Videobearbeitung HDV, Exportformate, Qualitätsunterschiede

Liebe/-r Experte/-in,

nachdem ich meine Sony DV-Kamera durch eine Panasonic HDV-Kamera abgelöst habe und auf dem neuen LED-TV in den vollen Genuss von HDTV komme, kämpfe ich jetzt bei der Videobearbeitung mit den unterschiedlichen Ausgabeformaten.

Als Schnittprogramm nutze ich Magix Video deluxe 15plus.

Welches Ausgabeformat muss ich nutzen, Um das HDV-Material ohne Qualitätseinbußen zu erhalten?

Muss ich grundsätzlich die Filme auf Blu ray speichern oder geht das auch auf Festplatte? Der LED hat einen USB-Anschluss und Mediaplayer. Ich habe einige Videos als DivX konvertiert, die dann bei halber Dateigröße recht gut aussahen.

Können kleinere Filme mit hoher Auflösung auch auf DVD gebrannt werden oder verhindert die DVD-Spezifikation eine HD-Wiedergabe?

Ist der USB-Anschluss des LED ggf. ein Engpass? Mein PC hat auch einen HDMI-Ausgang. Nur müsste ich dann den PC jeweils ins Wohnzimmer tragen :frowning:(

Und als letzte Frage: Einige Blu ray Player haben ein upscaling, dass die niedrige Auflösung hochrechnet. Wie sind da die Qualitätsgewinne? Mir fällt bei den HD-Sendern auf, dass speziell bei der Wiedergabe von Gesichtern große Unterschiede bestehen. Zum Teil absolut natürlich und dann so, als ob die Leute total viel Schminke im Gesicht habe (es soll ja sogar HD-Schminke geben) und im Extremfall sieht es so aus, als wenn das Gesicht aus Pflasterstreifen besteht.

Anderseits sieht man alte Filme in erstaunlich scharfer einwandfreier Qualität.

So, das sind viele Fragen. Vielen Dank schon mal für Antworten.

LG Frank Schubert

Lieber Frank,

einige Antworten unten

Liebe/-r Experte/-in,

nachdem ich meine Sony DV-Kamera durch eine Panasonic
HDV-Kamera abgelöst habe und auf dem neuen LED-TV in den
vollen Genuss von HDTV komme, kämpfe ich jetzt bei der
Videobearbeitung mit den unterschiedlichen Ausgabeformaten.

Als Schnittprogramm nutze ich Magix Video deluxe 15plus.

Welches Ausgabeformat muss ich nutzen, Um das HDV-Material
ohne Qualitätseinbußen zu erhalten?

mpeg - das ist das native format für hdv

Muss ich grundsätzlich die Filme auf Blu ray speichern oder
geht das auch auf Festplatte? Der LED hat einen USB-Anschluss

festplatte geht auch

und Mediaplayer. Ich habe einige Videos als DivX konvertiert,
die dann bei halber Dateigröße recht gut aussahen.

divx ist natürlich einwesentlich komprimierteres format, mit jeder konvertierung sinkt natürlich die bildqualität - ob es einem reicht muss man selbst entscheiden, von hdv profitiert man allerdings nur auf blue ray oder mit einem mpeg format (also wie es von der kamera aufgenommen wird) die datenmengen sind allerdings immens

Können kleinere Filme mit hoher Auflösung auch auf DVD
gebrannt werden oder verhindert die DVD-Spezifikation eine
HD-Wiedergabe?

dvd spezifikation ist auf eine niedrigere Auflösung ausgerichtet auf 720x576 in 4:3 zB, also ja.

Ist der USB-Anschluss des LED ggf. ein Engpass? Mein PC hat
auch einen HDMI-Ausgang. Nur müsste ich dann den PC jeweils
ins Wohnzimmer tragen :frowning:(

ein engpass wegen übertragungsgeschwindigkeit solle sich eher in Rucklern oder artefakten bemerkbar machen, eine automatische qualitätsverschlechterung wäre mir nicht bekannt oder vorstellbar

Und als letzte Frage: Einige Blu ray Player haben ein
upscaling, dass die niedrige Auflösung hochrechnet. Wie sind
da die Qualitätsgewinne? Mir fällt bei den HD-Sendern auf,
dass speziell bei der Wiedergabe von Gesichtern große
Unterschiede bestehen. Zum Teil absolut natürlich und dann so,
als ob die Leute total viel Schminke im Gesicht habe (es soll
ja sogar HD-Schminke geben) und im Extremfall sieht es so aus,
als wenn das Gesicht aus Pflasterstreifen besteht.

