltest du prüfen, ob sie denn tatsächlich existiert, falls du dich dort bewerben möchtest. nicht dass dann einer mit diskutieren anfängt und „virtuell“ ernst meint.

grüße

matthias

… oder mir am Ende des Monats nur „virtuell“ Gehalt gibt *g*
… und ich meine Überstunden nur im Gedanken abfgeiern kann

:wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin zurück,

das mit dem Hinweis auf das Internet hört sich sehr plausibel an! Bin bei der Firma mal vorbei gefahren und war erstaunt, das dort nur sowas wie ein etwas besserer Wohncontainer steht, so ähnlich wie die gelben in denen Bauarbeiter an großen Baustellen ihre Pausen machen können.
Scheint also wirklich nur „virtuell“ zu existieren und im www Handel zu betreiben.

Danke für eure Antworten!
Grüße
Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]