VHS Videorecorder Frequenzen (HZ) ?

Hallo liebe Technikfreaks.

Folgende Frage:

Wenn ich einen Fernsehr nach Uebersee bringe, dann muessen natuerlich die „Volt“ stimmen, umgewandelt werden, also von 220 auf 110. Das ist ja kein Problem. Entsprechend auch bei VHS Videorecordern. Bei Fernsehern aber braucht man auch die entspr. Frequenz. Also mein Sony der funktioniert mit 60 und 50 Hz, also auch kein Problem.
Aber muss bei einem Videorecorder denn auch auf die Frequenz geachtet werden? Oder ist da einfach nur die Voltumstellung von 220 auf 110 und die Kabelverbindung zum TV ausreichend. Habe gehoert, dass das Band ggf. - auch bei Voltumstellung - langsamer laeuft als sonst, wenn die Frequenz eine andere ist.

Gruss
Mike

Hi

beu uralten Videorecordern ohne Schaltnetzteil ist es wohl der Fall dass die dann nicht synchronisieren , z.b so Kisten :

http://www.radiomuseum.org/images/radio/saba_villing…

aber neuere , moderne Geräte stören sich nicht daran.

aber ausfpassen , so die allerletzte Generation waren „Sparbrötchen“ deren Netzteile konnten dann kein 110 Volt .

Geräte aus den späten 90 und frühen 2000 die brauchte man nur in die Steckdose zu Stecken und die Funktionierten mit 110 und mit allen Frequenzen .

z.b. der hier

http://arch4.okr.ro/auctions/2009/11/27/240969854-19…

gruss

Toni

Hallo,

nur als Hinweis.

In Europa ist PAL der übliche Standard. In Ländern mit 110 V in der Regel NTSC.
http://de.wikipedia.org/wiki/NTSC

MfG Frank