Heiz!! oder so
wie rechne ich Vickers härte in eine Größe um/wie kann ich das ausdrücken, die in einer Druckeinheit lautet?
Danke
Frank
Heiz!! oder so
wie rechne ich Vickers härte in eine Größe um/wie kann ich das ausdrücken, die in einer Druckeinheit lautet?
Danke
Frank
Hallo Frank
Härtevergleichstabellen gibt es ein paar im Web zu finden.
z.B.:http://www.tiefbohren.org/Buchstabe_H/Hartevergleich…
http://www.fraisa.ch/tools/pdf/fraeser/p_268.pdf
Da es sich bei dir um keinen Techniker handelt (sonst würdest du nie von Umrechnung in eine Druckeinheit schreiben), möchte ich dir mal folgende Seite zum Durchlesen empfehlen:
http://www.htl-steyr.ac.at/~_morg/htl/FET/Haertepr.html
Dort sind die wichtigsten Härteprüfverfahren ziemlich gut erklärt
schöne Grüße
Danke erstmal,
ich bin schon ein bissl techniker, das Problem liegt aber woanders. In einer fremdsprachlichen dokumentation tritt ein wort auf, welches nicht mit sinn ins deutsche übersetzt werden kann.
Es wird dort ein Wert von 12.000MPa angegeben und das muß eine sehr gute Eigenschaft des Materials sein und irgendwas mit Härte zu tun haben. dolmetscher konnten auch nicht weiter helfen.
Frank
Hallo Frank
bist du sicher, dass es 12000MPa sind? 12000 Megapascal?
umgerechnet sind das:
12000 N/mm2
120000 bar
122365.94555735138 kp/cm2
122365.94555735138 Techn.Atm.[at]
1223.659455573514 kp/mm2
118430.79200592154 Phys.Atm.[atm]
90007401.92450037 Torr
1740452.1694736292 lbf/in2
1740452.1694736292 psi
776.9856840387715 tonf/in2
111885.81679443405 tonf/ft2
Deshalb ist dieser Wert nicht zu glauben. Besteht die Möglichkeit, dass eine 0 zu viel ist?
Dann wäre es ein vernünftiger Wert und würde ca. 38 HRC entsprechen.
Steht vielleicht noch eine Bezeichnung dabei, was dieser Wert entspricht?
Falls du öfters solche Umrechnung durchzuführen hast:
http://www.calculation.de/
Hallo lag,
bist du sicher, dass es 12000MPa sind? 12000 Megapascal?
umgerechnet sind das:
12000 N/mm2
120000 bar
122365.94555735138 kp/cm2
122365.94555735138 Techn.Atm.[at]
1223.659455573514 kp/mm2
118430.79200592154 Phys.Atm.[atm]
90007401.92450037 Torr
1740452.1694736292 lbf/in2
1740452.1694736292 psi
776.9856840387715 tonf/in2
111885.81679443405 tonf/ft2Deshalb ist dieser Wert nicht zu glauben. Besteht die
Möglichkeit, dass eine 0 zu viel ist?
Dann wäre es ein vernünftiger Wert und würde ca. 38 HRC
entsprechen.
Steht vielleicht noch eine Bezeichnung dabei, was dieser Wert
entspricht?Falls du öfters solche Umrechnung durchzuführen hast:
http://www.calculation.de/
Das ist ganz sicher und kein druckfehler. Mein Problem ist nur, daß ich nicht weiß, wie man auf so ne art die härte bestimmen kann.
Danke für den link - von Härte steht da abba auch nix (oder bin ich blind?)
Wieviel HRC wären das denn? was ist HRC?
Frank
Hallo Frank
mir kommmt schön langsam der Verdacht, dass es sich bei deinem gesuchten Werkstoff gar nicht um Stahl oder eine Stahllegierung handelt, sondern dass es ein Kunststoff ist.
Dort werden die Streckspannung, der Zug-E-Modul und die Kugeldruckhärte in MPa angegeben und erreichen deinen gesuchten Wert. Beispiel:
Polyamid 6/6T mit 35 % Glasfaser (PA 6/6T GF35)
----Zug-E-Modul nach ISO 527 = 12000 MPa (trocken)
----Datenblatt: http://www.kern-gmbh.de/cgi-bin/riweta.cgi?nr=1162&l…
Danke für den link - von Härte steht da abba auch nix (oder
bin ich blind?)
Von Härte steht direkt nichts. die Umrechnug in deinen Fall ist unter Einheiten - Druck/Spannung zu finden.
Wieviel HRC wären das denn? was ist HRC?
Was ist Härte?
Härte ist der Widerstand eines Körpers gegen Eindringen eines anderen.
Und da gibt es die verschiedensten Verfahren zur Bestimmung: Vickers, Brinell, Rockwell ( HRC , HRA, HRB), usw.
