Vhs-dvd

Hallo
in Bezug auf dieses Thema habe ich eigentlich 0 Ahnung und alle Threads,die ich bisher gelesen habe, behandeln meine Frage irgendwie nicht.
Ich habe ca. 500 VHS, die mir unheimlich viel Platz weg nehmen. Natürlich sollen sie nicht alle auf DVD gebrannt werden,aber ein Teil davon schon.
Meine Frage erst einmal: wenn ich von VCR auf DVD-Rekorder überspiele, wieviel Spielfim bekomme ich auf eine DVD?
das ist doch erst einmal wichtig,denn sonst läuft der Video durch- wenn der Film länger ist als Platz auf der DVD - und die dabei entstandene DVD dürfte unbrauchbar sein,denn wird denn dann trotzdem das lead out geschrieben?

Nehme ich jetzt einen Festplattenrekorder,wie sieht es da aus?
die Filme werden doch nicht komprimiert? ich habe sie dann sicherlich 1:1 auf der HD des Rekorders,wobei sich anschließend das gleiche Problem beim brennen ergibt,oder?

Ich nehme nicht an,dass man die HD des DVD Festplattenrekorders entfernen kann um sie separat an den Pc anschzuließen, also nur möglich, wenn man denRekorder an den Pc anschließt und dort gegebenenfalls mittels Nero Recode den Film „kleiner“ macht?

Uff, ich glaube ich drücke mich ziemlich unpräzise aus.Gibt es irgendwo eine genaue Anleitung ( Workshop o.ä.)wo man das nachlesen kann?

VHS mittels anderer Programme zu bearbeiten um evt.Werbung rauszuschneiden ist mir ehrlich gesagt einfach zu zeitaufwendig, hier umwandeln, dort umwandeln, Ton und Bild getrennt aufnehmen und dann bearbeiten…

Ich schwanke ehrlich gesagt zwischen Recorder und Festplattenrecorder, welches Gerät wäre besonders zu empfehlen?
die Aufgabenstellung ist klar,wichtig ist mir in erster Linie das Überspielen von VHS auf DVD.

ratlose Grüße

Posy

Hallo Posy

Meine Frage erst einmal: wenn ich von VCR auf DVD-Rekorder
überspiele, wieviel Spielfim bekomme ich auf eine DVD?

Eines vorweg: Nimm einen Recorder mit Festplatte.

So, nun zur Frage: Es kommt drauf an, in welcher Qualitätsstufe Du auf dem Recorder aufnimmst. DVD- und Festplattenrecorder bieten mehrere Stufen an. Je besser die Qualität, desto mehr Platz braucht der Film.

Ich habe einen Philips-Festplattenrecorder. Damit habe ich vor einer Weile einen Film von Video überspielt. Im ersten Durchgang habe ich eine Qualitätsstufe gewählt, bei der ich den Film anschliessend splitten und auf 2 DVDs aufteilen musste. Dann habe ich die Qualitätsstufe soweit reduziert, dass das Ergebnis auf eine einzige DVD gepasst hat.

das ist doch erst einmal wichtig,denn sonst läuft der Video
durch- wenn der Film länger ist als Platz auf der DVD - und
die dabei entstandene DVD dürfte unbrauchbar sein,denn wird
denn dann trotzdem das lead out geschrieben?

Genau aus diesem Grund würde ich einen Festplattenrecorder empfehlen. Da kannst Du erstmal in Ruhe auf die Festplatte überspielen, die Aufnahme ggf. bearbeiten (z.B. Werbung rausschneiden) und dann schauen, dass Du es auf eine oder evt. halt mehrere DVDs brennen kannst.

die Filme werden doch nicht komprimiert?

Doch, denn die Recorder haben, wie bereits erwähnt, verschiedene Einstellungen. Je nachdem, welche man wählt, wird die Aufnahme mehr oder weniger stark komprimiert. Wodurch natürlich die Bildqualität ggf. nachlässt.

ich habe sie dann sicherlich 1:1 auf der HD des Rekorders,wobei sich
anschließend das gleiche Problem beim brennen ergibt,oder?

