VHS-Kurs Microcontroller geben, wer hat Erfahrung?

Hallo,

ich würde gerne bei der lokalen VHS einen Kurs Microcontroller anbieten. Für Elektronik-interessierte Laien, mit einem Umfang von 10 * 2-4 Stunden, evt. ein weitere Aufbaukurs später.

Dazu folgende Fragen:

  1. Level des Zielsystems
    Ein PIC16C54 wäre m.E. nahezu komplett vermittelbar (Inhalt des Datenblatts bzw. der Funktionalitäten). Bei einem aktuellen PIC ist jedes einzelne Modul (ADC, SIO oder Interrupts) schon weit komplexer. Bei Basic Briefmarke oder C-Control ist ein Eingehen auf den Prozessorkern vermutlich nicht mehr möglich.

Welchen Level haltet ihr für sinnvoll, damit Einsteiger Feuer fangen?

Stand heute würde ich einen PIC16C54 mit Assembler nehmen, und im ersten Kurs ein Lauflicht, im zweiten ein LCD ansteuern. Und dann jeweils zum Ende einen Ausblick auf komplexere µController und C.

Evt. ist es aber sinnvoller, z.B. eine Basic-Briefmarke zu nehmen, um an eigentliche Programm-Funktionalität zu kommen. Oder evt. direkt einen Roboter-Bausatz? Allerdings sollte die Hardware

  1. Level des Zielsystems
    Ein PIC16C54 wäre m.E. nahezu komplett vermittelbar (Inhalt
    des Datenblatts bzw. der Funktionalitäten). Bei einem
    aktuellen PIC ist jedes einzelne Modul (ADC, SIO oder
    Interrupts) schon weit komplexer. Bei Basic Briefmarke oder
    C-Control ist ein Eingehen auf den Prozessorkern vermutlich
    nicht mehr möglich.

Hallo Achim,

dem kann ich mich nicht anschliessen - gerade weil die Ur-PICs so einfach sind, ist die Programmierung umso aufwendiger. Gerade so grundlegende Techniken wie Unterprogramme oder Interrupts sind damit kaum vermittelbar, allein das Pollen von Eingängen durch Einschachteln von Programmabschnitten ins Hauptprogramm ist viel schwieriger zu verstehen als ein einfacher Time Interrupt.

Ich würde eher eine 8051-Architektur nehmen - die sind vom einfachsten bis zum komplexesten gleich strukturiert, alles geht über Funktionsregister und Interupts führen auf feste Adressen. Das ist leicht verständlich, man muss ja nicht gleich ein Capture/Compare-Modul besprechen. Trotz der einfachen Struktur gibts auch welche mit TCP/IP und Webserver.

Gruss Reinhard

Hallo Achim,
ich glaube ein solcher Kurs hätte Premiere. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass sowas auf viel Interesse stößt. Wer an solchen Dingen interessiert ist, lernt es schon in der Lehre (Berufsschule) - im Studium ist es ja schon fast Voraussetzung oder Selbststudium - oder man interessiert sich gar nicht dafür. Die Materie ist - bis man mal richtig drin ist - ziemlich trocken.

Aber halt uns mal auf dem Laufenden, wie die Ressonanz ist/war.

Viele Grüße, Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Achim,
ich glaube ein solcher Kurs hätte Premiere. Ich kann mir
allerdings nicht vorstellen, dass sowas auf viel Interesse
stößt.

Hallo Frank, Achim,

nach Überdenken der Sache glaube ich auch, dass das Thema für eine VHS einfach ungeeignet ist. Was soll Hausfrau / Renter mit einem PIC anfangen? Und Design-Ingenieure gehen nicht zur VHS zur Fortbildung, sondern zum Chip-Hersteller oder zur TH.

Gruss Reinhard

Hallo,

ich würde gerne bei der lokalen VHS einen Kurs Microcontroller
anbieten. Für Elektronik-interessierte Laien, mit einem Umfang
von 10 * 2-4 Stunden, evt. ein weitere Aufbaukurs später.

ich halte das auch für reine Zeitverschwendung.
Dort wird sich schwerlich geeignetes Publikum einfinden.

Wenn Du aber unbedingt gerne was mit deiner freien Zeit
machen willst, dann frage doch mal in den umliegenden Gymnasien,
ob da nicht ein Arbeitsgruppenleiter oder Unterstützung
für eine AG „Technik“ oder AG „Elektronik“ gesucht wird.
Gruß Uwi

Dazufolgende Fragen:

  1. Level des Zielsystems
    Ein PIC16C54 wäre m.E. nahezu komplett vermittelbar (Inhalt
    des Datenblatts bzw. der Funktionalitäten). Bei einem
    aktuellen PIC ist jedes einzelne Modul (ADC, SIO oder
    Interrupts) schon weit komplexer. Bei Basic Briefmarke oder
    C-Control ist ein Eingehen auf den Prozessorkern vermutlich
    nicht mehr möglich.

Welchen Level haltet ihr für sinnvoll, damit Einsteiger Feuer
fangen?

Stand heute würde ich einen PIC16C54 mit Assembler nehmen, und
im ersten Kurs ein Lauflicht, im zweiten ein LCD ansteuern.
Und dann jeweils zum Ende einen Ausblick auf komplexere
µController und C.

Evt. ist es aber sinnvoller, z.B. eine Basic-Briefmarke zu
nehmen, um an eigentliche Programm-Funktionalität zu kommen.
Oder evt. direkt einen Roboter-Bausatz? Allerdings sollte die
Hardware