Steht viel in dem angebenen Link weiter oben.
Der Elastizitätsmodul ist ein Maß für die Deformierbarkeit von Stoffen im elastischen Bereich.
Bei Stahl liegt er in einem Bereich von ca. 160000-220000 N/mm² oder 160000-220000 MPa.
Bei Kunststoffen natürlich deutlich darunter, auch z.B.: bei 12000MPa.
Das alles ist nur so ein Gedanke. Vielleicht trifft es zu
lag
Hallo lag
den technischen Sinn einer solchen Umrechnung habe ich nicht verstanden.
Also: Wenn ich bei einer Härteangabe z.B. 60HRc+2 angebe, weiß ich eigentlich schon warum.(höchste Abrieb- und Biegefestigkeit.
Eine Schnittplatte würde ich mit 58HRc angeben und wenn es 1.4112 ist, käme ich auch nicht höher.
Aber was hat das bitte mit Druckfestigkeit zu tun?
Du merkst an meiner unbeholfenen Darstellung schon. daß ich das nicht studiert habe, aber es würde mich wirklich interessieren.
liebe Grüße von einem kleinem Schlosser
Peter
Hallo lag,
nein, es ist tatsächlich stahl mit spezieller Hartbeschichtung. Mit einem Messer dieser Beschichtung kannst du erst ein Stück Blech aus deinem Kotflügel schneiden, dann nen Granit raspeln und dich anschließend damit rasieren. Ist neu.
Ich hab auf der seite aber wirklich nix über HRC gefunden, wie rechne ich das nun irgendwie in was verständliches un?
Dummerweise finde ich meinen Metall-Friedrich nicht.
Frank
Hallo Peter
den technischen Sinn einer solchen Umrechnung habe ich nicht
verstanden.
Also: Wenn ich bei einer Härteangabe z.B. 60HRc+2 angebe, weiß
ich eigentlich schon warum.(höchste Abrieb- und
Biegefestigkeit.
Eine Schnittplatte würde ich mit 58HRc angeben und wenn es
1.4112 ist, käme ich auch nicht höher.
Die Werte zur Umrechnung von z.B.: HRC auf Festigkeit dient dazu, dass man mit den Materialeigenschaften weitere Berechnungen durchführen kann (mit HRC ist das schwer möglich):
Stanzen, Walzen, Standzeiten, Schnittgeschwindigkeit usw.
– habe vor ca. 10000 Jahren mal davon in der Schule gehört –
Aber was hat das bitte mit Druckfestigkeit zu tun?
Du merkst an meiner unbeholfenen Darstellung schon. daß ich
das nicht studiert habe, aber es würde mich wirklich
interessieren.
Und da müßte ein G´studierter antworten. Bin ja auch eher in der Praxis als in der Theorie zuhause.
liebe Retour - Grüße
von einem kleinem Ing. (ohne Dipl)
Heli
Hallo Frank
Jetzt weiß ich endlich, worauf du hinauswillst. Es handelt sich um Messer.
nein, es ist tatsächlich stahl mit spezieller
Hartbeschichtung. Mit einem Messer dieser Beschichtung kannst
du erst ein Stück Blech aus deinem Kotflügel schneiden, dann
nen Granit raspeln und dich anschließend damit rasieren.
Mit einer gehärteten Schneide von über 63 HRC ist es kein Problem, Bleche durchzuschneiden, Steine anzukratzen und bei entsprechendem Schliff auch zu rasieren. Es gibt schon so viele Arten von Oberflächenbeschichtungen (galvanische Chrom- oder Mineralstoffbeschichtung, Titan- Nitratbeschichtung, usw.), die alle ihre eigenen Vorteile und Nachteile haben. Aber eine Festigkeit von 12000 MPa. Nö, davon habe ich noch nichts gehört.
Bei uns werden die Steine nicht nur geritzt, sondern richtig durchgeschnitten. Und diese Sägeblätter haben auch keine höhere Festigkeit.
Ist neu.
Ob das so neu ist, weiß ich nicht. In dieser Branche (Messerwerbung) wird so viel gelogen, betrogen und neu erfunden, dass sich fast die Wäschemittelindustrie noch was abschauen könnte.
Beispiel: die Messer von Best direct (Tomatenschneidtest)
getestet von plus-minus: http://www.hr-online.de/fs/plusminus/archiv/990727me…
Ich hab auf der seite aber wirklich nix über HRC gefunden, wie
rechne ich das nun irgendwie in was verständliches un?
Dummerweise finde ich meinen Metall-Friedrich nicht.
Dann halt eine andere Umrechnungstabelle: http://www.seeger-orbis.de/kat_tabellen.phtml?kat_la…
schöne Grüße
Hallo.
ist geklärt, danke. Mit dem Messer hat das nix zu tun, es sind 12.000MPa an Härte (müßten so 85HRC sein)
Frank