Hi Frank,
viele Fragen, die ich mal versuche, zu beantworten.
Als Schnittprogramm nutze ich Magix Video deluxe 15plus.
Welches Ausgabeformat muss ich nutzen, Um das HDV-Material
ohne Qualitätseinbußen zu erhalten?
Nun, am idealsten ist dafür ein h.264/AVC-Codec geeignet. Der hätte selbst bei hohen Auflösungen mit einer akzeptablen Bitrate eine sehr gute Qualität. Dieser Codec wird auch bereits als Standard für HDTV und BluRay verwendet. Ich weiß allerdings nicht, ob Dein Schnittprogramm diese Option bietet, da ich mich mit Programmen aus dem Hause Magix nicht auskenne.
Muss ich grundsätzlich die Filme auf Blu ray speichern oder
geht das auch auf Festplatte? Der LED hat einen USB-Anschluss
und Mediaplayer. Ich habe einige Videos als DivX konvertiert,
die dann bei halber Dateigröße recht gut aussahen.
Das kommt immer ganz auf das Abspielgerät an. Wenn Du Filme nur über den Rechner sehen willst, kannst Du auf BluRays wohl ganz verzichten. Diese Scheiben sind lediglich dann von Nutze, wenn Du die Filme über einen StandAlone-Player (sprich: BluRay-Player) sehen willst. Besser noch: Wenn Du ausschließlich einen Player auf dem Rechner verwendest, brauchst Du Dich beim konvertieren des Videos nicht an irgendwelche Standards zu halten und kannst sie nach belieben komprimieren.
Können kleinere Filme mit hoher Auflösung auch auf DVD
gebrannt werden oder verhindert die DVD-Spezifikation eine
HD-Wiedergabe?
Nich unbedingt. Und wieder hängt es ganz vom Abspielgerät bzw. der Software ab, die Du verwenden möchtest. Ich habe z.B. die Erfahrung gemacht, daß manch alter DVD-Player auch in der Lage ist, DVD-Inhalte, die auf eine CD gebrannt wurden, wiederzugeben. Aber sowas geht eben nicht immer - probieren geht über studieren.
Ist der USB-Anschluss des LED ggf. ein Engpass? Mein PC hat
auch einen HDMI-Ausgang. Nur müsste ich dann den PC jeweils
ins Wohnzimmer tragen
(
…oder Du besorgst Dir ein 30 m langes HDMI-Kabel, das Du durch die ganze Wohnung legen kannst 
Nein, auch wenn HDMI-Verbindungen für solche Zwecke grundsätzlich besser geeignet sind, so meine ich doch, daß ein USB2-Anschluß und ein recht flotter Rechner ausreichen sollten. Auch hier gilt: Einfach mal probieren.
Und als letzte Frage: Einige Blu ray Player haben ein
upscaling, dass die niedrige Auflösung hochrechnet. Wie sind
da die Qualitätsgewinne? Mir fällt bei den HD-Sendern auf,
dass speziell bei der Wiedergabe von Gesichtern große
Unterschiede bestehen. Zum Teil absolut natürlich und dann so,
als ob die Leute total viel Schminke im Gesicht habe (es soll
ja sogar HD-Schminke geben) und im Extremfall sieht es so aus,
als wenn das Gesicht aus Pflasterstreifen besteht.
Anderseits sieht man alte Filme in erstaunlich scharfer
einwandfreier Qualität.
Dieses so genannte Upscaling ist nichts weiter, als eine Echtzeit-Skalierung, die bei einer Vergrößerung des Bildes durch „Glättung“ versucht, die Pixel-Konturen verschwinden zu lassen. Im Extremfall (z.B. wenn man eine DVD auf einer riesigen Leinwand zeigt) würde man die Pixel als regelrechte Blöcke wahrnehmen. Durch diese Verfahrensweise könnte dann die Auflösung erhöht und die Übergänge zwischen den einzelnen Pixeln weichgezeichnet werden. Der Qualitätsgewinn ist aber eher relativ, denn verglichen mit Bildmaterial, das bereits hochauflösend aufgezeichnet wurde, wirken diese nachbearbeiteten Bilder ziemlich unscharf oder matschig.
Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich und nicht zu technisch. Falls noch was unklar sein sollte, einfach nach haken!
Die besten Grüße,
Patrick