Das war schon mal ech hilfereich. Aber welcher AMD ist denn
mit einem Intel 3 GHz HT vergleichbar.
Das kommt darauf an, mit was für Software du überwiegend arbeitest:
-Office- und Bildbearbeitungsprogramme, Internet etc. brauchen sowieso nicht die Leistung heutiger Prozessoren, da ist es wurscht, welcher Prozessor. Da würde ein alter 800 MHz - Prozessor auch locker reichen.
-In vielen Videobearbeitungsprogrammen und speziell Intel-optimierter Rendering- und Encoding-Software wirst du einen Athlon 64 3200+ (2,2 GHz) benötigen, um die Leistung des Pentium 4E 3 GHz zu erreichen.
-In der größten Anzahl üblicher Programme (Multimedia etc.) ist ein Athlon 64 3000+ (2 GHz) etwa so schnell wie der P4E 3 GHz (deshalb hat er ja auch das Performancrating 3000+ gekriegt).
-In vielen nicht speziell Intel-optimierten Programmen, mathematischen Simulationsprogrammen und vor allem in Computerspielen reicht meist schon der kleinste Athlon 64 2800+ mit 1,8 GHz, um den Pentium 4E 3 GHz zu schlagen. Und moderne Computerspiele sind eigentlich das einzige, wo man die Leistung aktueller CPU’s im Heimbereich braucht.
Fazit:
Einen echten Leistungsvorteil bringen Intel-Prozessoren also nur für Leute, die (semi)professionelle Videobearbeitung machen und beim Bearbeiten/ Encodieren auf die kürzeren Rechenzeiten angewiesen sind. Bei den meisten Programmen ist die Leistung völlig egal, da sowohl Athlon 64 als auch Pentium 4E mehr als genug davon haben, hier sollte man bei der Entscheidung also mal gucken, was die CPU’s so für zusätzliche Vorzüge bieten - und da sieht der P4 IMO ganz schön alt aus. Wenn der Rechner überwiegend zum Zocken benutzt werden soll, gibt es gar keine Diskussion, da kann der Pentium 4 dem Athlon 64 trotz Hyperthreading und wesentlich höherer Taktrate nicht das Wasser reichen.
HT soll doch so toll
sein. Und das können die AMDs nicht.
HT simuliert ein Multiprozessorsystem (soweit das möglich ist) und bringt deshalb nur in Programmen einen Vorteil, welche speziell auf den Betrieb mit SMP/ SMT - Systemen optimiert sind. Das sind z.B. einige professionelle Rendering- und Videobearbeitungsprogramme. Die meisten Programme profitieren allerdings kaum - nicht davon.
Der Athlon 64 hat gegenüber den Pentium 4 -Prozessor IMHO mehr Vorteile:
- Er verbraucht bei derselben Leistung nur gut halb so viel Strom, spart also Betriebskosten und lässt sich billiger und leiser kühlen.
- Er verfügt über einen integrierten Virenschutz (No Execution - Bit)
- Er verfügt über einen Energiesparmodus ähnlich moderner Notebooks (Cool & Quiet), der bei niedriger Prozessorleistung die Stromaufnahme senkt und die Lüfterdrehzahl drosselt und somit Arbeitsgeräusch und Stromverbrauch senkt.
- Er hat in den Programmen, die überhaupt die hohe Leistung aktueller Prrozessoren benötigen (Simulationsprogramme, 3D-Software und Computerspiele) deutlich mehr Leistung.
- Er verfügt über echte 64bit - Fähigkeit (wird derzeit leider offiziell nur von einigen Linux-Distributionen unterstützt) und erreicht mit 64bit Software nochmals Leistungssteigerungen von bis zu 70%.