Vierkant drehen

Hallo !

ich habe mal auf einer messe gesehen, wie auf einer drehmaschine ein vierkant hergestellt wurde.
ich habe mich auch erkundigt wie das funktioniert, hab es aber leider vergessen. irgendetwas war mit den drehzahlen.

kann mir da jemand helfen ?

muß der durchmesser vom werkstück und werkzeug in einem bestimmten verhältnis stehen ?

im vorraus schönen dank.

mfg

A.Bergmann

Hallo !

Warum sollte man kein Vierkant herstellen können?!
Werkstück im Support einspannen und im Futter einen Fräskopf.

Oder denkst Du an Vierkantstangen?

Gruß Max

Hallo !

ich meinte richtig drehen, also das werkstück, an dem das vierkant ran soll dreht sich z.b. mit 500 Umdrehungen. wie schnell muß dann das Werkzeug sich drehen ?

mfg

A.Bergmann

Hallo !

ich meinte richtig drehen, also das werkstück, an dem das
vierkant ran soll dreht sich z.b. mit 500 Umdrehungen. wie
schnell muß dann das Werkzeug sich drehen ?

Das Werkzeug muß doch nicht auch noch drehen!!
In einer Drehbank dreht sich doch nur das Werkstück (normal), das Werkzeugsteht.
Außerdem kann man Dir hier doch nichts über die Drehzahlen sagen, die ermittelst Du aus den Drehbankinformationen.
Gruß Max

Hallo Max,

ich glaube, Du verstehst die Frage falsch. Es geht hier darum, aus einem runden Werkstück mittels drehen ein Vierkantprofil zu erzeugen, also etwas das normalerweise eben auf einer Drehbank gar nicht gehen kann. Und doch habe ich selbst auch einmal etwas ähnliches gesehen, kann mich aber auch nicht mehr daran erinnern, wie es genau funktionierte. Es gibg dabei darum, mit einem Bohrer Löcher mit einem quadratischen Querschnitt zu bohren. Hatte etwas mit einer besonderen Bohrerform zu tun, bei der aus der Kombination von Profil und Drehzahl dann eine Spanabtragung auf einer quatratischen Bahn erfolgte.

Dies müsste man nach der Ausgangsfrage wohl auch umgekhert auf einer Drehbank hinbekommen können, d.h. ein ursprünglich rundes Werkstück dreht sich, und dagegen wird ein spezielles Werkzeug mit passend synchronisierter Drehzahl so bewegt, dass eben kein Spanabtrag auf einer runden Bahn um das Werkstück erfolgt, sondern eine quadratische Bahn beschrieben wird.

Und nun hätten wir beide gerne gewusst, wie es genau funktioniert?

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
dieses Zusatzgerät gibt es für Drehbänke und Bohrmaschinen.
Wird es an einer Drehbank eingesetzt, so muß diese einen Antrieb für Zusatzgeräte haben sonst funktioniert es nicht.
Soll auf eine Welle ein Vierkant oder Sechskant aufgebracht werden, so wird die Welle in einer bestimmten Stellung angehalten eine Fläche gefräst, um z.B. 90° weiter gedreht um die
nächste Fläche zu fräsen. usw. Es geht also meines Wissens nicht
mit rotierender Welle .
Vorteil : in einer Aufspannung eines Drehteiles können auch in der Drehbank " Fräsarbeiten " ohne umspannen durchgeführt werden.
Hier die Firma, welche diese Geräte herstellt :

http://www.microbore.de/de/werkzeug/index.html
klicke auf :
-Spezialitäten
-FORMBORE Bohr- und Drehwerkzeuge

  • darunter auf " weiter " um zu den Beispielen zu gelangen.
    Gruß Wolfgang

Hallo Andreas

ich habe mal auf einer messe gesehen, wie auf einer
drehmaschine ein vierkant hergestellt wurde.

Habe so eine Drehmaschine ebenfalls etwa vor 20 Jahren auf der EMO gesehen. Kann Dir aber auch nicht sagen, wie das funktioniert. Eine dieser Maschinen lief unter der Bezeichnung „Tornomat“
Ein link für alle Skeptiker:
http://www.drehen-schweissen-sari.de/produkte2.html

Es handelt sich dabei jedenfalls nicht! um eine Drehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen, wie sie Wolfgang beschreibt.
Sowas hat heute jeder Drehmaschinenbauer im Programm, siehe:
http://www.benz-tools.de/an_werk.htm

Die Maschinen, die Du meinst, laufen unter der Bezeichnung „Mehrkantdrehmaschinen“

Ich weiß, das hilft Dir nicht viel, aber vielleicht doch etwas bei der Suche.

