Videos legal online schauen?

Hallo zusammen,

an den Weihnachtsfeiertagen wollte ich gerne mal wieder einen Film online schauen. Ich bin bei maxdome angemeldet und kenne auch noch videoload. Leider finde ich, dass beide Portale nur eine sehr eingeschränkte Auswahl an Filmen haben. Vor allem zu meinen Interessen (Familienfilme, Historienfilme) finde ich kaum etwas.

Bei der Suche nach einem bestimmten Film, bin ich dann über Seiten kino.to gestolpert. Die haben eine riesige Auswahl, sind aber wohl eher illegal und sowas möchte ich nicht nutzen.

Gibt es Seiten mit größerer Auswahl, bei denen man bezahlen und damit ganz legal schauen kann?

Vielen Dank und viele Grüße!

Hier
Kostenlos und legal:
http://www.myvideo.de/filme
Grüsse

Die rechtliche Situation von Kino.to ist wohl nicht ganz geklärt. Verdutzt hab ich damals einen beitrag von Galileo auf Prosieben gesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=IDAr8z3-FmE

Demnach ist das anschauen eines Streams auf Kino.to legal

Bisher war meine Antwort auf die rechtliche Frage bei kino.to ganz klar: das ist alles illegal. aber dieser beitrag hat mich dann doch zum nachdenken gebracht.
Ist es denn jetzt nun legal, filme zu „streamen“ ? in gewisser weise werden sie ja doch immer auf die platte gezogen (cache usw…)

Neo

Hi,

Ist es denn jetzt nun legal, filme zu „streamen“ ? in gewisser
weise werden sie ja doch immer auf die platte gezogen (cache
usw…)

ich habe mir den youtube beitrage jetzt nicht angesehen, aber wenn man das Model auf das Radio überträgt, hat man denselben Effekt: theorethisch KÖNNTE man ja die Musik auf Musikkassette aufnehmen. Haben wir alle gemacht und können es heute auch noch machen.

Ist es also verboten Radio zu hören, weil es über den Äther „gestreamt“ wird? Und wenn man die Radiowelle nun durch das bewegte Material eintauscht, ändert sich dann plötzlich die Rechtslage?
Ich habe darauf auch keine Antwort.

Gruss GDA

Der Vergleich hinkt:

Fürs Radio zahlst du Gebühren, die über Gema-Umwege schließlich dem Künstler zugute kommen.

Filme auf kino.to erscheinen z.T. schon vor der DVD-Release, sind also abgefilmte oder gestohlene Raubkopien. Das heißt, der „Künstler“ bekommt kein Geld für seine Arbeit.

Neben der komplizierten rechtlichen sehe ich aber auch eine recht einfache moralische Ebene:
Du erhältst eine Leistung (Film, Musik etc.) und der Erbringer dieser Leistung möchte dafür Geld haben.

Hi,

wie wäre es Dich für Dich / Euch interessierende Filme vorzumerken, z.B. auf http://www.wunschliste.de oder auch über ein Fernsehprogramm wie htttp://www.tvbrowser.org. Bei Interesse lässt sich der Film auch über beispielsweise http://www.onlinetvrecorder.de aufzeichnen.

Google: http://www.google.de/search?hl=de&q=%22filme+online%…, z.B. http://news.preisgenau.de/20000-filme-online-schauen… oder http://www.focus.de/digital/internet/tid-12586/filme…

Ciao,
Romana

ich glaub das einzig legale zum videoanschauen ist hulu. und dass kann man bekanntlich nicht außerhalb usa empfangen.
ich selber hab es schon mit vpn probiert, ist aber ungeheuerlich langsam, da das vpn einfach nicht für solche datenmengen ausgelegt ist (meine dabei natürlich nicht das protokoll selbst).
ja bei prosieben selbst gibts auch n paar, aber im vergleich zu hulu ist das qualitativ UND quantitiv einfach nur ein schlechter scherz.

nur in sachen musik sieht das Angebot n bisschen besser aus:
musik online hören: http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?T…