Viertelkreisdusche oder Fünfeckdusche?

Hallo,

wir möchten in einem Eck eine Dusche einbauen, dafür bietet sich entweder ein Viertelkreis- oder ein Fünfeckmodell an. Gibt es Vorteile hinsichtlich Stabilität, leichterer Reinigung etc. Was sollte ich sonst noch beim Kauf beachten? Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß dackeltier

wir möchten in einem Eck eine Dusche einbauen, dafür bietet
sich entweder ein Viertelkreis- oder ein Fünfeckmodell an.
Gibt es Vorteile hinsichtlich Stabilität, leichterer Reinigung
etc. Was sollte ich sonst noch beim Kauf beachten? Vielen Dank
für eure Hilfe!

Viertelkreis, Fünfeck?

Aber bitte nur dann, wenn es aus Platzgründen wirklich nicht anders geht.
Es ist fürchterlich eng.
Wenn es „nur“ wegen des schicken Aussehens sein soll: Lass es sein!

Am „meisten Platz“ gibt es immer noch mit 900mm Kantenlänge und 500mm Radius.

Dafür gibt es dann auch eine grosse Auswahl an Duschabtrennungen.

NACHTEIL: Die Viertelkreis- Duschwanne ist meist (immer?) aus Kunsstoff.

Da würde ich eine Rechteckdusche ab 750 x 900 mmm allemal vorziehen.
MARKEN- Brausewannen aus emailliertem Stahl sind erheblich unempfndlicher und langlebiger.

Hallo,

komisch, ich finde in meiner 100er Viertelkreisduschtasse aus Stahl (ganz normal und problemlos als Markenware aus dem Handel besorgt) eigentlich recht ordentlich Platz, und gut aussehen tut sie auch noch. Insbesondere aber machen Viertelkreisdusche und Viertelkreiswanne in Kombination passend gegenübergestellt einfach Sinn bzgl. der dazwischen liegenden Flächen und der Zugangsmöglichkeiten.

Gruß vom Wiz

komisch, ich finde in meiner 100er Viertelkreisduschtasse aus
Stahl (ganz normal und problemlos als Markenware aus dem
Handel besorgt) eigentlich recht ordentlich Platz, und gut
aussehen tut sie auch noch. Insbesondere aber machen
Viertelkreisdusche und Viertelkreiswanne in Kombination
passend gegenübergestellt einfach Sinn bzgl. der dazwischen
liegenden Flächen und der Zugangsmöglichkeiten.

Wer sich so eine Kombination, wie Du sie hast, hinstellen kann, hat kein Platzproblem und es ist „nur“ eine gestalterische/ optische Frage.
Eine 100er Viertelkreisdusche ist tatsächlich schon eine ganz andere Hausnummer als eine 90er oder gar nur 80er.

Eine bemasste Grundriss-Skizze vom Anfragenden (über einen Bilderhoster verlinkt) könnte hilfreich sein.

Hallo,

was heißt „kein Platzproblem“? Es macht schon einen Unterschied, ob man Wanne/Dusche bündig oder mit Versatz nebeneinander und die ganze Geschichte gegenüber den Waschtischen stehen hat, und dann kaum noch Platz für denjenigen ist, der an einem Nutzer des Waschtischs vorbei will, oder ob durch die beiden Viertelkreise da ein ordentliches Dreieck an Verkehrsfläche entsteht, in dem sich auch jemand abtrocknen kann/abgedrocknet werden kann, der gerade aus Wanne oder Dusche kommt, … Mit kleinen Kindern ist man häufiger mal in größerer Besetzung im Bad, und da freut man sich über jeden zusätzlichen Zentimeter.

Gruß vom Wiz

, und da
freut man sich über jeden zusätzlichen Zentimeter.

Und genau dabei ist eine Eckbadewanne ein echter „Raumfresser“

Was im Umkehrsachluss nicht zwingend heissen muss dass so eine Lösung im Einzelfall nicht sinnvoll sein kann.

