Viele Radien bemaßen

Hallo,
ich habe für ein Uniprojekt mittels SolidWorks ein Objekt konstruiert und mit einem 3D-Drucker ausgedruckt (nicht so wichtig was das für ein Objekt ist). Nun ist es so, dass das Objekt recht klein ist, und da ich es mit einem 3D-Drucker ausgedruckt habe, musste ich sehr viele radien etc. einbauen, damit diese nicht abbrechen beim drucken. Nun frage ich mich ob ich bei der Anfertigung der Zeichnung alle diese Radien etc. bemaßen muss, denn das sind auf kleinem Raum echt viele und sie haben eigentlich keinen Inhaltlichen sinn, sondern dienen halt nur dazu, damit es vernünftig gedruckt werden kann. 
Hat jemand Erfahrung mit sowas?

Grüße,
René

Hallo,

das kommt drauf an, wie die Teile in Zukunft gefertigt werden sollen. Dazu müßte die Geometrie des Werkstücks bekannt sein.
Zudem kommts darauf an, was deine konkrete Aufgabe ist. Soll das ein Prototyp werden für eine Großserie, oder ist das ein Einzelstück. Notfalls frage deinen Prof/Projektleiter.

Ich gehe mal davon aus, daß das ein Prototyp für eine Serie werden soll.

Fall 1
Wenn die Teile mal konventionell gefertigt werden sollen, kannst du die Bemaßungen in der Zeichnung auch weglassen, der Werker wirds dir danken :smile: Evtl Kommentar rein, daß „scharfkantig“ gefertigt werden soll.

Fall 2
Sollen die in Serie gedruckt werden, es also keinen gibt, der nach dieser Zeichnung arbeiten muß, kannst du sie drinlassen, mußt sie aber nicht bemaßen.
Auch hier evtl. einen Kommentar in der Zeichnung hinterlassen.

Fall 3
Wenn daraus mal ein CNC-Programm entstehen soll, das von einem CNC-Programmierer anhand der Zeichnung erstellt wird, müssen sämtliche Radienfräser/-Drehstähle vorhanden sein und der Programmierer hat nen Haufen zusätzliche Arbeit.

Fall 4
Und wenn du die als DXF oä an ein Bearbeitungszentrum sendest, wird sie genauso wie auf der Zeichnung ausgeführt mit allen Radien und überflüssigen Strichen.

Da die Radien technisch eh nicht relevant sind:
Ich denke, eine zusätzliche Zeichnung ohne die Radien und nur mit den Maßen, die für zB den Kunden/den Fertiger relevant sind ist für alle vier Fälle die beste Lösung.

LG
Chris

Hallo René,

wenn die Radien nicht so wichtig sind und vielleicht auch noch ähnlich groß, kannst du auf die technische Zeichnung einfach den Hinweis „unbemaßte Radien Rx“ setzen, wobei x für dein häufigstes Maß steht. Wenn dann noch Radien bleiben, die größer oder kleiner sind, brauchst du nur die zu bemaßen. Eine solche Angabe findet sich häufig auf technischen Zeichnungen.

Freundliche Grüße

Sigrid

Hi,

dazu gibt es die Freimaßtoleranzen nach ISO.

Gruß vom Raben