Moin,
Es muß doch einen Vorteil geben warum man diese Form so nennt.
Einfach nur so „aus Spaß“ macht das ja wohl niemand.
Ein Vorteil wäre z.B., dass Schröder Handelsgesellschaft mbH mehr Platz auf den Geschäftsunterlagen einnimmt als Schröder HGmbH. Oder eben Vertrieb statt Handel. Eine Namenskreation, und darin könnte auch der Sinn stecken, dass man eine Besonderheit im Namen hat.
Oder hat es etwas damit zu tun, das diese Firmen evtl gar keine
Angestellten haben und eben nur „virtuell“ existieren ?
Die Zahl der Angestellten hat nichts mit der Rechtsform zu tun.
Was heißt „virtuell“ existieren? Eine GmbH ist eine GmbH ist eine… Es ist dabei egal, ob die GmbH Dienstleistungen im Internet erbringt oder Bauschutt wegräumt. Im Handelsregister isse eingetragen.
Im Internet hatten sich einige „Virtuelle GmbH“ VGmbH genannt. Damit möchten sie vielleicht andeuten, dass sie im Internet tätig sind, wie sich einige Internetfirmen auch durch die Anhängung der Top-Level-Domain, .de oder so, als Firmen kennzeichnen, die rein über Internet tätig sind.
Gruß Oskar
P.S.: Wenn Du es genau wissen willst, was die sich dabei gedacht haben, schreib die Firmen doch einfach an!