Anderseits sieht man alte Filme in erstaunlich scharfer
einwandfreier Qualität.

nun ja es gibt ja viele unterschieder bei aufnahme, bzw wiedergabe. hd allein heißt noch nicht schönes bild, verschiedene kameras sind unterschiedlich, auf das licht kommt es an… alte film die auf einmal gut aussehen, sehen wahrscheinlich in erster linie wegen des fernsehers gut aus - ein helleres größeres schöneres Bild des fernsehers verstärkt natürlich den guten eindruck auch wenn das material eigentlich noch in einer falschen auflösung vorliegt

grundsätzlich ist jede hochrechnung natürlich mit qualitätseinbußen verbunden, wie sehr die ins gewicht fallen hängt natürlich vom gerät und persönlichen empfinden ab, aber die faustregel bleibt jede umrechnung ist mit einbußen verbunden

So, das sind viele Fragen. Vielen Dank schon mal für
Antworten.

LG Frank Schubert

Ich hoffe ein paar Hilfen waren dabei
LG

Lieber Frank
die Fragen kann ich leider nicht beantworten, Insbesonder mit HDV-Material habe ich keinerlei Erfahrung. Ich hoffen, dass sich ein anderer Experte zur Beantwortung der Fragen findet.
Mit freundlichen Grüßen

Liebe/-r Experte/-in,

nachdem ich meine Sony DV-Kamera durch eine Panasonic
HDV-Kamera abgelöst habe und auf dem neuen LED-TV
usw.

So, das sind viele Fragen. Vielen Dank schon mal für
Antworten.

LG Frank Schubert

Lieber DV-User,

also, wo fangen wir an.

Als erstes muß ich darauf aufmerksam machen, daß bei Entwicklungen von neuen Technologien nicht immer auf die Kompatibilität mit alten Systemen, Programmen, Anwendungen Rücksicht genommen wird. Deshalb sollte man bei Verwendung von Neuem (blu ray, HDTV) auch immer die dazugehörigen Tools sowie Verbindungen verwenden.

Alles andere bedarf komplizierter Versuche.

Versuche dieser Art habe ich noch nicht unternomen.
Aber eins kann ich jetzt schon ausschließen, über USB- und HDTV-Anschlüsse kann man nicht dieselbe Qualität bekommen. Das Lesen der unterschiedlichen Formate läuft hier anders ab.
Das betrifft ebenso die DV- sowie die HDTV-Qualität.
Das Abspeichern von Dateien und Formaten hat damit wenig zu tun, ob auf Festplatte oder einen anderen Datenträger, ist egal. Natürlich ist die Datenmenge jeweils zu
berücksichtigen.

DivX ist für gute Qualität keine Lösung.

Was die Wiedergabequalität der HD-Sender betrifft, so habe ich bemerkt, daß diese mit

starken Selektivfiltern arbeiten, was einerseits die MPG-Daten (komprimierte Daten) wesentlich reduziert und andererseits die Falten wegbügelt. Das ist der Sinn und Zweck dieser Einrichtung.
Alte Filme sind originär übernommen, da ist diese Bügelei nicht zu sehen.

Es grüßt und viel Erfog
Karl

Hallo Frank!
Sorry, aber ich kann Dir leider nicht weiter helfen. HD ist nicht mein Ding, da ich es nicht nutze.
Gruss Jürgen

Vielen Dank für die schnellen und die kompetenten Antworten. Das hat doch einiges an Unklarheiten beseitigt.

Eine Frage zum mpeg-Format hätte ich aber noch:

mpeg - das ist das native format für hdv

Verstehe ich das richtig, dass der Export als mpeg4, das bietet Video Deluxe, auf Festplatte trotz der starken Komprimierung eine verlustfreie Wiedergabe ermöglicht?

LG Frank

Trotzdem, vielen Dank für die superschnelle Antwort!

Lieber Karl,

auch Dir vielen Dank für die schnelle Antwort. Zusammen mit den Antworten von Glen Ben habe ich schon eine Menge dazu gelernt. Das Thema ist ganz schön komplex. Der Einsatz der Selektivfilter war mir auch nicht bekannt und erklärt manches. Da wird sich wahrscheinlich auch noch einiges tun.
Für die wirklich einzigartigen Naturaufnahmen z.B. auf arte HD oder ARD und ZDF und die völlig neue Qualität der Eigenaufnahmen hat sich der Umstieg aber auf alle Fälle gelohnt.

LG Frank

Lieber Jürgen,

danke auch Dir für die schnelle Reaktion. Habe nach 12 Stunden schon viel dazu gelernt.

