Videokassettenprogramm aber wie ?Und womit ?

Hallo !
Ich habe mal eine Frage,
da ich jetzt schon ein bißchen in qbasic programmieren kann,was ich bald lassen werde,weil es ein blödes Programmierprogramm ist,fragte mich mein Freund,ob ich ihm ein kleines Videokassettenprogramm programmieren kann,mit Suchfunkion und wo er selber Videos einträgt,mit Nummer und so.da hab ich gesdagt aber nicht mit qbasic,jetz ist meine Frage,mit welcher Programmiersprache,ist es umsetztbar,dieses Programm herzustellen,bzw.mit welchem Programm,und wie teuer ist dieses Programm ? Es sollte aber schon im bezahlbaren bleiben.

Danke im Vorraus

Martin

Soll’s den für DOS oder für Windows sein ?
Ich würde die Sprache Pascal benutzen
z.B. FPC. Ein sehr guter 32bit Compiler für verschiedene Plattformen und sogar gratis.
Delphi für Win32 (95/98/NT) gibt’s schon ab ca. 150DM

Du solltest m.E. folgende Fragestellungen voneinander trennen, denn sie haben nichts miteinander zu tun:

  1. Wo gibt es eine günstige Video-Archiv-Software?
  2. Wie lerne ich programmieren?

Bevor du Frage 2 stellst, solltest du zuerst noch fragen:

  1. Will ich Programmierer werden?

Reinhard

Danke dür deine Antwort !
Es sollte für Windows 98,
geht die Sprache pascal für Windows ?
Was bedeutet Compiler,ist das das Programm ?
Kann ich mit Pascal auch so ein Videokassettenprogramm umsetzten,im Windows Design,also mit datei oben,Hilfe usw. ?

Vieln Dank für deine Antwort

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

*hehe*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nein,zu erstens,ich möchte ja selber ein Video-Archiv Programm erstellen,das finde ich besser.Meine Frage war denn,kann ich richtige Programme mit Pascal für Windows machen,und wenn,wo kriege ich
passende Software,vielleicht sogar im Internet her ?
Falls ich mit dieser Programmiersprache wirklich für Windows-programme herstellen könnte,wäre ich sogar sehr interesiert daran,es professionell zu erlernen,weil wer schreibt heut noch ein Dos-Programm,wenige,manchmal ist es
sinnvoll,aber nicht immer.

Danke

Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Salü Martin

Die Fakten sind:

  1. Du wilst unter Win 9.x programmieren
  2. Du kennst MS-Quick Basic 4.x
  3. Du willst eine grössere Datenmenge speichern
  4. Die Kosten sollen erträglich sein.

Mein Vorschlag: MS-Access 2000
Gründe.

  1. läuft unter allen Windows und Emulatorversionen
  2. Synax von VBA ist zu gewissen Teilen
    mit Q-Basic vergleichbar, jedoch ist das konzeptionelle Vorgehen anders: objectorientiert - nicht pur strukturiert
  3. Datenbank inklusive. Bei Access 2000
    wahlweise SQL-Server oder Jet / Access
  4. Irgend ein altes Office-Program (nein Edlin gilt nicht :smile:) ) hast Du sicher noch auf der Platte, so das Du mit dem Update von
    MS-Office einen erträglichen Preis erhälst.
    Ich sah auch schon super Aktionen von „MS-VB5 Professionell“ Programmen. Da würdest du über Bibliotheken oder enthaltene Zusatzprogramme die relationale DB im Access-Format erstellen.

Was dagegen spricht, viele Informatiker werden Dich als Informatiker nicht gelten lassen, weil Du mit B-A-S-I-C prorammierst (siehe Einleitung zu diesem Forum). Zweitens
musst Du Polemiken gegen MS-Produkte und Entwickler von / mit MS-Produkten wegstecken können…

Wiedermal zu lang geworden - sorry!
Grüsse Peter :wink:)

Compiler ist ein Programm, was deine Programm-Code in Pascal in die Maschinen-Code uebersetzt. Mit dem Pascal kann man auch fuer Win3x bis Win2000 Programme schreiben, mit Datei, Hilfe usw. Nur das ist nicht gerade einfach. Es lohnt sich nicht mal eben eine oder andere Programmier-Sprache zu lernen. Es kostet Geld, Zeit und Nerven. Oder willst Du das als dein Beruf machen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Erstmal herzlichen Dank auf deine Antwort.
Nein,ich hatte nicht von es als mein beruf zu machen,aber ich wollte es eigentlich schon sehr gut können,und dazu muß ich ja erstmal lernen,Pasacal.Ich möchte meinem Freund auch mal zeigen,das ich das auch kann,ein Programm programmieren,weil er es mir nicht glaubt,und wenn ich gut programmieren kann,denn kann ich ja auch mal richtig gute nützliche Programme schreiben.
Also wenn ich das richtig mitgekriegt habe,reicht ein Compiler aus,um zu programmieren,und natürlich mein Wissen.
Ich hätte noch eine Frage,was ist eigentlich mit C++,das nennt keiner,ist das nicht sehr gut ?

Hallo Martin!

Also wenn ich das richtig mitgekriegt
habe,reicht ein Compiler aus,um zu
programmieren,und natürlich mein Wissen.

Das ist ein Irrtum! Ein Compiler reicht nicht aus, um zu programmieren. Ein Compiler übersetzt ein für Menschen lesbares Programm (quasi Textform) in ein für Maschinen lesbares Programme (Binärform).

Ich hätte noch eine Frage,was ist
eigentlich mit C++,das nennt keiner,ist
das nicht sehr gut ?

