Nun sagt er aber, er würde mir auf keinen Fall „so etwas Schlechtes“ (Viessmann) einbauen. Seiner (Cosmo) sei Qualitativ viel besser. Da hätte ich 20 Jahre was von . Allerdings will er nur 2 Jahre Garantie geben.
„Viessmann“ wäre nur so bekannt durch Werbung und weil deren Vertragsfirmen diese Sachen einbauen. Er hätte keinen Vertrag mit denen.
Was ist davon zu halten.
Ist der Viessmann-Speicher wirklich schlechter, als der Cosmo?
Man kann den Viesmann-Speicher doch selbst kaufen (s. Link). Hat man dann wirklich keine Gararntie, wenn man es von einem Handwerker einbauen lässt, der keinen Vertrag mit Viessmann hat?
Ich hab es dir schon einen Rat gegeben: Hier noch einer: Wenn der gute Mann meint, Viessmann sei minderwertig, würde ich mit dem Gedanken spielen einen echten Fachmann zu beauftragen. Wer sowas sagt, hat seinen Beruf verfehlt. Cosmo (ist der nicht gleich mit Junkers?) ist qualitativ nicht mt Viessmann zu vergleichen.
Du musst erstmal einen Handwerker finden, der dir ein Produkt einbaut, das du selbst gekauft hast. Die gesetzliche Gewährleistung ist immer gleich, Garantie kann variieren. Herstellergarantie sollte allerdings wiederum auch immer gleich sein für das gleiche Produkt.
Sehr richtig. Zumal der hier genannte wohl auf seinem hochgelobten Produkt bestehen wird. Ob der nun einen Vertrag mit wem auch immer hat ist egal. Richtig ist, das die meisten Betriebe durchaus jedes gewünschte Produkt einbauen können, wenn sie denn nur wollen.
Ich baue nahezu ausschließlich Viessmann Komponenten ein.
Viessmann Speicher baue ich allerdings teilweise schon nach 3-6Monaten auch wieder aus.
Der grund sind abgerostete Wasseranschlüsse.
Laut Viessmann gibt es dieses Problem allerdings wohl fast nur bei uns, und auch nur in unserer Gegend und schiebt das ganze auf die Wasserqualität.
Andere Fabrikate, auch Cosmo, haben diese probleme hier nicht.
Durchgerostete Speicher kannte ich gar nicht von anderen Fabrikaten (Allenfalls nach Jahrzehnten im Gebrauch)
Die Speicher werden reklamiert, und Viessmann übernimmt die Austauschkosten.
Die kontrolle der Wasseranschlüsse der WW speicher gehört bei unseren Jährlichen Wartungen unbedingt dazu.
Also, ich kann nicht beurteilen, welchen Realitätsbezug dieses verlinkte Forum hat. Sagen kann ich aus 25 Berufsjahren Erfahrung, das ich noch keinen Speicher von Viessmann gesehen habe, der jünger als 15 Jahre ist und durchgerostet war.
Das von @Huntermaster angesprochene Problem kenn ich auch nicht, will es aber auch keinesfalls in Abrede stellen.
Tatsache ist doch, das Produkte von Viessmann (zumindest in meinem Einzugbereich) gerade in wichtigen Objekten (Relevanz Heizungstechnik) verbaut werden. Ich meine hier Schwimmbäder, Krankenhäuser, etc.
Sooo schlecht kann die Marke dann doch nicht wirklich sein. Aber gerne lasse ich mich eines Besseren belehren.
Ich kann und will wirklich nicht sagen das Viessmann schlecht ist.
Ganz im Gegenteil.
Zwar etwas altbacken von der Technik und Regelung her, aber schlechter als andere sicher nicht.
Die Heizkessel sind wirklich gut, durchdacht und noch dazu wunderbar zu warten.
Nur die Speicher (Ceraprotect) halten, warum auch immer, bei uns nicht.
Am Kaltwasseranschluß fängt es meistens an.
Beschädigungen gibts nicht, Elektrische Anoden bauen wir grundsätzlich ein.
Völlig egal ist auch die Abdichtung der Anschlüsse. Egal ob Hanf oder Flachdichtend mit Gummi oder Fiberdichtung, Dichtfaden, Teflonband Flüssigdichtung usw. Das Problem haben wir durch die Bank. Seltsamerweise haben wir mit keinem anderen Fabrikat Probleme.
Wenn ich es also nun richtig verstehe, wäre Cosmo eher 2. Wahl,
und Viessmann ist mit seinen Heizkesseln wohl spitze, aber nicht unbedingt mit den Warmwasserspeichern!?
Wäre denn vergleichbar mit Viessmann (oder sogal besser?) Buderus oder Vaillant?
Du willst aber doch nicht wirklich ein Haus ohne Heizung verkaufen? Wäre nicht genau die Alternative, jetzt einen billigen Speicher einbauen zu lassen?
Ich sehe das anders, zumal das genannte Problem wohl begrenzt, warum auch immer, nur in einer bestimmten Region auftritt. Aber gut, dann nimm halt einen Logalux. Vaillant… na ja…
Ich denke, der Unterschied ist zu vernachlässigen. Du weiß, ich bin schrecklich voreingenommen und würde daher den Logalux aus Qualitätsgründen bevorzugen. Du kaufst doch auch keinen Fernseher mit schlechterem Bild, nur weil er A+++ hat und der mit besserem hat „nur“ A++, oder?
Deutlich besser ist er wohl nicht, zumindest die innere Beschichtung soll überlegen sein. Aber mal ganz ehrlich: So richtig im ganz großen Rahmen tun die sich alle nichts. Es geht mehr um Kleinigkeiten.
800 Euro sind happig, sagte ich schon, aber noch im Rahmen. Du meinst 1300 für alles Komplett? Ja, das geht in Ordnung. (Hattest du nicht unlängst mal einen höheren Preis genannt?)