Hallo,
ich habe mehrere Stunden wichtiges Videomateriel bei einem Filmer auf DV-Kassetten liegen.
Jetzt geht es um die Frage, wie man dieses Material zukunftssicher sichert und gfs. auch weiterverarbeiten kann.
Der Filmer bietet an, im mpeg-2 oder wmf-Format auf eine externe Festplatte zu sichern.
Was ist hier empfehlenswert? Was lässt sich mit Videoschnittprogrammen am besten weiterverarbeiten? Was ist besser: DVD oder Festplatte?
hallo,
erst einmal würde ich zwingend die dv-bänder selbst aufheben.
magnetbänder sind bei weitem nicht so schlecht wie ihr ruf seit einführung der dvd!!! (wenn ich so sätze wie „retten sie ihre vhs“ schon höre . . .)
alle 5 bis 10 jahre sollte so ein band dann mal durchgespult werden damit es nicht anklebt. und immer zurückgespult und hochkant (nicht flach liegend) aufbewahren.
dann zur dvd: optische träger sind momentan das unsicherste medium überhaupt - über die haltbarkeit von bespielten rohlingen wird sich viel gestritten, ich halte da die festplatte für deutlich geeigneter.
zumal wenn weiterverarbeitet werden soll sowieso alles von der dvd auf eine platte übertragen werden sollte.
entscheidend ist jetzt nur noch in welchem format.
vergiss mpg (das format einer video-dvd). dass ist schon derart herunterkomprimiert dass du auch in jahren lieber wieder auf die bänder zurückgreifen solltest.
am besten eine avi, direkt per fire-wire (von der kamera aus gesehen per DV-out)im nativen dv-format auf die platte übertragen.
nennt sich glaube ich DV25 (oder DV 420).
damit hättest du prinzipiell das video-format so wie es sich auf band befindet erhalten - also ohne neu-kompression !!!(ergibt ca 1 gigabyte pro 5 minuten, also überschaubar)
wäre denke ich die sache wert.
les doch noch mal hier nach
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Video
und lass dir von versierteren usern hier erklären wie du das technisch am besten auf eine festplatte bringst . . .
grüsse
Dazu kann ich nur sagen, beides.
DVD und Festplatte.
Wenn es geht auf zwei DVD´s und zur Sicherheit noch auf einer Platte lassen.
2DVD´s weil eine mal einen Fehler haben kann und dann ist es vorbei mit dem Film. Bitte nur Marken DVD´s.
Als Mpeg2 ist es schon okay, man muß nur drauf achten das man nach ein paar Jahren mal die Formate überprüft ob die noch aktuell sind oder man sie Umwandeln muß.
hallo,
eine kleine korrektur muss ich hier loswerden:
ein magnetband ist wirklich nicht so schlecht als archivierung. bei einer dv-kassette liegt die information zudem in digitaler form vor und hat somit bessere changen über sehr lange zeit erhalten zu bleiben. aber: nicht erst in ein paar jahren umspulen sondern JÄHRLICH! auf einem magnetband liegen die informationen, wie der name schon sagt, in magnetischer form vor. diese partikel haben die unangenehme eigenschaft durch das trägermaterial mit der zeit hindurch zu diffundieren und auf der nächstem wicklung ein gleiches abbild zu erzeugen. um diesen effekt zu minimieren und die damit entstehenden stöhrungen so gering wie möglich zu halten, sollte man magnetbänder (aller art) einmal jährlich hin und her spulen.
mfg dietmar
Hallo,
wenn die Aufnahmen wirklich wichtig sind, dann würde ich die Bänder unkomprimiert als Avi speichern. Zur Sicherheit lieber auf 2 oder 3 Festplatten, eine davon für die Lagerung an einem anderen Ort (mann weiss ja nie…). Dann noch alles mindestens 2x auf DVD oder sogar schon auf Blue Ray brennen, am besten beides. Die DVD´s oder Blue Ray´s sollten alle paar Jahre auf neue DVD´s oder Blue Ray´s kopiert werden. Das Selbe bitte auch mit den Festplatten machen. Die Bänder würde ich aber auf jeden Fall auch behalten. Wenn alles mehrfach auf verschiedenen Medien und an verschiedenen Orten vorhanden ist, sollte nichts mehr schief gehen.