Wichtiger als die Programmier-Sprache erscheint mir die Frage, welche Vorkenntnisse du mitbringst.
Ein gewisses Grundgerüst sollte vorhanden sein, *bevor* du dich für oder gegen eine Sprache entscheidest. Du solltest wissen,

  • was Schleifen sind
  • wie bedingte Verzweigungen funktionieren
  • welche Eigenschaften bestimmte Datentypen haben
  • wie Datenzugriffe bei index-sequentiellen Dateien oder relationalen Datenbanksystemen funktionieren
  • was Begriffe wie Funktion, Subroutine, Modularisierung bedeuten

Da du bisher in QBasic programmiert hast (was hat dich übrigens so massiv an diesem Programmiersystem gestört?), wäre es sicher sinnvoll, in dieser Sprachfamilie zu bleiben. Du mußt nicht so viele Dinge neu lernen - ein späterer Wechsel auf eine andere Sprache bleibt dadurch natürlich nicht ausgeschlossen.

Ich persönlich würde keinem Anfänger C++ empfehlen. C bzw. C++ besteht zwar nur aus etwa zwei Dutzend Basisbefehlen, doch bis ein Anfänger die ganze Objektorientierungsproblematik intus hat, weiß wie man Speicher allokiert und wieder freigibt, wie Einfach-, Zweifach-, Dreifach-Pointer arbeiten (und wie einfach es ist, damit auch mal das ganze Betriebssystem abzuschießen ), da vergeht einige Zeit und der Frust wird rapide zunehmen.

Gruß
Siegfried

Nein,ich hatte nicht von es als mein
beruf zu machen,aber ich wollte es
eigentlich schon sehr gut können,und dazu
muß ich ja erstmal lernen,Pasacal.

O’k. Man lernt zu erst trocken Programmieren, d.h ohne Programmier-Sprache, du muss Konzept verstehen, du muss Programm-Ablauf selbst ‚generieren‘ usw.

Ich möchte meinem Freund auch mal :zeigen,das ich das auch kann,ein Programm
programmieren,weil er es mir nicht
glaubt

Es ist gut, nur das dauert ca. 1-2 Jahren - bist Du bereit?

Also wenn ich das richtig mitgekriegt
habe,reicht ein Compiler aus,um zu
programmieren,und natürlich mein Wissen.

Ja, man braucht nur Compiler, da Quell-Code ist nur ein ASCII-Text, was vom Compiler in die Maschinen-Sprache compiliert wird. Du kannst auch Notepad bunutzen um die Programme schreiben, nur das nicht gerade einfach ist, besser eine grafische Umgebung
vom Borland oder MS, kostet aber Geld (von ca. 100DM bis X000…DM).
Waere moeglich auf Linux umsteigen, um zu lernen, da ist fast alles kostenlos.

Ich hätte noch eine Frage,was ist
eigentlich mit C++,das nennt keiner,ist
das nicht sehr gut ?

Eeee… Mindestens eine Schulung + 2 bis 3 Jahre Erfahrung, dann kannst Du in C++ was schreiben. Oder bis 3 Jahre Programmier-Erfahrung und 10 Buecher + Zeit. Konzept ist nicht gerade einfach!:wink: Ich wurde dir raten Visual Basic - ist einfach, gute Bueche und Hilfe im Internet. Als Anfang ist Prima-Auswahl.

Das ist ein Irrtum! Ein Compiler reicht
nicht aus, um zu programmieren. Ein
Compiler übersetzt ein für Menschen
lesbares Programm (quasi Textform) in ein
für Maschinen lesbares Programme
(Binärform).

Warum reicht dir nicht nur Compiler? Ich schreibe unter Linux/Unix in C/C++, alles was ich brauche ist vi und gcc-Compiler (+ Bibliotheken)? Wenn Du grafische Umgebung brauchst, dann verstehe ich deine Aussage, sonst nicht.
Dmitri

das mit Wordpad hört sich nicht schlecht an,kannst du mir einen Einstieg geben,bzw.Hilfe,wie ich anfangen soll,und wo ich Infos zu VBA kriege,das ich dann ja in Wordpad benutze.Ich denke mir mal,das ist wie mit einer Homepage,die kann ich ja auch in Wordpad schreiben,ist,wie ich mir denke,da das gleiche,wenn ich eine „Grafikprogramm“ zum programmieren benutze,dann geht es schneller,aber um zu lernen,ist es vielleicht ganz sinnvoll,oder ?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Dmitri!

Warum reicht dir nicht nur Compiler? Ich
schreibe unter Linux/Unix in C/C++, alles
was ich brauche ist vi und gcc-Compiler
(+ Bibliotheken)? Wenn Du grafische
Umgebung brauchst, dann verstehe ich
deine Aussage, sonst nicht.
Dmitri

Ein Compiler reicht deshalb nicht aus, weil ein Compiler keine Programme schreibt (okay, es gibt da jetzt diese Werbung von CA, wo angeblich ein Programm so lernfähig ist, daß es Probleme von alleine löst … aber das glaube ich einfach nicht! :wink: )

Außer einem Compiler brauche das Wissen um Programmierlogik (sprachunabhängig), dann das Wissen, wie Informationen gespeichert werden, und das Wissen, wie ich meine Probleme in der compilerspezifischen Sprache lösen kann.

Da nutzt mir auch kein Linux / Unix / C++Compiler etwas, wenn ich von der Theorie keine Ahnung habe. Programme schreiben sich nun mal nicht auf Knopfdruck.

*Das* habe ich damit gemeint.

O’k,o’k :wink:
Dmitri

Da nutzt mir auch kein Linux / Unix /
C++Compiler etwas, wenn ich von der
Theorie keine Ahnung habe. Programme
schreiben sich nun mal nicht auf
Knopfdruck.

*Das* habe ich damit gemeint.