Hallo Inis,
also, wenn Du die Vibrationen wirksam mindern willst, dann bleibt Dir nur die Sperrmasse (der Betonklotz) oder eine exakte Auslegung der „Gummidämpfer“ unter den Füßen der WaMa.
Du solltest allerdings beachten, dass die Anregefrequenz der Maschine relativ tief ist (Schleuderdrehzahl/60) und die Dämpfer darauf ausgelegt sein müssen. Als Beispiel: Deine Maschine schleudert mit 900/min, das entspricht einer Frequenz von 15 Hz. Damit die Schwingungsdämpfung wirksam ist, muss das Lager auf 15 Hz / 1,41 = 10,6 Hz ausgelegt werden. Bei der relativ geringen Masse Deiner Waschmaschine (im voll beladenen Zustand) ist hier auf keinen Fall eine vollflächige Lagerung zu empfehlen, sondern eine punktweise (z. B. unter den Füßen). Die Lager sind erfahrungsgemäß sehr weich und Du musst Dir überlegen, wie Du die Maschine am übermäßigen Schwanken hinderst.
Wenn Du mit einem Betonfundament als Sperrmasse arbeitest, solltest Du vorher mal beim freundlichen Statiker Deines Vertrauens nachfragen, ob die Decke das aushält. Sonst beschwert sich Dein Nachbar von unten, dass Deine Waschmaschine bei ihm in der Wohnung steht.
Weiterhin kann es auch sein, dass die WaMa genau die EIgenfrequenz der Holubalkendecke anregt und diese zu schwingen beginnt. Schon mal überprüft? Dein Nachbar von unten beschwert sich dann, dass die Decke sichtbar/spürbar wackelt (ich hatte so ein Erlebnis am Jahresbeginn, ich dachte, die Decke kommt runter…).
Also, nicht blind irgend welche Schaumstoffmatten kaufen und drunterlegen, sondern mal im WWW umsehen, was es für Materialien gibt, um die Sache in den Griff zu bekommen.
Schönen Gruß und „gut wasch“, Guido
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]