Video mit DRM-Schutz versehen

Es gib unzählige Foren und berichte die darüber Diskutieren, die man DRM Schutz umgehen kann, welche die es geschafft haben und ihre Tools anbieten, aber keiner schreib ihn großen und weiten Internet, wie man seine Dateien mit DRM schützen kann. Wenn man private Videos auf der Homepage für Freunde veröffentlicht, möchte man evtl. nicht dass diese Videos weitergegeben werden können, und es somit auch für Privatuser interessant ist DRM einzusetzen und Lizenzen zu vergeben. Jedoch konnte keiner sagen wie das geht.

Das ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass das alles andere als trivial ist. Es gibt keine Software, die „mal eben“ DRM über ein Video zieht. Mal ganz davon ab, dass (wenn ich mich recht erinner) zum abspielen des Videos ein DRM-Server übers Netz erreichbar sein muss.

Ausführlicher wird das ganz bei Wikipedia beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Rechteverwaltung

Jedoch konnte keiner sagen wie das geht.

Hallo,

praktisch jeder, der Kopierschutzverfahren verwendet, hält sie geheim, als zusätzlichen Schutz.

Gruss Reinhard

solange es geld gibt http://www.drmpackager.com/

shareware
http://www.zdnet.de/sicherheit_mit_windows_herstelle…

aber reicht nicht einfach ein rar file mit passwort ???
das andere empfinde ich als weit übetrieben.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Gibt zwar auch ne art open-source :smile:
http://www.openmediacommons.org/collateral/DReaM-Ove…

aber naja :—

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Mal ganz davon ab, dass (wenn ich
mich recht erinner) zum abspielen des Videos ein DRM-Server
übers Netz erreichbar sein muss.

Nö. Wenn man eine Datei kauft, lädt man zum einen die verschlüsselte Datei mit dem eigentlichen Inhalt und zum zweiten den Schlüssel (also eine Lizenzdatei) runter. Danach kann man ruhig offline sein.
Oder wie sonst sollte ein mp3-Player sowas abspielen können?
Gruß
loderunner

Mein Interesse besteht darin, das ich Videos an bekannt über eine Internetseite verteilen kann. Jeder kann sich die Videos downloaden, kann diese aber nicht an dritte weitergeben. Dazu is ja DRM optimal geeignet. Gibs da keine Free möglichkeiten wo man keine Nutzungegbüren oder Lizenzen zu zahlen hat?

praktisch jeder, der Kopierschutzverfahren verwendet, hält sie
geheim, als zusätzlichen Schutz.

Das denken sich die Leute gerne so. Eine Verschlüsselung, die allein auf Geheimhaltung des Verschlüsselungsvorgangs basiert ist fast völlig wirkungslos, dafür gibt es mehrere Beispiele aus den späten 80er Jahren. Schau die Sachen an wie asynkrone SSH Verschlüsselung. Die hilft es Dir gar nichts zu wissen, wer sich da wie welchen Key baut.

Mein Interesse besteht darin, das ich Videos an bekannt über
eine Internetseite verteilen kann. Jeder kann sich die Videos
downloaden, kann diese aber nicht an dritte weitergeben. Dazu
is ja DRM optimal geeignet. Gibs da keine Free möglichkeiten
wo man keine Nutzungegbüren oder Lizenzen zu zahlen hat?

DRM muss in den geräten drinne sein, der player muss das verwalten,
du kannst streamen , das geht ganz gut (schützt aber auch nicht ovrm kopieren oder mitschneiden), aber als abspielbarer download , ist das problem ,immer das des systems, irgentwer muss die onDemand lizenz verwalten und das gibbet nicht gratis.
DRM ist also bei Offline Inhalten ein Problem , hat man den schlüssel kann man ihn auch weitergeben , ich denk da mal eben so an ein Partitionsbackup :smile: Womit alles was offline da ist, X mal genutzt werden kann und vervielfältigt :smile:

DRM ist nicht die lösung , DRM ist unsinn.

Hallo,

aber als abspielbarer
download , ist das problem ,immer das des systems, irgentwer
muss die onDemand lizenz verwalten und das gibbet nicht
gratis.

Das macht jeder mp3-Player. Und der Mediaplayer bei Windows.

DRM ist also bei Offline Inhalten ein Problem , hat man den
schlüssel kann man ihn auch weitergeben , ich denk da mal eben
so an ein Partitionsbackup :smile:

Dann denk mal weiter. Das klappt nämlich nicht, weil die Lizenzverwaltung etwas mehr macht als nur einfach ein Passwort zu speichern. Da fallen mir so Sachen ein wie MACadresse, vorhandene Hardware, Windows-Seriennummer, Geräteseriennummer…

Ganz so doof sind Softwareentwickler nun auch nicht.

Gruß
loderunner

praktisch jeder, der Kopierschutzverfahren verwendet, hält sie
geheim, als zusätzlichen Schutz.

Das denken sich die Leute gerne so. Eine Verschlüsselung, die
allein auf Geheimhaltung des Verschlüsselungsvorgangs basiert
ist fast völlig wirkungslos…

Hallo,

ich hab ja auch nicht behauptet, dass das auf Dauer funktioniert. Ein bisschen Behinderung ist es aber schon, und die Musik/Video-Industrie glaubt halt fest an DRM, möglicherweise auch bloss aus Verzweiflung.

Gruss Reinhard

Ganz so doof sind Softwareentwickler nun auch nicht.

Nützt halt nur nicht viel, weil die auch nur mit Wasser kochen. Wenn du dir anschaust, mit welchem Aufwand versucht wurde, sichere DRM Systeme zu entwickeln und mit welch verhältnismäßig geringem Aufwand diese Systeme dann z.T. geknackt wurden, dann wird klar, dass sichere DRM Systeme nicht einfach zu konstruieren sind. Ohne eine Trusted Computing Platform wird dies IMO ohnehin nicht gelingen.

Irgendjemand muss das Video schließlich mal abspielen können und dann muss es entschlüsselt werden. Ob die Software dabei die Rechte einhält, die in der Lizenz definiert sind, kann dir keiner garantieren.

Ganz davon abgesehen, dass es auch noch das „analog hole“ gibt und du das Video einfach abspielen kannst und das Bild und den Ton dabei einfach aufnimmst. Dafür gibt es einfach bedienbare Software und die Qualitätsverluste halten sich dabei z.T. in Grenzen, die für die meisten Leute nicht von Bedeutung sind.