Wahrheit ist die Lüge, die uns am bequemsten ist
Im Moment habe ich die Panasonic GH 3 im Visier - aber leider
wirklich zu wenig Ahnung von der Materie. Vielleicht kannst du
mich trotzdem noch ein wenig erleuchten?
Deine Reaktion ist für mich jetzt nicht überraschend.
Ist zum Beispiel bei der Frage „Wie bekomme ich den Virus von meinem PC?“ hier der Running Gag. Auf die (korrekte) Antwort, alles neu zu installieren, wenn man sträflicherweise keine Sicherungen macht, kommen ähnliche Gegenbreaktionen. So wartet man lieber auf ein paar weniger gute Ratschläge, die einem besser gefallen. Und die kommen dann auch …
Ganze Wirtschaftzweige leben davon, Menschen die falsche Medizin zu verkaufen: Statt „weniger fressen“ und „viel Bewegung“ gibt man lieber einen Haufen Geld für irgendwelche Pülverchen oder Spezialgeräte aus. Wenn man seine Lebensgewohnheiten eben gar nicht ändern möchte, glaubt man dann lieber an Magnetkräfte oder schweißlose Muskelarbeit durch Elektrostimulation.
Habe schon mehrfach auf der Bühne gestanden und selbst auch schon Finanzplanung für Aufführungen/Tourneen gemacht. Von daher mein Rat: Man miete sich (ggf. vor Ort) das Equipement oder einen Saal, in dem solches vorhanden ist. Und ja: Das ist erfahrungsgemäß der größte Teil der Kosten.
Doch hier ist das Geld, auch im Hinblick auf eine gute Aufnahme, am effektivsten investiert. Eine kostenlose Lösung ist es, das Lichtproblem durch die Sonne erledigen zu lassen, wenn es der Saal hergibt: Für Aufführung im Tageslicht braucht es nur noch unterstützende Scheinwerfer.
Und nun zu dem Teil, den Du lieber hören willst:
Die meisten aktuellen DSLRs eignen sich auch für Videoaufnahmen. Man muss aber einige Punkte beachten:
Licht: Das schlechte Licht bedingt, dass man lichtstarke Objektive einsetzt. Am besten man probiert, wie hoch man mit der ISO-Zahl gehen kann, da Bildrauschen bei solchen Aufnahmen weniger kritisch ist als Unschärfe. Zumal man die Filme anschließend noch runterrechnen sollte und dabei auch das Rauschen reduziert wird.
Aufnahmedauer: Dass die Kapazität der Speicherkarte ein limitierender Faktor ist, ist jedem noch einsichtig. Doch das lässt sich durch Kartengröße und Qualitätseinstellungen meist noch ganz leicht in den Griff zu bekommen. Wichtig ist natürlich auch der Akku, denn die im Prospekt angegebene Laufzeit erreicht der Akku weder, wenn er noch fabrikneu ist, noch nachdem er schon lange im Einsatz war. Hier muss man ausprobieren oder schauen, ob die Kamera auch im Netzbetrieb arbeiten kann. Ggf. kann man mit einem Batteriegriff mehrere Akkus koppeln.
Am schwierigsten sind Belastungsprobleme, denn die mechanischen Systeme in den Kameras (Auto Fokus, Bildstabilisierung) sind evtl. nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Hier muss man möglichst versuchen, dass man diese Systeme deaktivieren kann. Sie bereiten nämlich noch viele weitere Probleme. Ein hochwertiges Stativ an geeigneter Position und Deaktivierung von Assistenzsystemen ist das Optimum.
Aufstellung: Ist natürlich schwierig, da man widersprüchliche Ziele verfolgen muss. Für Ton und Licht wäre es schön, wenn die Kamera ganz nahe an der Bühne stände. Aber dann hat man nicht die gesamte Bühne im Bild und müsste wahrscheinlich nachfokussieren und schwenken, was die Aufnahmen vielleicht interessanter, aber sicherlich deutlich schlechter machen würde. Eine durchgehende Schärfe und gleichmäßige Belichtung bekommt man deshalb nur bei einer ausreichenden Entfernung.
Tonaufnahme: Tonaufnahmen mit der DSLR sind nur eine absolute Notlösung. Eingebaute Mikrofone sind minderwertig und nehmen natürlich den Ton an der Kamera auf. Damit sind alle Geräusche der Kamera natürlich überlaut und umherstehendes Publikum besser verständlich als das Gesagte auf der Bühne. Daher sind Kameras mit Mikrofonanschluss, wie die von Dir ins Auge gefasst GH3, schon deutlich besser. Auch sollte man darauf achten, dass man keine automatische Aussteuerung hat/nutzt, die dann die ganze Zeit mit schwankenden Pegeln aufnimmt.
Nachbearbeitung: Meine Empfehlung bleibt aber, die Tonaufnahmen bühnennah und unabhängig zu machen und später im Schnittprogramm einzufügen. Hier gibt es kleine Aufnahmesysteme für 100 EUR bis 200 EUR, die wesentlich bessere Resultate erzielen, dass teuere Mikros an die Kamera zu hängen.
Nachbearbeitung und unabhängiger Ton erlaubt es auch, weitere Filmsequenzen einzufügen, die man z.B. mit kleinen Digicams aus Bühnennähe schießt.
Die GH3 ist meines Wissens für Filmaufnahmen recht geeignet. Im Netz findet man spezielle Vergleichstests zu DSLRs als Videokameras. Vorteil der DSLR: Es gibt sehr hochwertige Objektive, um die Bühne aus der Entfernung abzulichten.
Kaufen würde ich aber keine Kamera für diesen Zweck. Irgendein Schauspieler-Papa hat sicherlich daheim schon für einige Tausender das notwendige Equipement und will nur gefragt werden, um sein Können zu demonstrieren. Das hat auch den Vorteil, dass solche Leute schon von alleine wissen, was zu tun ist. Bei denen steht nämlich auch sonst der Foto nicht sein Leben lang auf „Automatik“, sondern die wissen, wie man Weißabgleich macht und was mit Blende und ISO-Zahl einzustellen ist.
Es sei denn, Du willst Dir persönlich eine Kamera kaufen, die Du nachdem für Deine privaten Zweck verwenden kannst.
Ciao, Allesquatsch