Viele mp3s korrekt taggen

Hallo Leute,
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Frage hier richtig ist oder besser in „Windows 7“ oder so gehört, es geht ja nicht direkt um Audiobearbeitung. Zunächst: ich habe Windows 7 , nutze zum mp3-Hören Foobar2000 und seit neuestem auch mein Schlaufon, das htc Desire mit Android als Betriebssystem (was für ein Handy das ist, ist aber unwesentlich)…

Ich höre sehr viele fremdsprachliche mp3s auf Russisch, Chinesisch, Thai, Hebräisch etc. Diese sind bei mir alle korrekt getaggt, d.h. es steht z.B. bei Foobar2000 da: „Ленинград — 007“. Die Dateinamen selbst sind alle in Latin-1, also z.B. „Leningrad - 007.mp3“ in dem Fall.
Im Windows-Explorer zeigt mir Windows neben den Dateinamen auch „Mitwirkende Interpreten“ und „Titel“ an, dort steht bei der entsprechenden Datei aber „???“ und „007“. So geht das natürlich nicht, v.a. da das auf meinem Handy ebenfalls so angezeigt wird (das gibt Probleme beim Auswählen und Scrobbeln bei Last.fm).

Ich kann die Dateien manuell umbenennen, d.h. die Namen aus Foobar2000 kopieren und sie im Windows-Explorer mittels Rechtsklick > Eigenschaften > Details wieder einfügen. Das klappt auch auf dem Schlaufon… aber bei 100en von Dateien ist das sehr mühsam.
Gibt es Programme, die das für mich automatisieren könnten?

Viele Grüße aus China,

  • André

Wie soll das gehen?

Gibt es Programme, die das für mich automatisieren könnten?

Hallo André,

glaube dass ich das Problem verstanden habe, erkenne aber nicht, worin die Lösung besteht.

Natürlich kannst Du Deine MP3 mit ID3V2 auch so taggen, dass Du über Unicode die benötigten Zeichen erhältst.
Fragt sich dann bloß, wie Deine Geräte und Programme dann damit klarkommen. Beim Abspielen und Verwalten auf dem PC magst Du noch eine Chance haben, aber sonst ist die vollständige und korrekte Umsetzung aller ID3V2-Optionen doch eher so selten wie ein Sechser im Lotto. Du wirst also gerade im Windows Umfeld immer Programme haben, die korrekte ID3s falsch anzeigen. Mit solchen Programmen würde ich auf keinen Fall irgendwelche Schreiboperationen vornehmen.

Das von mir bevorzugte ID3TagIT kann zwar drei verschiedene Unicode-Modi aber halt nur bei der Datenpflege. Ob die Konvertierungsfunktionen Dein Problem löschen, daran habe ich meine Zweifel:
Eine automatische Umsetzung kann ja nicht die fehlenden Zeichen wissen. Oder was hast Du jetzt mit den Sonderzeichen im Text gemacht, die Latin-1 nicht gar nicht enthält?

Vielleicht gehst Du einfach mal her und erläuterst knapp aber präzise, was Deine Ausgangssituation ist und wo Du hinwillst.

Ciao, Allesquatsch