LG Frank

Hallo Frank,
leider habe ich noch keine HDV Kamera und habe diesbezüglich noch keine Erfahrung.
Mit Magix habe ich noch keineBluray-Filme gemacht da ich noch keinen Brenner habe
Ist mir im Moment noch zu teuer, insbesondere die Rohlinge…
Ich arbeite vorzugsweise mit Premiere Pro als Schnittprogramm und verwende dabei das Bluray Format MPEG-4 bzw. H-264 was Magix ja auch verwendet.
Seit ich einen LCD-Fernseher habe (Panasonic) bearbeite ich meine Filme allerdings im bestmöglichem hochauflösenden Format
1920x1080 Pixel. Um die Filme anzusehen habe ich von Western Digital ein Abspielgerät gekauft.
Western Digital WD TV® HD Media Player.(ca. 90.-Euro)
Da hänge ich meine externe Festplatte an und kann meine Filme am Fernseher in Bluray-Qualität abspielen. Als Format nehme ich MPEG-4 oder MPEG-2 mit 25 Mbit/sec.
Hochauflösende Filme kann man auch auf eine normale DVD brennen, ca. 15 - 25 Mbit/sec. Allerdings lässt sich dieses Format nur mit einem Bluray-Player abspielen. Ein normaler DVD Player kann maximal nur 9 Mbit/sec abspielen.

Der USB Anschluss ist kein Engpass. Eine normale externe USB 2.0 Festplatte schaufelt die anfallende Datenmenge locker rüber.
Die Frage ist: kann der eingebaute MEDIAPLAYER im Fernseher die ankommende Datenmenge verarbeiten.

Was das upscaling betrifft: Die Qualität ist stark Geräteabhängig. Ich habe einen Panasonic Bluray-player und erhalte eine hervorragende Qualität auch von „normalen“ DVDs (720Linien). Selbst meine digitalisierten Super-8 Filme kommen Klasse rüber.

Die unterschiedliche Qualität bei den verschiedenen HD-Sendern hängt mit der Bandbreite zusammen. Eine große Bandbreite kostet natürlich mehr Geld für die Fernsehanstalten und so wird oft stark kompromiert um die Sendedatenmenge gering zu halten. Nicht alles was als HD gesendet wird ist HD-Qualität - leider.

Durch die neue Technik und die verschiedenen Datenformate der Kamerahersteller wird alles leider komplizierter.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein wenig helfen.

Gruss Hubert

so kann man das leider nicht sagen
eigentlich ist das format mpeg2, dass wäre also das format um auszuspielen

allerdings muss man dazusagen, manche dateien wie avi oder mov container formate sind, d.h. da können einige verschieden codecs drinnen sitzen
codecs bezeichnen die art und weise wie die bilder berechnet (und auch komprimiert werden) bei mpeg zB kann die qualität sehr variieren je nach BITRATE

mpeg4 kommt meines wissens vor allem in pocket geräten zum einsatz, wie ipods o.ä.

grundsätzlich ist beim exportieren darauf zu achten, dass die bild auflösung richtig bleibt nämlich:

1080i (1440 X 1080 PixelPixel im Glossar erklärt interlaced bei 50 bzw 60 Fps bzw. 720p, also 1280 X 720 PixelPixel im Glossar erklärt Auflösung bei 60/50/30/25 Vollbildern pro Sekunde) Video und 48kHz/16-bit MPEG-1 Audio LayerLayer im Glossar erklärt II mit 384 Kbit/sKbit/s im Glossar erklärt

nur zu gegenchecken
hdv material gibts in i (steht für interlaced, also halbbilder) und p für ganzbilder, kann dir egal sein, nur sollte immer das aufnahmeformat mit dem export format übereinstimmen um einbußen zu vermeiden

ich denke du wirst allerdings auch normale komprimierungen finden die dir ein gutes ergebnis liefern ohne zum vollen experten werden zu müssen

wenn du dich mehr interessierst leg ich dir die homepage http://www.slashcam.de
ans herz
dort gibt wunderschöne glossare, tutorials und ein großes forum um an viele informationen zu kommen

lg

Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein wenig helfen.

Gruss Hubert

Lieber Hubert,

auch Ihnen vielen Dank für die ausführlichen Informationen speziell auch die Angaben zum Ausgabeformat. Welchen Panasonic Bluray-Player haben Sie im Einsatz?

