Vier poliges Kopfhörerkabel

Liebe Experten,

toll hab ich es mal wieder geschafft: Ich habe den Klinkenstecker meines Sennheisers HD 415 zerstört. Jetzt will ich das Kabel austauschen. Nun hadelt es sich aber um ein vier poliges Kabel - wie kann das sein und wie gehts jetzt weiter?

Bislang habe ich den Kopfhöhrer öffnen können. Zwei farbige Kabel (Blau und Rot) und jeweils ein kupferfarbenes sind hier angelötet. Das auszutauschen sollte kein Problem sein, aber woher bekomme ich so ein vieradriges Kabel an dem der Klinkenstecker bereits angebracht ist? Und was hat es überhaupt mit diesen 4Adern auf sich?
Bitte um eure Hilfe

Jetzt hatte ich noch die Idee, dass ich direkt am Kopfhörer erst einmal ne Buchse befestige, damit ich das Kabel schneller tauschen kann, wenn ichs mal wieder kapputt gemacht habe. ;(
Ist das sinvoll? Was muss ich beachten.

Schon mal ganz vielen Dank

Hallo,

Bislang habe ich den Kopfhöhrer öffnen können. Zwei farbige
Kabel (Blau und Rot) und jeweils ein kupferfarbenes sind hier
angelötet. Das auszutauschen sollte kein Problem sein, aber
woher bekomme ich so ein vieradriges Kabel an dem der
Klinkenstecker bereits angebracht ist? Und was hat es
überhaupt mit diesen 4Adern auf sich?

Rechter Kanal: Masse (Kupfer) und Signal
Linker Kanal Masse (Kupfer) und Signal

Ist eigentlich ein ganz normales Klinkenkabel. Das Kupferkabel umhüllt meistens das Signalkabel um selbiges abzuschirmen.

Kauf Dir im Hifi-Laden ein Kabel Klinke auf Cinch. Dann schneidest Du die Cinch-Stecker ab und hast das gewünschte Kabel.

Ist das sinvoll? Was muss ich beachten.

ich habe einen KH von Sennheiser, der schon Stecker hat. Ich habe mir schon überlegt, ob ich das umbauen und festlöten soll. Ständige Kontaktprobleme!

Gruß, Niels

Warum nicht direkt neuen Stecker dran löten?
Hallo Niels & Michael,

meiner Meinung nach sollte man direkt einen Klinkenstecker dran löten und fertig. Wenn man erst eine Kupplung dran lötet und dort ein „Adapterkabel“ einsteckt, kann man hinterher trotzdem an der Kupplung ein Problem bekommen, weil die Zugentlastung von selbst angelöteten Steckern meistens ziemlich wirkungslos ist. Falls es doch mal das Adapterkabel erwischt, muss man dann aber trotzdem wieder rumfentern – ergo kann man sich das Wirrwarr auch schenken und direkt einen neuen Klinkenstecker anlöten :smiley:

Alternativ kann man – wenn man es permanent länger haben möchte – ein Kabel direkt an das Kopfhörerkabel anlöten und das Ganze mit Schrumpfschlauch umschließen. Das wird sicher haltbarer und zuverlässiger sein.

Hallo Michael

das meiste ist ja schon gesagt. Du fragst, was es mit den 4 Adern auf sich hat? Jede Hörerseite brauch 2 Anschlüsse, Masse und Signal. Weil 2 (Kapseln) x 2 (Adern) = 4 ist, ergeben sich die 4 Adern. Du kannst die Massen auch zusammenschließen und mit einem 3-adrigen Kabel auskommen, aber irgendwo mußt Du die Masse splitten, um sie beiden Kapseln zuzuleiten. Abgeschirmt sein muß das Kabel nicht unbedingt, da Hörerkapseln meist niederohmig sind und Brummeinsteuungen kein Thema sind. Selbst der alte HD414 mit seinen 2000Ohm pro Kapsel hatte kein abgeschirmtes Kabel.

Gruß
Günther