Gruß

Peter

Hallo,

ich habe es auf der messe in hannover gesehen.
das werkzeug rotiert und das werkstück rotiert ebenfalls und die drehzahlen stehen in irgendeinem verhältnis. ABER WIE ???
UND IST DER DURCHMESSER VOM WERKZEUG ENTSCHEIDEND ???

Hallo zusammen,

ich habe mal meine Denkmurmel ein wenig angestrengt und mir zwei mögliche Wege überlegt, das Thema in den Griff zu bekommen. Dabei gehe ich mal von folgender Grundüberlegung aus: Rollt man ein Werkstück parallel über einer Ebene so über seinen Mittelpunkt ab, dass der dem Mittelpunkt fernste Punkt auf dem Rand bei jedem Umlauf die Ebene genau berührt, so erhält man beim Abrollen durch Markierung des jewils der Ebene nächsten Randpunktes ein Abrollprofil. Bei einem runden Werkstück sieht man nichts, da alle Randpunkte gleich weit vom Mittelpunkt entfernt liegen, das Werkstück also direkt über die Ebene rollt. Bei einem Querschnitt in Form eines regelmäßigen N-Ecks erhält man für jede Ecke eine Berührung der Ebene und dazwischen einen Bogen für die Seiten. Und genau um diesen Bogen geht es.

Um ein regelmäßiges N-Eck zu drehen muss also das Werkzeug synchron zur Drehung des Werkstücks genau diesen Bogen beschreiben. Hierzu könnte man einerseits das Werkzeug entsprechend vor und zurückbewegen, andererseits aber auch ein drehendes Werkzeug so konstruieren, dass es über einen Exzenter selbständig diesen Bogen beschreibt. Denken könnte man natürlich auch an eine Abwinkelung des Werkzeugs vom Werkstück.

Bin nun ganz und gar kein Maschinenbauer, denke aber mal, dass das Abrollprofil der Weg zum Ziel sein dürfte.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Unrund-Drehen
Hi und tach auch…

ich hab sowas bei der Fa. Index gesehen, die verkaufen das
unter Unrund-Drehen.

Vielleicht wirste da ja fündig auf deren Homepage.
www.index-werke.de

Aber ich hab das auch gesehen und auf den ersten Blick unglaublich.

Ich bin nur Service-Mensch (el.) hab von Funktion keine Ahnung.
Wolpi

ebenfalls Hi und tach auch…

was Andreas beschreibt und wonach er fragt, sind (waren) mechanisch! gesteuerte Maschinen aus der VOR-CNC-Zeit
eines der Stichworte hierzu „Schlagdrehen“ oder „Schlagdrehfräsen“.

Im Internet habe ich auch dazu nichts gefunden.
Man müsste alte „Werkstatt und Betrieb“-Ausgaben aus den 70er Jahren durchforsten.

Gruß

Peter

Hallo Andreas,
wenn sich Stange und Werkzeug gleichschnell drehen, brauchst Du für 2 Flächen 2 Messer im Werkzeug, für 4 Flächen 4 Messer, für 5 Flächen usw. Du kannst auch mit einem Messer im Werkzeug arbeiten, musst dann aber die Werkzeugdrehzahl auf das 2,3,4…fache erhöhen. Bei jeder Umdrehung der Stange wird so pro Messer Material abgetragen und du erhälst einen Mehrkant. Nachteil ist, dass die Flächen ballig werden. Dieses Prinzip wird auf Drehautomaten sehr häufig eingesetzt. Eine Abwandlung ist das Gewindefräsen. Auch für Innenmehrkante gibt es eine Möglichkeit von der Firma WITTE.
Gruß Bernd

ich habe mal auf einer messe gesehen, wie auf einer
drehmaschine ein vierkant hergestellt wurde.
ich habe mich auch erkundigt wie das funktioniert, hab es aber
leider vergessen. irgendetwas war mit den drehzahlen.

kann mir da jemand helfen ?

Hi Andreas,
auf der folgenden Seite nennt man das Vierkantfeilen mit einer Drehbank, vielleicht hilft dir das weiter:
http://www.info-uhren.de/cd/fcd5/jendreh.pdf
Gruß
Reinhard