Das Digitalisieren von Super 8 Filmen habe ich auch noch auf meiner Liste :wink: Bei meinen ersten Versuchen bin ich an den unterschiedlichen Frequenzen von Projektor und Camcorder gescheitert (permanentes Flackern) und die ungleichmäßige Ausleuchtung des Bildschirms (innen hell, an Rand dunkel).

Können Sie mir da auch noch ein paar Erfahrungen mitteilen?

LG Frank

Klasse! Super, vielen Dank!!!

Hi Frank,

viele Fragen, die ich mal versuche, zu beantworten.

Als Schnittprogramm nutze ich Magix Video deluxe 15plus.

Welches Ausgabeformat muss ich nutzen, Um das HDV-Material
ohne Qualitätseinbußen zu erhalten?

Nun, am idealsten ist dafür ein h.264/AVC-Codec geeignet. Der hätte selbst bei hohen Auflösungen mit einer akzeptablen Bitrate eine sehr gute Qualität. Dieser Codec wird auch bereits als Standard für HDTV und BluRay verwendet. Ich weiß allerdings nicht, ob Dein Schnittprogramm diese Option bietet, da ich mich mit Programmen aus dem Hause Magix nicht auskenne.

Muss ich grundsätzlich die Filme auf Blu ray speichern oder
geht das auch auf Festplatte? Der LED hat einen USB-Anschluss
und Mediaplayer. Ich habe einige Videos als DivX konvertiert,
die dann bei halber Dateigröße recht gut aussahen.

Das kommt immer ganz auf das Abspielgerät an. Wenn Du Filme nur über den Rechner sehen willst, kannst Du auf BluRays wohl ganz verzichten. Diese Scheiben sind lediglich dann von Nutze, wenn Du die Filme über einen StandAlone-Player (sprich: BluRay-Player) sehen willst. Besser noch: Wenn Du ausschließlich einen Player auf dem Rechner verwendest, brauchst Du Dich beim konvertieren des Videos nicht an irgendwelche Standards zu halten und kannst sie nach belieben komprimieren.

Können kleinere Filme mit hoher Auflösung auch auf DVD
gebrannt werden oder verhindert die DVD-Spezifikation eine
HD-Wiedergabe?

Nich unbedingt. Und wieder hängt es ganz vom Abspielgerät bzw. der Software ab, die Du verwenden möchtest. Ich habe z.B. die Erfahrung gemacht, daß manch alter DVD-Player auch in der Lage ist, DVD-Inhalte, die auf eine CD gebrannt wurden, wiederzugeben. Aber sowas geht eben nicht immer - probieren geht über studieren.

Ist der USB-Anschluss des LED ggf. ein Engpass? Mein PC hat
auch einen HDMI-Ausgang. Nur müsste ich dann den PC jeweils
ins Wohnzimmer tragen :frowning:(

…oder Du besorgst Dir ein 30 m langes HDMI-Kabel, das Du durch die ganze Wohnung legen kannst :smile:
Nein, auch wenn HDMI-Verbindungen für solche Zwecke grundsätzlich besser geeignet sind, so meine ich doch, daß ein USB2-Anschluß und ein recht flotter Rechner ausreichen sollten. Auch hier gilt: Einfach mal probieren.

Und als letzte Frage: Einige Blu ray Player haben ein
upscaling, dass die niedrige Auflösung hochrechnet. Wie sind
da die Qualitätsgewinne? Mir fällt bei den HD-Sendern auf,
dass speziell bei der Wiedergabe von Gesichtern große
Unterschiede bestehen. Zum Teil absolut natürlich und dann so,
als ob die Leute total viel Schminke im Gesicht habe (es soll
ja sogar HD-Schminke geben) und im Extremfall sieht es so aus,
als wenn das Gesicht aus Pflasterstreifen besteht.

Anderseits sieht man alte Filme in erstaunlich scharfer
einwandfreier Qualität.

Dieses so genannte Upscaling ist nichts weiter, als eine Echtzeit-Skalierung, die bei einer Vergrößerung des Bildes durch „Glättung“ versucht, die Pixel-Konturen verschwinden zu lassen. Im Extremfall (z.B. wenn man eine DVD auf einer riesigen Leinwand zeigt) würde man die Pixel als regelrechte Blöcke wahrnehmen. Durch diese Verfahrensweise könnte dann die Auflösung erhöht und die Übergänge zwischen den einzelnen Pixeln weichgezeichnet werden. Der Qualitätsgewinn ist aber eher relativ, denn verglichen mit Bildmaterial, das bereits hochauflösend aufgezeichnet wurde, wirken diese nachbearbeiteten Bilder ziemlich unscharf oder matschig.

Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich und nicht zu technisch. Falls noch was unklar sein sollte, einfach nach haken!

Die besten Grüße,
Patrick

Lieber Patrick,

auch Dir vielen Dank für die umfangreichen und verständlichen Informationen. Unglaublich, wie schnell man über wer.weiss.was sich auch in diesem neuen und unübersichtlichen Gebiet schlau machen lassen kann. Habe in den letzten 24 Stunden jedenfalls eine Menge gelernt.

Nochmals vielen Dank!
LG Frank

Hey Frank,

bei den HD Formaten ist es nicht leicht, durchzusehen, dass war bei DV sehr viel einfacher. Um dein Material ohne Qualitätseinbußen zu erhalten, spiele es als Format

H.264 Blu-ray

  • Multiplexer TS
    aus. damit erhältst du ein. m2ts- Video, was deinem Quellfootage entspricht. Denk daran, die richtige Auflösung und das richtige Seitenverhältnis einzustellen.
    Da dieses Format sehr komplex ist, wird das Rendern einige Zeit dauern, ein schneller Rechner macht sich hier Bezahlt.

Deine Vermutung bezüglich der DVD Spezifikationen ist richtig, denn diese lassen nur die PAL-Auflösung zu. Du kannst aber die h.264 Datei auf eine Daten-DVD Brennen, die meisten aktuellen Player schlucken diese inzwischen. Auf jeden Fall aber sollte es über den USB Anschluss gehen, der ist schnell genug. Also auf mobile Festplatte spielen, ins Wohnzimmer tragen und genießen.

Zu deiner letzten Frage: alte Filme sehen in HD gut aus, wenn sie zuvor neu von den Kinonegativen abgetastet wurden. Die Filme im Fernsehen werden noch nicht alle in HD produziert, so dass es da sehr große Qualitätsunterschiede gibt. was das Upscaling bei Bluray Playern betrifft, habe ich noch keine eigenen Erfahrungen sammeln können. Aber da gibt es bestimmt andere Erfahrungsberichte, die dir da weiterhelfen.

Soweit erst einmal von mir. wenn dich etwas detaillierter interessiert, nachfragen.

Viele Grüße
raerki

> Hallo lieber Frank, ich habe den Blu-ray Disc Player Panasonic DMP-BD60.
Was die digitalisierung von Super8-Filmen betrifft kann ich Ihnen gern weiterhelfen. Dazu sollte ich aber Ihre Geräteausstattung wissen.
Ich habe über ein Jahr mit meinem Bruder daran gebastelt und habe nun ein klasse Ergebnis das zu 90Prozent an die Qualität von Profistudios mit Scanabtastung heranreicht.
Im Grunde gibt es 3 Probleme zu lösen: 1. Synchronisation, 2. Ausleuchtung 3. Kontrastumfang des Filmmaterials. Mit minmalen Kosten konnte ich alle 3 Probleme lösen. Meine Geräteausstattung ist ein Projektor der Firma Braun Visacustuíc 1000, Videocamera Panasonic NV GS400, eine Optik aus einem alten Diaprojektor als Zwischenlinse, eine Glasmilchscheibe, eine einfache 30 Watt Halogenlampe und was sehr praktisch ist - noch ein dimmbares Netzteil für die Halogenlampe.
Zuerst hatte ich Bild für Bild aufgenommen was bei 20 Minuten Film ca. 8 Stunden dauerte inzwischen mache ich alles in Echtzeit.
Falls Sie näheres wissen möchten gebe ich Ihnen noch gerne weitere Informationen.
Gruss Hubert

Hallo raerki,

auch Dir vielen Dank für die interessanten Informationen, die doch etwas Licht in die verschiedenen Exportformate und Einstellmöglichkeiten gebracht haben.
Ich werde jetzt mal ein paar Probeexporte aus Magix starten.
Ein mpeg2-Export, der auch relativ schnell gerendert war und eine gute Qualität zeigt, bleibt allerdings regelmäßig nach einiger Zeit hängen (an der Festplatte leuchtet eine rote Led). Ob der Mediaplayer im Fernseher überfordert oder die Festplatte sich verschluckt hat, weiß ich nicht. Es half nur ein Kaltstart. Das 1,5 Stunden-Video hatte als mpeg2 aber auch eine Größe von 43GB.

LG Frank

Hallo lieber Hubert,

an dem Thema bin ich auch brennend interessiert. Allerdings passt es nicht zu meiner ursprünglichen Anfrage. Ich mache mal eine neue Anfrage zu diesem Thema auf.

LG Frank