Von der Grundfläche kommt eine 100cm Viertelkreisdusche einer 90x90 schon recht nahe, braucht aber mehr Wandfläche.

Wenn man die hat ist es ja schön. Aber genau das ist oft nicht der Fall und ein zusätzliches Problem.

Du schreibst es ja selbst: Platz ist nicht nur eine Frage absoluter Zahlen, sondern der Verteilung und Anordnung. Das weit zwischen Dusche und Bad eingeschnittene Dreieck bei Viertelkreiselementen nützt gegenüber den Waschtischen deutlich mehr als ein paar Zentimeter mehr durchgehender Platz auf gesamter Breite.

Und der Mehrbedarf an Wandfläche stimmt so auch nicht. Natürlich kann man die Sache dahingehend betrachten, dass man die Grundflächen vergleicht. Sinn macht das aber mE nicht, denn so geht man planerisch nicht an die Sache ran, im Sinne: „Wenn ich eine 100er Viertelkreisdusche mit einer zur 90er Dusche vergleichbaren Grundfläche will, dann muss ich 10cm mehr Wand bauen/das Badezimmer um 10cm in beide Richtungen vergrößern.“

Normalerweise hat man bereits gewisse Wandflächen vorgegeben, und nutzt diese maximal aus. Und erst dann stellt sich die Frage, ob man die aufgrund der Wände passende 90er oder 100er Duschtasse quadratisch oder als Viertelkreis nimmt, und überlegt sich dabei, ob einem im Viertelkreis dann der Platz noch reicht, und wägt dann zwischen Fläche der Duschtasse und im Vergleich Quadrat/Viertelkreis ./. Verkehrsfläche ab. Nicht aber zwischen 90 und 100 cm.

BTW: Ich hatte auch mal eine Projektwohnung mit 90er Viertelkreis, und fand die alles andere als beengt.

Gruß vom Wiz

Du schreibst es ja selbst: Platz ist nicht nur eine Frage
absoluter Zahlen, sondern der Verteilung und Anordnung.

Deshalb auch weiter oben meine Bitte an den TE, mal einen Grundrissplan des Bades einzuspielen/ zu verlinken.
Leider bisher ohne Reaktion.
Ich bin auch eher einer Verfechter der Prämisse „form follows function“.
So würde ich eine Viertelkreisdusche eben nie und NUR aus Designgründen empfehlen.

BTW: Ich hatte auch mal eine Projektwohnung mit 90er
Viertelkreis, und fand die alles andere als beengt.

Du kennst meine Statur nicht :wink:))
Ausserdem will man ja evtl. auch noch gelegentlich mal an die unteren Gliedmassen herankommen. :smile:

Und: Ich habe schon Duschen aller Grössenordnungen montiert.

Danke euch beiden erst einmal… es waren einige gute Hinweise dabei. Dadurch, dass nicht ein komplettes Bad gestaltet, sondern nur die Dusche ausgetauscht werden soll, sind die gestalterischen Möglichkeiten sehr beschränkt. Die Dusche muss ins Eck, an der linken Wand anschließend ist ein Heizkörper, an der rechten Wand eine Tür. Also sollte der Einstieg idealerweise im Eck sein, wie bei einer Viertelkreisdusche. Eine viereckige Dusche wäre da wahrscheinlich eher ungeeignet.

Ich habe mich nur gefragt, warum es beide Duschwannenformen gibt… ob da außer dem geringeren Platzbedarf beim Fünfeck sonst noch etwas zu bedenken ist.
Danke und Gruß dackeltier

Ich habe mich nur gefragt, warum es beide Duschwannenformen
gibt…

Das ist eine Frage des „ausgefallenen(?)“ Designs.

ob da außer dem geringeren Platzbedarf beim Fünfeck
sonst noch etwas zu bedenken ist.

Die Auswahl ist bei 5-Eck begrenzter und idR. auch teurer, wenn das ein Argument sein sollte.