1:1 oder, bei geringerer Qualität, eben komprimiert. Und beim Brennen musst Du eben schauen, wieviel auf eine DVD passt. Bei meinem o.g. Recorder passt bei der besten Qualitätsstufe ca. 1 Stunde auf eine DVD. Einen 2 Stunden langen Film müsste man da aufteilen. Oder eben bei der Aufnahme eine niedrigere Qualitätsstufe wählen, so dass der Film anschliessend in einem Stück auf DVD passt.

Ich nehme nicht an,dass man die HD des DVD
Festplattenrekorders entfernen kann um sie separat an den Pc
anschzuließen, also nur möglich, wenn man denRekorder an den
Pc anschließt und dort gegebenenfalls mittels Nero Recode den
Film „kleiner“ macht?

Die Festplatte eines solchen Recorders an einen PC anzuschliessen, ist zumindest problematisch. Du müsstest dann noch eine Software für Dein Betriebssystem haben, mit der Du das Dateisystem der Recorder-Festplatte lesen kannst. Denn diese Recorder haben da eigene Dateisysteme.

CU
Peter

Hallo,

wenn es dir nur ums Überspielen geht und du eh keine Zeit und Lust hast, die Werbung rauszuschneiden (wäre mir auch zu aufwendig, schließlich kann man die auf DVD ziemlich leicht und schnell überspringen), dann brauchst du keinen Recorder mit Festplatte. Du kannst bei dem Recorder einstellen, wieviel auf die DVD draufpassen soll, meist kannst du zwischen 1, 2, 3, und 4 Stunden wählen. Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass die Qualität bei der 3-Stunden-Einstellung noch gut ist. Du kannst also 2 90-Min-Filme auf eine DVD aufnehmen. 2-stündige Filme stelle ich auf 2 Stunden ein, dann ist die Qualität noch etwas besser, aber kaum merklich. 4 Stunden auf 1 DVD mache ich nur in Ausnahmefällen, wenn es auf die Bildqualität nicht so ankommt. Das sieht man aber auch nur bei schnellen Bewegungen. Normalerweise ist es so, dass du die Cassette ruhig durchlaufen lassen kannst. Wenn die DVD voll ist, schaltet der Recorder sich ab, aber das heißt nicht, dass die DVD unbrauchbar ist. Du musst sowieso jede DVD nach dem Bespielen noch separat finalisieren, damit sie in normalen DVD-Playern abgespielt werden kann.

Gruß
Nelly

Hi!

4 Stunden auf 1 DVD mache ich nur in Ausnahmefällen, wenn es auf die
Bildqualität nicht so ankommt. Das sieht man aber auch nur bei
schnellen Bewegungen.

Bei mir ist dies die untere Grenze, vor allem, wenn ich von VHS auf DVD gehe (Pioneer 520H - hätte ich noch ein bißchen gewartet, hätte ich einen 160GB-Rekorder um das selbe Geld bekommen :frowning: - aber ansonsten bin ich vollstens zufrieden)

Zur eigentlichen Frage:
Der typische Festplattenrekorder hat sogar des öfteren eine Optimierungsfunktion, mit der nun der Rekorder aufgrund der Länge der zu überspielenden Aufnahme(n) entscheidet, mit welcher „Auflösung“ überspielt wird: Will ich nur einen Film mit 90 Min. überspielen, hat die DVD dann auch nur 90 Min. - überspiele ich 3 Aufnahmen mit 68,25 Minuten, hat die DVD ca. 3,5 Stunden …
Allerdings geht dies nur über den Weg über die Festplatte, da der Rekorder ja während einer VHS-Überspielung nicht weiß, wie lange die Aufnahme dauert - STOP! Es funktioniert doch: Mit dem Workaround eines Timers - da kann er’s wieder …

Grüße,
Tomh

Hallo,

ich wollte mich hiermit bei allen bedanken, die mir auf meine Frage geantwortet haben.
Jetzt hab ich wenigstens schon einen kleinen Durchblick und werde mir einen Festplattenrekorder zulegen und dann anfangen zu experimentieren.

liebe Grüße

Carmen