Vibration von Waschmaschine vermindern

Hallo zusammen,
Ich habe meine Waschmaschine in der Küche einer Altbauwohnung im 2. Stock stehen und möchte die Vibration beim Schleudern vermindern, da meine Nachbarn oben und unten die Vibrationen wahrnehmen. Die Waschmaschine steht auf Fließen, der Rest ist Dielenholzboden.

Ich weiß, daß die Waschmaschine mit der Wasserwaage ausgelotet werden muß.

Meine Frage: Kann ich noch etwas unternehmen, um die Vibration zu vermindern?

Schonmal vielen Dank im voraus
Inis

Meine Frage: Kann ich noch etwas unternehmen, um die Vibration
zu vermindern?

Hallo Inis,

Wenn die Waschmaschine nach oben hin Platz hat, könntest du es mit einer Schaumgummimatte und einem Brett versuchen. Also Wama rausrücken, Schaumgummi auf den Boden, Brett drauf, Wama drauf. Wird die Vibrationen zwar nicht verringern, aber die Übertragung derselbigen auf die Wände/Böden erheblich verringern.
Wenn sie allerdings außergewöhnlich viel vibriert, könnte man sich eventuell auch die eingebauten Stoßdämpfer mal ansehen.

Gruß
Sticky

Gummi
Hallo Inis,

vermindern, da meine Nachbarn oben und unten die Vibrationen
wahrnehmen.

Bis 22:00 müssen die das eh aushalten.

Ich weiß, daß die Waschmaschine mit der Wasserwaage ausgelotet werden muß.

Auf allen 4 Füßen richtig fest stehen - mit Bierdeckeln ausrichten - Wasserwaage ist egal.

Meine Frage: Kann ich noch etwas unternehmen, um die Vibration
zu vermindern?

Sind die Füße (Gummi) in Ordnung?

Oder eine zusätzliche dämpfende aber nicht ganz weiche Gummimatte unterlegen.

Gruß

Stefan

Hallo,
Wir haben, nach vielen anderen Versuchen, einen 10 cm dicken Betonklotz mit der Grundfläche 60x60 cm unter die Waschmaschine gelegt. Nicht hübsch aber bisher das Einzige, was einen spürbaren Effekt hatte.
Grüße
Heike

Ich weiß, daß die Waschmaschine mit der Wasserwaage ausgelotet
werden muß.

so alleine nicht ganz richtig. es ist wichtig, dass alle 4 (drehbar) füße fest auf dem boden aufliegen.

wenn du also alle hier beschriebenen maßnahmen befolgst, müßtest du schon ein ein gutes stück weiterkommen.

und außerdem: zu gewissen uhrzeiten gehört das dazu.

lg, pit

Hallo Inis,

also, wenn Du die Vibrationen wirksam mindern willst, dann bleibt Dir nur die Sperrmasse (der Betonklotz) oder eine exakte Auslegung der „Gummidämpfer“ unter den Füßen der WaMa.

Du solltest allerdings beachten, dass die Anregefrequenz der Maschine relativ tief ist (Schleuderdrehzahl/60) und die Dämpfer darauf ausgelegt sein müssen. Als Beispiel: Deine Maschine schleudert mit 900/min, das entspricht einer Frequenz von 15 Hz. Damit die Schwingungsdämpfung wirksam ist, muss das Lager auf 15 Hz / 1,41 = 10,6 Hz ausgelegt werden. Bei der relativ geringen Masse Deiner Waschmaschine (im voll beladenen Zustand) ist hier auf keinen Fall eine vollflächige Lagerung zu empfehlen, sondern eine punktweise (z. B. unter den Füßen). Die Lager sind erfahrungsgemäß sehr weich und Du musst Dir überlegen, wie Du die Maschine am übermäßigen Schwanken hinderst.

Wenn Du mit einem Betonfundament als Sperrmasse arbeitest, solltest Du vorher mal beim freundlichen Statiker Deines Vertrauens nachfragen, ob die Decke das aushält. Sonst beschwert sich Dein Nachbar von unten, dass Deine Waschmaschine bei ihm in der Wohnung steht.

Weiterhin kann es auch sein, dass die WaMa genau die EIgenfrequenz der Holubalkendecke anregt und diese zu schwingen beginnt. Schon mal überprüft? Dein Nachbar von unten beschwert sich dann, dass die Decke sichtbar/spürbar wackelt (ich hatte so ein Erlebnis am Jahresbeginn, ich dachte, die Decke kommt runter…).

Also, nicht blind irgend welche Schaumstoffmatten kaufen und drunterlegen, sondern mal im WWW umsehen, was es für Materialien gibt, um die Sache in den Griff zu bekommen.

Schönen Gruß und „gut wasch“, Guido

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]